Die 17 Geschichten in diesem Buch beleuchten die Vielfalt des Lebens und die unterschiedlichen Facetten von Liebe, Leidenschaften und Herausforderungen. Sie ermutigen dazu, das Glück im Alltäglichen zu erkennen und zu schätzen, anstatt es zu suchen. Durch bewegende Erzählungen wird der Leser eingeladen, die wahren Werte des Daseins zu entdecken und die Schönheit im Leben zu finden, selbst in schwierigen Zeiten.
Die Erzählungen bieten einen lebendigen Einblick in die facettenreichen Begegnungen des Alltags, sei es mit Kollegen oder Tieren. Jede der 17 Geschichten fängt besondere und oft humorvolle Momente ein, die das Leben bereichern. Die Autorin teilt ihre persönlichen Erlebnisse und zeigt, wie aus alltäglichen Situationen spannende und unterhaltsame Geschichten entstehen können.
Die Kindheitserinnerungen in diesem Buch zeichnen ein Bild von unbeschwerten Abenteuern und waghalsigen Streichen, die heutzutage kaum noch möglich sind. Unbeaufsichtigte Kinder geraten in gefährliche Situationen und erleben aufregende, teils riskante Momente. Die Erzählungen spiegeln eine Zeit wider, in der Freiheit und Unbeschwertheit im Vordergrund standen, und laden dazu ein, die Ungezwungenheit der Kindheit neu zu entdecken.
Ein kluger Rabe, ein beobachteter Marder und eine Hundedame, die ihre Tierärztin in Geiselhaft nimmt, prägen die Erzählung. Ein Kater besucht, ein Menschenaffe im Zoo zeigt Interesse, und ein Igel macht eine Taxifahrt. Eine Mieze wird verschenkt, doch ihre neue Situation sorgt für Zweifel und Tränen, bis sie zurückgeholt wird. Blacky, ein Hund, leidet ebenfalls.
Die Geschichten der DDR von 1950 bis zur Wiedervereinigung schildern das Leben in einer geteilten Nation. Drei Generationen erleben Freude, Leid und Herausforderungen. Themen wie Perspektivlosigkeit junger Menschen, persönliche Kämpfe und zwischenmenschliche Beziehungen werden einfühlsam und spannend dargestellt.