Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Heiner Henninges

    Olympus OM-D E-M10 fotoguide
    Olympus OM-D E-M5 Mark II fotoguide
    Wie fotografiere ich meine Sammlung
    Foto & PC
    Grundkurs Fotografie
    Olympus OM-D E-M10 Mark III
    • 2018

      Die OM-D E-M10 Mark III ist eine herausragende Systemkamera, die Fotografen und Kameraliebhabern exzellente Aufnahmen ermöglicht. Dieses Buch richtet sich an E-M10 Mark III-Besitzer, die die vielseitigen Funktionen ihrer Kamera entdecken und optimal nutzen möchten. Gemeinsam mit dem erfahrenen Autor können Leser kreative Wege finden, um beeindruckende und einzigartige Fotos zu erstellen. Die praxisnahe Darstellung vermittelt das nötige Wissen, um sowohl einfache als auch anspruchsvolle Fotoszenarien erfolgreich zu meistern. Nützliche Tipps zur Bildgestaltung, praxisnahes Wissen für typische Situationen und eine Einführung in das „fotografische Sehen“ ergänzen die Inhalte. Das Buch behandelt unter anderem: die Kamera kennenlernen und vorbereiten, neun Optionen für optimales Fotografieren, wichtige Grundeinstellungen, kreatives Fotografieren im Auto-Modus, die Grundrechenarten der Fotografie (P/S/A/M), Belichtungs- und Entfernungsmessung, Blitzen als Gestaltungsmittel, den Weißabgleich für natürliche Farben, das Sichten und Teilen von Bildern, die Verbindung zum Smartphone via WLAN, Objektive und Zubehör, die Software Viewer 3 sowie Bildbearbeitung am Smartphone. Heiner Henninges, Mitglied der DGPh, hat rund 50 Bücher zur Fotografie verfasst und war Chefredakteur mehrerer Fachmagazine. Er hat über zwei Jahrzehnte als Reisefotograf in Afrika gearbeitet und war zuvor internationaler Celebrity Fotograf.

      Olympus OM-D E-M10 Mark III
    • 2015

      Olympus OM-D E-M5 Mark II fotoguide

      Was die Kamera auszeichnet . Technik verstehen . Anwendungsbeispiele

      Robust, staubgeschützt, resistent gegen Spritzwasser und verträgt auch einige Minusgrade, das hochwertig verarbeitete Metallgehäuse der Olympus OM-D E-M5 Mark II. Den äußerst effektiven Bildstabilisator, der den Zeitenbereich für Freihandaufnahmen um bis zu fünf volle Belichtungsstufen verlängert, werden auch Filmer zu schätzen wissen. Ausgestattet mit hochauflösendem elektronischen Sucher sowie schwenk- und neigbarem LCD, ist die E-M5 Mark II auch vollgepackt mit modernster Kameratechnik. Der High-Resolution-Modus erlaubt 40 MB große Multishot-Aufnahmen mit bestechend hoher Detailzeichnung. Eine leistungsfähige Systemkamera für den täglichen Einsatz, die zusammen mit dem umfangreichen Zubehör und dem breiten Angebot an Wechselobjektiven optimale Voraussetzungen für technisch ausgefeilte Bilder bietet. Für die gute Motivauswahl und perfekte Gestaltung bleibt aber immer noch der Fotograf hinter der Kamera zuständig. Notwendiges Wissen mit gut verständlichen Texten und zahlreichen Bildbeispielen und Vergleichen vermittelt Heiner Henninges. Er versteht es, in seinen Ausführungen technisches Wissen – wenn notwendig auch Grundsätzliches – mit seiner langjährigen Erfahrung als praktizierender Fotojournalist zu vereinen. Der fotoguide zur Kamera ist kein Ersatz und keine Wiederholung des Benutzerhandbuchs, sondern eine Ergänzung. Er wendet sich an Einsteiger in die Fotografie mit der Olympus Systemkamera OM-D E-M5 Mark II.

      Olympus OM-D E-M5 Mark II fotoguide
    • 2014

      Die Olympus OM-D E-M10 im hochwertig verarbeiteten Metallgehäuse mit elektronischem Sucher und ultra-schnellem 81-Punkt-Autofokussystem ist vollgepackt mit modernster Kameratechnik. Eine leistungsfähige Systemkamera für den täglichen Einsatz, die zusammen mit dem umfangreichen Zubehör und dem breiten Angebot an Wechselobjektiven optimale Voraussetzungen für technisch ausgefeilte Bilder bietet. Für die gute Motivauswahl und perfekte Gestaltung bleibt aber immer noch der Fotograf hinter der Kamera zuständig. Notwendiges Wissen dafür zu vermitteln, mit gut verständlichen Texten und zahlreichen Bildbeispielen, Vergleichen und Grafiken, hat sich der Autor des fotoguides zur OM-D E-M10 vorgenommen. Heiner Henninges kombiniert in seinen Ausführungen technisches Wissen – wenn notwendig auch Grundsätzliches – mit seinen langjährigen Erfahrungen als praktizierender Fotojournalist. Der fotoguide ist kein Ersatz und keine Wiederholung des Benutzerhandbuchs, sondern eine Ergänzung. Der fotoguide zur OM-D E-M10 wendet sich an Einsteiger in die Fotografie mit einer Olympus Systemkamera und an alle, die ihr fotografisches Wissen auffrischen wollen.

