Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Helge Hesse

    28. Januar 1963

    Helge Hesse ist ein deutscher Drehbuchautor, Filmregisseur und Schriftsteller. Seine Werke tauchen tief in die Komplexität der menschlichen Psyche und zwischenmenschlicher Beziehungen ein und erforschen oft tiefgründige emotionale Landschaften. Hessens erzählerischer Stil zeichnet sich durch seine introspektiven und poetischen Qualitäten aus, mit einem scharfen Blick für atmosphärische Details.

    Mit Platon und Marilyn im Zug
    Unbekannte Helden der Weltgeschichte
    Bilder erzählen Weltgeschichte
    Die Welt neu beginnen
    Hier stehe ich, ich kann nicht anders
    Hier stehe ich, ich kann nicht anders
    • 2023

      Ein Ort kann durch seine Menschen zum Versprechen werden 1756 begann Herzogin Anna Amalia in der kleinen Stadt Weimar, Politik und Kultur zu verbinden. Goethe und Schiller schufen dort Meilensteine der Literatur und des Denkens. Franz Liszt gab der Musik wichtige Erneuerungsimpulse, Harry Graf Kessler sowie Henry van de Velde brachten die moderne Kunst und Architektur voran. In Weimar entstand die Verfassung der ersten deutschen Republik. Und Walter Gropius gründete das Bauhaus, das alle Gebiete der Gestaltung bis heute beeinflusst. Helge Hesse begleitet die prägenden Persönlichkeiten jener Epoche, in der Weimar ein Ort deutscher Versprechen für eine bessere Welt war – bis 1933 die Nationalsozialisten an die Macht kamen. Eine mitreißende Lektüre, die über bloße Geschichte hinaus die Fragen aufzeigt, die uns heute und in der Zukunft beschäftigen. - Die Blütezeit Weimars: Die Geschichte einer Stadt, die die deutsche Kunst und Kultur maßgeblich beeinflusste - Künstlerisch bedeutend: Von Herzogin Anna Amalia, Goethe, Schiller, Wieland und Herder über die musikalischen Zirkel um Franz Liszt bis hin zu den Künstlerinnen und Künstlern des Bauhaus - Unterhaltsam und historisch fundiert: Vom renommierten Autor und Publizisten Helge Hesse - Hochwertige Ausstattung: Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen Die unglaubliche Karriere eines Provinzstädtchens Dieses Buch beleuchtet das kulturelle Erbe Weimars und vermittelt anschaulich die Bedeutung dieser Stadt für die deutsche Kunst und Kultur im 19. und 20. Jahrhundert. Eine spannende Lektüre und ein hochwertiges Geschenk für Kunst- und Kulturliebhaber und historisch Interessierte.

      Ein deutsches Versprechen. Weimar 1756–1933 | Die Bedeutung Weimars für die deutsche Kunst und Kultur im 19. Jahrhundert
    • 2021

      Die Welt neu beginnen

      Leben in Zeiten des Aufbruchs 1775–1799

      3,9(6)Abgeben

      Gewinner des Bayerischen Buchpreises 2021 in der Kategorie Sachbuch Im berauschenden Vierteljahrhundert zwischen 1775 und 1799 brachen die Menschen in ein neues Zeitalter auf. Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg und die Französische Revolution etablierten ein neues Menschenbild – frei und gleich sollte der Mensch plötzlich sein! Technik, Kunst und Gesellschaft vollzogen ungeahnte Fortschritte. Die moderne Welt des Westens entstand. Doch wie erlebten George Washington und Marie Antoinette diese umwälzenden Jahre? Was riskierten Goethe und Schiller, wovon träumten Weltumsegler oder Pioniere der Luftfahrt, womit haderten Kant und Napoleon? In einer mitreißenden Tour d’Horizon folgt dieses Buch prominenten Lebenswegen, die sich oft auf verblüffende Weise kreuzten; es erzählt von Freunden und Feinden, Abenteuern und Innovationen, Triumph und Scheitern. In vielen Schlüsselmomenten wird erfahrbar, wie sich in Deutschland, England, Frankreich und den gerade entstehenden USA die gesellschaftlichen Fundamente und Werte bildeten, die unsere Welt bis heute prägen und stets neu verhandelt werden müssen. »Fortschritt, erzählt wie ein Fortsetzungsroman, den man nicht mehr aus der Hand legen will.« Christian Schröder, Der Tagesspiegel

      Die Welt neu beginnen
    • 2018

      In unserem Alltag spielen wirtschaftliche Zusammenhänge eine sehr große Rolle - doch wieviel verstehen wir davon? Wo fängt die Geschichte Ökonomischen Denkens eigentlich an und was gehört alles dazu? Wer sind die wichtigsten Denker und welche fast vergessenen geben neue Anregungen? Welche Theorien beeinflussen uns heute? Das Buch gibt einen Überblick über einflussreiche Ökonomen und ihre Ideen. Von der Antike bis zur Gegenwart beleuchtet es die Geschichte einzelner Denkschulen und berichtet von Kontroversen. Dabei wirft es Schlaglichter nicht nur auf die wichtigsten Ideen, Wendepunkte und Denker , sondern geht auch auf Außenseiter ein und zeigt damit die Vielfalt und Tiefe der Wissenschaft vom wirtschaftlichen Handeln.

