Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ragnar Kinzelbach

    12. April 1941
    Marcus ZumLamm, Die Vogelbücher aus dem Thesaurus picturarum
    Das Buch vom Pfeilstorch
    "Augusta"
    Die Vögel-Aves
    Tierbilder aus dem ersten Jahrhundert
    Das Vogelbuch von Conrad Gessner (1516-1565)
    • Das Vogelbuch von Conrad Gessner (1516-1565)

      Ein Archiv für avifaunistische Daten

      • 592 Seiten
      • 21 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Dieses Werk erschließt erstmals die bedeutendste und umfassendste Sammlung avifaunistischer Daten des 16. Jahrhunderts in Mitteleuropa. Quelle ist die lateinische Ausgabe des Vogelbuchs des bedeutenden Zürcher Arztes und Universalgelehrten Conrad Gessner (1516-1565). Mit rund 260 Arten, davon rund 240 in Abbildungen dargestellt, lässt sich auf dieser Grundlage die Vogelwelt des 16. Jh. rekonstruieren. Inhaltsverzeichnis Conrad Gessner als Wissenschaftler.- Historisch-faunistische Daten.- Forschungsziele.- Methoden.- Gessner als Wissenschaftler der Frühen Neuzeit in Zürich.- Die Vogelarten.- Einführung.- Systematisches Verzeichnis.- Originale und volkssprachliche Ausgaben.- Einführung.- Analyse und Würdigung.- Erläuterungen und Details.- Originale und Übersetzungen.- Die Abbildungen.- Text- und Sachquellen.- Die Illustrationen im Vergleich.

      Das Vogelbuch von Conrad Gessner (1516-1565)
    • Tierbilder aus dem ersten Jahrhundert

      Ein zoologischer Kommentar zum Artemidor-Papyrus

      • 139 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Rückseite des im frühen ersten Jahrhundert n. Chr. in Alexandria entstandenen Artemidor-Papyrus zeigt 41 Zeichnungen von einer Hand, davon 38 Tierdarstellungen (da oft zwei Arten umfassend, insgesamt 44 Tiere), von denen die meisten mit griechischen Tiernamen versehen sind. Nach einer „Überschrift“ auf dem Papyrus enthält er Vierfüßer des Landes, Vögel, Fische und Wale. Es ist kein Ordnungsprinzip zu erkennen, außer dass größere Tiere von besonderem Seltenheitswert dargestellt werden, aus vielen Taxa: Ein Krebs, fünf Fischartige, sechs Reptilien sensu lato, elf Vögel, siebzehn Säugetiere. Die Darstellung steht in einer hellenistischen Tradition von Tierbildern, beginnend mit Aristoteles, ausgebaut durch die Vorläufer des Nil-Mosaiks von Praeneste (Palestrina), fortgesetzt einerseits in der hellenistisch-römischen Kunst (Wandgemälde, Mosaiken), andererseits in „wissenschaftlichen“ byzantinischen Codices. Das Verso des Papyrus wurde offensichtlich als Musterbuch benutzt.

      Tierbilder aus dem ersten Jahrhundert
    • Das Buch entstand unter Mitarbeit von Norma Schmitz und Antje Hlawa. Geschichte und Bestand der Vogelsammlung am Lehrstuhl Allgemeine und Spezielle Zoologie mit der Zoologischen Sammlung der Universität Rostock (ZSRO) werden vorgestellt. Ihren Anfang nahm sie 1775, als der Orientalist und Literaturwissenschaftler Professor Dr. Oluf Gerhard Tychsen ein Naturalienkabinett gründete. Der erste große Zuerwerb erfolgte 1804 mit der 380 Stopfpräparate umfassenden Vogelsammlung des Schweriner Hofrats Georg Lembcke. Sie enthielt 250 Arten, bis auf wenige alle aus Mecklenburg. Nach einer gehaltvollen Geschichte umfasst der Bestand 2016 mehr als 2.600 in EDV erfasste Objekte in fast 500 Arten oder Unterarten. Neben Standpräparaten gibt es anatomische Präparate, Skelette, Bälge, Eier und Modelle. Das Material enthält neben Belegen für die Landesfauna von Mecklenburg-Vorpommern zahlreiche Stück aus aller Welt.

      Die Vögel-Aves
    • Der besonders an der Ornithologie interessierte Theologe Marcus zum Lamm starb 1606. Er hinterliess die Manuskripte der von ihm besonders liebevoll betreuten Vogelbände seines „Thesaurus Picturarum“, einer illustrierten Sammlung des ornithologischen Wissens seiner Zeit. Sie blieben ungedruckt und wenig beachtet liegen. Heute ist seine „Avifauna“, die in diesem Buch erstmals veröffentlicht wird, für uns wesentlicher Wissensbaustein über die mitteleuropäische Vogelwelt im 16. Jahrhundert. Diese Kenntnisse vermitteln uns bedeutende Einblicke in die Dynamik der Vogelfauna im Laufe der Jahrhunderte, die von Umweltfaktoren, aber auch vom Einfluss des Menschen durch die veränderte Landnutzung geprägt ist. Das Buch des Markus zum Lamm begeistert vor allem dank ganz ausgezeichneter Reproduktionen der Originalbilder.

      Marcus ZumLamm, Die Vogelbücher aus dem Thesaurus picturarum