      Olympus OM-D E-M10 fotoguide
    • 2014

      Olympus OM-D E-M1 fotoguide

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Olympus OM-D E-M1 gilt als das beste Modell, das das Unternehmen je gebaut hat, und gehört zu den besten spiegellosen Systemkameras ihrer Klasse. Sie kombiniert den Four Thirds Standard mit dem modernen Micro Four Thirds und ermöglicht die uneingeschränkte Nutzung professioneller Objektive des Olympus E-Systems. Die Kamera bietet professionelle Bildqualität und Gestaltungsmöglichkeiten in einem kompakten, robusten Gehäuse, das gegen Feuchtigkeit, Staub und Kälte geschützt ist – ideal für Naturfotografen. Ein herausragendes Merkmal ist der extrem schnelle DUAL FAST Autofokus, einer der schnellsten weltweit. Die Bildgestaltung wird durch einen hochauflösenden elektronischen Sucher und ein klappbares großes Display erleichtert. Über sechzig Wechselobjektive stehen für das MFT-System zur Verfügung, darunter lichtstarke Festbrennweiten und Zooms. Mit einem 16 Megapixel-Live MOS Sensor und dem True-Pic VII Prozessor liefert die OM-D E-M1 eine Bildqualität auf DSLR-Niveau. Die Fünf-Achsen-Bildstabilisation minimiert Verwacklungen, während eine integrierte WLAN-Schnittstelle die kabellose Übertragung auf mobile Geräte ermöglicht. Zudem können Tasten individuell angepasst werden, um den Bedürfnissen des Fotografen gerecht zu werden. Dieses Buch vermittelt, wie die zahlreichen Funktionen der Olympus OM-D E-M1 in der Praxis genutzt werden können, um anspruchsvolle Bilder zu erstellen.

      Olympus OM-D E-M1 fotoguide
    • 2014

      Leichtgewicht mit professionellen Ambitionen. Die E-P5, die 2009 als erste digitale PEN vorgestellt wurde, begeistert durch ihr klassisches Design und Bedienkonzept. Sie trägt die DNA der legendären PEN-F, die vor 50 Jahren eine Revolution in der Fotografie auslöste, indem sie kompakte Kameras mit Wechselobjektiven erschwinglich machte. Das Design der E-P5 folgt dieser Tradition und überzeugt durch exzellente Verarbeitung. Ausgestattet mit einem 16-Megapixel-Live-MOS-Sensor und dem TruePic VI Bildprozessor, bietet sie als erste spiegellose Systemkamera einen mechanischen Verschluss mit einer kürzesten Belichtungszeit von nur 1/8000 Sekunde. In Kombination mit lichtstarken Systemobjektiven liefert sie herausragende Ergebnisse, selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen. Der innovative Olympus FAST AF ermöglicht einen sehr kleinen Fokuspunkt in der Makrofotografie und ist extrem schnell, sodass keine Schnappschüsse verpasst werden. Mit WLAN-Funktionalität können Bilder online geteilt und die Kamera über Apple- oder Android-Smartphones fernbedient werden. Die Displays lassen sich kabellos als externe Monitore nutzen. Der fotoguide zur E-P5 erklärt die kreativen Möglichkeiten der Kamera und bietet zahlreiche Tipps für außergewöhnliche Foto- und Videoaufnahmen.

      Olympus PEN E-P5 fotoguide
    • 2014

      Die Olympus OM-D E-M5 ist eine staub- und spritzwassergeschützte Systemkamera, die professionellen Ansprüchen gerecht wird. Sie setzt die Tradition der ersten legendären Systemkamera von Olympus fort und ist das Top-Modell der MicroFourThirds-Serie. Mit edlem Design, kompakter Bauform und innovativen Technologien bietet sie das weltweit erste 5-Achsen-Bildstabilisierungssystem und den schnellsten Autofokus der Welt. Der 16,1-Megapixel-Live-MOS-Sensor und der leistungsstarke Bildprozessor TruePic VI ermöglichen exzellente Bildqualität, die oft die von DSLR-Kameras übertrifft. Mit bis zu 9 Bildern pro Sekunde zählt sie zu den schnellsten ihrer Klasse. Hohe Empfindlichkeiten bis zu ISO 25.600 und effektive Rauschunterdrückung sind ebenfalls gegeben. Der erhöhte Dynamikumfang sorgt für eine natürliche Wiedergabe kontrastreicher Motive. Technologien wie Fine-Detail Processing minimieren Moiré-Effekte, während Real-Colour auch schwierige Farbtöne erfasst. Die Kamera ist zudem für Videoaufnahmen optimiert und bietet eine verbesserte Stabilisierung in Full-HD. Ein 3-Zoll-OLED-Display mit Touchscreen ermöglicht komfortables Fotografieren aus verschiedenen Perspektiven. Die einzigartigen Live-Bulb- und Time-Bulb-Funktionen bieten kontinuierliche Aktualisierungen während Langzeitaufnahmen. Dieses Buch vermittelt die Geheimnisse neuer Aufnahmetechniken der OM-D E-M5 und zeigt, wie man schnell außergewöhnliche Aufnahmen erzielt.