      Eine kurze Geschichte des ökonomischen Denkens
    • 2016

      Hier stehe ich, ich kann nicht anders

      In 85 Sätzen durch die Weltgeschichte

      4,0(2)Abgeben

      »Hier stehe ich, ich kann nicht anders«, bekannte Martin Luther. »Wissen ist Macht«, wusste schon Francis Bacon. »Wollt ihr den totalen Krieg?«, fragte Joseph Goebbels. »Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben«, sagte Michail Gorbatschow, und George W. Bush erfand die »Achse des Bösen«. Ausgehend von 85 ausgewählten bekannten Sätzen führt Helge Hesse unterhaltsam und anschaulich durch die Weltgeschichte. Ob Antike, Renaissance, Französische Revolution oder Zweiter Weltkrieg: Jeder dieser Sätze öffnet die Tür in eine bestimmte Epoche und lässt deren Ereignisse, Menschen und berühmte Orte wieder lebendig werden.

      Hier stehe ich, ich kann nicht anders
    • 2016

      Was verrät uns die Freundschaft zwischen Machiavelli und Leonardo da Vinci über Macht? Was erfahren wir aus der tragischen Liebe zwischen Arthur Miller und Marilyn Monroe über unseren Hang zur Perfektion? Spannend und anschaulich beschreibt Helge Hesse 15 Begegnungen berühmter Persönlichkeiten, die ein Schlaglicht auf jeweils eine große Frage des Lebens werfen. Von Aristoteles und Platon über Winston Churchill und Charlie Chaplin bis John Lennon und Yoko Ono – die sich kreuzenden Lebenswege dieser schillernden, manchmal auch schrulligen Persönlichkeiten inspirieren dazu, über philosophische, ethische und auch Herzensfragen nachzudenken, die uns heute genauso wie damals umtreiben.

      Mit Platon und Marilyn im Zug
    • 2012

      Wenn Bilder sprechen könnten Helge Hesse führt anhand von Kunstwerken aller Art durch die historischen Epochen, von der Steinzeit in die Gegenwart, bis hin zu Gerhard Richter. Die Atmosphäre der Ereignisse wird fühlbar. Helge Hesse gelingt es mit Leichtigkeit, Menschen zum Leben zu erwecken und Schauplätze vor Augen zu führen. ________________________________________________________________ ALT: Wir sehen, wie vor 26.000 Jahren ein Junge seine Fackel gegen Höhlenwände mit den ältesten Bildern der Menschheit schlägt. Wir treffen auf Friedrich den Großen und seine Gäste in Sanssouci. Während der Französischen Revolution begleiten wir eine junge Frau nach Paris, wo sie ein Attentat auf einen Revolutionär ausüben wird. Wir begegnen den Stützen der Gesellschaft in der Weimarer Republik. Wir lernen ein schwarzes Mädchen kennen, das 1960 nur unter Polizeischutz eine amerikanische Schule für weiße Kinder besuchen konnte. Hier wird Geschichte anhand von Malerei erzählt. Gemälde und Zeichnungen führen uns durch alle Epochen, von der Steinzeit bis in die Gegenwart, bis hin zu Gerhard Richter. Manche der Bilder sind eher unbekannt, andere sehr berühmt. Die Atmosphäre der Ereignisse wird fühlbar. Dem Autor gelingt es mit Leichtigkeit, Menschen und Schauplätze zum Leben zu erwecken.

      Bilder erzählen Weltgeschichte
    • 2012

      Wussten Sie schon? Der Kirchenstaat hat die höchste Kriminalitätsrate der Welt. Jeder 14. Chinese heißt Wáng. Die erste Arschbomben-WM fand in Deutschland statt. 45 Prozent der US-Amerikaner glauben, dass die Erde schon von UFOs besucht wurde. Schaukeln ist in Estland Nationalsport. Der Karibikstaat St. Lucia hat die höchste Nobelpreisträgerdichte. Bluetooth wurde nach dem Dänenkönig Harald Blauzahn benannt. Dieses Länderlexikon der erstaunlichen Fakten verblüfft mit außergewöhnlichem, skurrilem und spannendem Wissen über alle Staaten der Erde. Es erzählt auf neue Weise von den Besonderheiten eines Landes und der Mentalität seiner Bewohner.

      Wo der Fettschwanzmaki fremdgeht
    • 2011

      Von den ersten Hochkulturen bis heute: Anhand der 300 wichtigsten Protagonisten aus Geschichte, Kultur und Wissenschaft erzählt Helge Hesse unterhaltsam und informativ, warum unsere Welt so geworden ist, wie sie ist. Ramses II. führte das ägyptische Reich zu seiner höchsten Macht, Europa erwacht in Griechenland durch den ersten Philosophen Thales, Marco Polo findet China und Gutenberg die beweglichen Lettern, Machiavelli seziert die Macht des Fürsten und Luther die Allmacht des Papstes, Newton entdeckt die Kräfte des Universums und Freud das Unbewusste des Menschen. Martin Luther King stirbt für die Gleichheit der Menschen und J. F. Kennedy für eine neue Gesellschaft: Helge Hesse entdeckt verblüffende Zusammenhänge, beschreibt neue Weichenstellungen und erzählt von entscheidenden 300 ersten Taten, Malen, Entdeckungen und Erfindungen in Welt- und Kulturgeschichte, die unser Leben bis heute prägen.

      Barbarossa, Botticelli und die Beatles
    • 2010