Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Josef Guter

    7. September 1929 – 17. Juni 2014
    Chinesische Märchen
    Drachen
    Das Geschenk des Drachenkönigs
    Tibetische Märchen
    Märchen aus Sibirien
    Das große Buch der Zaubermärchen
    • 2007

      Jahrhundertelang wurden im chinesischen Teehaus Märchen erzählt, und auch in den abgelegensten Siedlungen war der Märchenerzähler stets willkommen. In den Märchen eines jeden Volkes spiegelt sich dessen Lebensweise wider, so der Kampf gegen die Naturgewalten in den bäuerlichen Märchen der Han, ein Hauch des Orients vermitteln die Texte der muslimischen Uiguren und Tadschiken, während die Erzählungen der Mongolen in die unermessliche Weite der Steppenlandschaften Zentralasiens entführen. Der gesamte Märchenschatz des Riesenreiches ist noch längst nicht gehoben. Der vorliegende Band soll mit einer Auswahl einen Blick in diese noch vielfach unerschlossene Märchenlandschaft eröffnen.

      Das Geschenk des Drachenkönigs
    • 2007

      Mit über 200 beeindruckenden brillanten Farbfotografien eröffnet der bekannte China-Experte Josef Guter einen einzigartigen Überblick über die bedeutendsten Kulturstätten des Reichs der Mitte. Von Anhui über Hebei und Hong Kong bis zur Provinz Zhejiang werden alle chinesischen Provinzen in alphabetischer Reihenfolge mit ihren beeindruckendsten Kulturstätten vorgestellt. Erfahren Sie mehr über die faszinierenden Dazu-Grotten in Chongqing, über das Mausoleum des Dschingis Khan in der Inneren Monoglei oder über die vielen atemberaubenden Kulturschätze in den unzähligen Museen dieses riesigen, an Kultur so reichen und vielfältigen Landes.

      Das Lexikon der chinesischen Kulturstätten
    • 2006

      In deutscher Sprache fehlt seit dem Zerfall der Sowjetunion ein Völkerlexikon, das in knappen Stichworten alle bedeutenden Ethnien der Vergangenheit und Gegenwart erfasst. Das hier vorliegende Lexikon schließt diese Lücke; 1700 Völker werden vorstellt. Auch Völker, die eine eigene Identität hatten und später in größeren Einheiten aufgegangen sind, werden nicht ausgelassen. Die Bürger von Vielvölkerstaaten werden mit der heutigen Bezeichnung als Volk geführt, gleichzeitig aber ihre einzelnen Völker und Minderheiten mit eigenen Stichworten aufgenommen. Von den Afscharen, über die Cook-Indianer, Nikobarer und Pygmäen bis zu den Schwaben, Toda und Xhosa werden in alphabetischer Reihenfolge alle Völker von einst und jetzt in faktenreichen und wissenschaftlich fundierten Porträts vorgestellt. Ergänzt werden die Texte durch wunderbar-farbige und anschauliche Illustrationen aus dem 19. Jahrhundert.

      Das große Lexikon der Völker
    • 2005

      Dieses Lexikon eröffnet zum ersten Mal den Blick auf die historisch bedeutsamsten und zeitgeschichtlich wichtigsten Klöster der verschiedenen christlichen Konfessionen, ohne die das kostbare Erbe der Antike nicht hätte bewahrt werden können. Durch die Mönche vor allem der großen klassischen Orden wurde die kulturelle Entwicklung in zahlreichen Ländern der Erde nachhaltig geprägt. Hier wird eine Ökumene ganz besonderer Art sichtbar, die von den Klöstern des römisch-katholischen und des orthodoxen Bereichs bis zu den Konventen der Kopten und Äthiopier, der Georgier und Armenier reicht und auch die ehedem in England und Irland vorhandenen Abteien einbezieht, die einst die Zierde Europas waren. Auf beglückende Weise wird hier eine großartige Einheit in der Vielfalt offenbar.