      Olympus OM-D E-M5 fotoguide
    • 2013

      Die Nikon 1 V2 repräsentiert bereits die zweite Generation der neuen Nikon 1 Systemkameraserie. Sie hat die fotografischen Grenzen hinsichtlich Schnelligkeit, kreativer Flexibilität und einfachster Bedienung nochmals erweitert. Trotz ihrer kompakten Bauweise überrascht sie mit einer umfangreichen Ausstattung, die Fotos und Filme in hoher Qualität ermöglicht und jedwede gestalterische Freiheit bietet. Ihr neuer 14,2-Megapixel-CMOS-Sensor und der leistungsstarke Expeed-3A Prozessor liefern nicht nur auf Anhieb technisch perfekte Bilder, sondern sind die Basis für ganz neue Funktionen wie „Live Zeitlupe“, „Smart Photo Selector“ oder „Bewegter Schnappschuss“, eine Mischung aus Foto und Video. Dieses Buch soll die Leser dazu anleiten und motivieren, das Beste aus ihrer Nikon 1 V2 herauszuholen. Es soll zeigen wie einfach sich mit ihr gute Fotos und Videos herstellen lassen und auch zu eigenen Erfolgserlebnissen durch bessere Aufnahmen verhelfen.

      Nikon 1 V2 fotoguide
    • 2013

      Großartige Foto- und Filmaufnahmen ohne umfangreiche fotografische Vorkenntnisse verspricht die Nikon 1 S1. Doch in dieser kleinen, eleganten Systemkamera steckt mehr als innovative Technik für unbeschwerte Schnappschüsse. Sie besitzt schnelle und leistungsfähige Automatiksteuerungen, mit denen kein wichtiger Augenblick entgeht. Ein 10 Megapixel CMOS-Sensor im Nikon 1 CX-Format mit einer Lichtempfindlichkeit von ISO 100 – 6400 gestattet in Kombination mit dem leistungsstarken Expeed-3A Prozessor Foto- und Filmaufnahmen in jeder Situation und bei praktisch jeder Beleuchtung. Darüber hinaus bietet sie eine Reihe praktischer, neuartiger Feature die Anwendern zu beeindruckenden Ergebnissen verhelfen. Dieses Buch erläutert, wie sich die vielen Besonderheiten der Nikon 1 S1 einfach nutzen lassen, um zu beeindruckenden Bildern und Videos in hoher Qualität zu gelangen, die sich sowohl in Fotobüchern drucken als auch in sozialen Netzwerken veröffentlichen lassen.

      Nikon 1 S1 fotoguide
    • 2013

      Die Nikon 1 J3 zählt zu den kleinsten Systemkameras mit Wechselobjektivsystem überhaupt. Sie ist aber nicht nur klein und schön, sondern überrascht zudem mit vielen Eigenschaften, die selbst hochwertige Spiegelreflexsysteme nicht aufweisen können. Dabei ist sie so einfach zu bedienen wie eine Kompaktkamera, deren Bildqualität und gestalterische Möglichkeiten sie jedoch weit übertrifft. Zur Ausstattung gehören ein sehr schnelles Autofokussystem sowie die innovativen Funktionen der zweiten Generation der Nikon 1 Kamerareihe wie „Best Moment Capture“, „Livebildsteuerung“ oder „Bewegter Schnappschuss“. Neben ihren praktischen Automatiksteuerungen bietet sie die Möglichkeit der manuellen Steuerung für individuell gestaltete Aufnahmen. Dieses Buch erklärt wie sich die beeindruckende Funktionsvielfalt der Nikon 1 J3 zur Gestaltung hervorragender Fotos und Filme perfekt nutzen lässt.

      Nikon 1 J3 fotoguide
    • 2004

      Knaurs Grundkurs Fotografie

      • 103 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Warum ist auf meinen Fotos der Kopf meiner Kinder so groß, die Beine aber sind kürzer? Wieso wirkt die Landschaft auf den Urlaubsfotos so flach? Und warum haben die Familienmitglieder auf Fotos Augenringe? Knaurs Grundkurs Fotografie beantwortet diese Fragen und zeigt Ihnen, wie Sie Fotos machen, die sich sehen lassen können. Alles über unterschiedliche Aufnahmesysteme, technische Hilfsmittel und kreative Gestaltung. Mit Praxistipps zu Kameras, Filmen und Zubehör, APS (Advanced Photo System) und digitaler Fotografie, Belichtung, Blitzen, Bildaufbau, Farbwirkung u. v. m.

      Knaurs Grundkurs Fotografie