      Lexikon der christlichen Klöster
    • 2005

      In den Märchen aller Völker nehmen die Zaubermärchen den vornehmsten Platz ein, denn in ihnen sind die tiefsten Gedanken, die geheimsten Wünsche und die sprachlich schönsten Bilder enthalten, die in vielen Jahrhunderten die Sehnsucht der Menschen nach Glück, Gerechtigkeit und Liebe in sich bergen. Josef Guters farbenprächtige, romantische Welt ist bevölkert von Trollen, Wasserteufeln, Waldgöttern, Meerjungfrauen, Brennesselhexen, Eisjungfrauen mit erstarrten Herzen und vielen weiteren Figuren. Die verschiedenen Welten der Menschen und Zauberwesen, die sich zunächst unvereinbar gegenüber stehen, können durch Taten der Liebe und des Opfers eine Verbindung eingehen. Der Zauber unterschiedlichster Völker spiegelt sich in ihren Märchen, die hier erstmalig vereinigt wurden.

      Das große Buch der Zaubermärchen
    • 2005

      Mit über 500 beeindruckenden Fotografien bietet dieser opulente Bildband eine einzigartige Darstellung Chinas. Jede der 22 Provinzen, fünf Autonomen Regionen, vier Stadtbezirke und zwei Sonderverwaltungszonen wird durch detailreiche Texte und außergewöhnliche Fotografien vorgestellt. Von Anhui bis Zhejiang und von der Inneren Mongolei im Norden bis Hong Kong im Süden liefert der Chinaexperte Josef Guter Informationen zu Lage, Klima, Geschichte, Verkehrsverbindungen, Industrie, Landwirtschaft sowie zu bedeutenden Städten und Sehenswürdigkeiten. China, ein Land der Superlative, wird durch diesen Prachtband eindrucksvoll dokumentiert. Mit etwa 1,2 Milliarden Menschen und einer Fläche von über 9,5 Millionen Quadratkilometern ist es der viertgrößte Staat der Erde, vergleichbar mit Europa. Viele historische Stätten sind UNESCO-Weltkulturerbe, und die Naturschönheiten des Landes mit seinen riesigen Bergketten, breiten Flüssen und endlosen Ebenen beeindrucken jeden Besucher. Die pulsierenden Städte strahlen Optimismus, Lebensfreude und wachsenden Wohlstand aus, während die Industrie in vielen Bereichen Weltklasse-Standards erreicht hat. Josef Guter, Jahrgang 1929, hat sich nach seinem Studium der Geisteswissenschaften der Erwachsenenbildung und Publizistik gewidmet. In seinen Arbeiten beschäftigt er sich mit Märchen, der Kulturgeschichte des Fernen Ostens und der Buchgeschichte. Über 30 Forschungsreisen haben ihm die Kultur und Sy

      China und seine Provinzen
    • 2004

      Warum gilt der Drache als Reichssymbol Chinas? Weil die Ursprungslegende der Chinesen besagt, dass es am Anfang der Welt ein göttliches Geschwisterpaar gab, mit menschlichem Oberkörper und einem drachenförmigen Unterkörper, der in einem langen Schwanz endete. Wer war der gelbe Kaiser? Warum ist Galle ein Symbol für Tapferkeit? Wie kommt es, dass die Ratte das erste Tierkreiszeichen ist?

      Lexikon der Götter und Symbole der alten Chinesen
    • 2004

      Dieses Lexikon zur Geschichte Chinas beeindruckt durch seine thematische Vielfalt. In rund 1200 Stichworten beschreibt der Autor lückenlos nicht nur alle Dynastien, alle Kaiser mit ihren Regierungszeiten und die wichtigsten historischen Ereignisse, er widmet sein Augenmerk auch der chinesischen Zeitrechnung oder den verschiedenen Sprachfamilien und Religionen sowie der zeitgenössischen politischen Kultur Chinas, der Gründung der Volksrepublik, der spezifischen Ideologie des Maoismus und den zeitgenössischen Politikern der kommunistischen Partei. Zahlreiche Informationen können dem China- Reisenden helfen, sich der Etikette des Landes anzupassen.

      Lexikon zur Geschichte Chinas
    • 2002