Im Jahr 240 schreibt der Christ Africanus einen Brief an Origenes, in dem er Einwände gegen bestimmte Texte der Heiligen Schrift äußert. Origenes antwortet ausführlich und gibt Einblicke in die christliche Lehre des dritten Jahrhunderts sowie die Debatte über die Apokryphen, die bis heute relevant ist.
Origen Reihenfolge der Bücher







- 2024
- 2021
Ermahnung zum Martyrium
- 64 Seiten
- 3 Lesestunden
“Über das Martyrium” oder die “Ermahnung zum Martyrium”, eine Schrift, die vollständig auf Griechisch erhalten ist, wurde einige Zeit nach dem Beginn der Verfolgung des Maximinus in der ersten Hälfte des Jahres 235 verfasst. Darin warnt Origenes vor jeder Verharmlosung des Götzendienstes und betont die Pflicht, das Martyrium mannhaft zu erleiden, während er im zweiten Teil die Bedeutung des Martyriums erläutert.
- 2012
Der vierte Teilband von Origenes' Werk "Contra Celsum" behandelt ausführlich die Einwände des paganen Polemikers Celsus. Origenes widerlegt diese durch umfassende Rückgriffe auf Philosophie, Religionsgeschichte und die Bibel. Ein bedeutendes und ausgereiftes theologisches Werk.
- 2012
Der fünfte Teilband von Origenes' Werk "Contra Celsum" behandelt ausführlich die Einwände des paganen Polemikers Celsus. Origenes widerlegt diese durch umfassende Rückgriffe auf Philosophie, Religionsgeschichte und die Bibel.
- 2011
Origenes' "Contra Celsum" ist eine bedeutende apologetische Schrift, die zwischen 245 und 248 in Caesarea entstand. Sie beantwortet die Einwände des Heiden Celsus gegen das Christentum und reflektiert die Auseinandersetzung zwischen antiker Philosophie und der neuen christlichen Religion auf hohem intellektuellem Niveau.
- 2011
Zwischen 245 und 248 schuf Origenes in Caesarea mit der Schrift Contra Celsum eines seiner letzten und ausgereiftesten Werke. Noch immer war die erste systematische Kampfschrift gegen die Christen, die der gebildete Heide Celsus um 170 unter dem Titel Alethes Logos verfasst hatte, ohne Antwort geblieben. Die apologetische Replik des Origenes widmet sich detailliert jedem Einwand des paganen Polemikers, um diesen im umfassenden Rückgriff auf Philosophie, Religionsgeschichte und Bibel zu widerlegen. Kaum ein anderes Werk der apologetischen Literatur lässt die Konfrontation zwischen Antike und Christentum so direkt miterleben, wie die umfangreiche Streitschrift des Origenes, die durch Zitat und Erwiderung auf hohem intellektuellen Niveau die Repräsentanten zweier Kulturen, der alten hellenistischen Tradition und der neuen christlichen Religion, zu Wort kommen lässt. Nicht wenige der vorgetragenen Anfragen und Antworten blieben im Arsenal der Kritiker und Apologeten späterer Jahrhunderte gegenwärtig, ging es doch letztlich um die Einwände gegen und die Argumente für den einzigartigen Wahrheitsanspruch einer Offenbarungsreligion.
- 2011
Zwischen 245 und 248 schuf Origenes in Caesarea mit der Schrift Contra Celsum eines seiner letzten und ausgereiftesten Werke. Noch immer war die erste systematische Kampfschrift gegen die Christen, die der gebildete Heide Celsus um 170 unter dem Titel Alethes Logos verfasst hatte, ohne Antwort geblieben. Die apologetische Replik des Origenes widmet sich detailliert jedem Einwand des paganen Polemikers, um diesen im umfassenden Rückgriff auf Philosophie, Religionsgeschichte und Bibel zu widerlegen. Kaum ein anderes Werk der apologetischen Literatur lässt die Konfrontation zwischen Antike und Christentum so direkt miterleben, wie die umfangreiche Streitschrift des Origenes, die durch Zitat und Erwiderung auf hohem intellektuellen Niveau die Repräsentanten zweier Kulturen, der alten hellenistischen Tradition und der neuen christlichen Religion, zu Wort kommen lässt. Nicht wenige der vorgetragenen Anfragen und Antworten blieben im Arsenal der Kritiker und Apologeten späterer Jahrhunderte gegenwärtig, ging es doch letztlich um die Einwände gegen und die Argumente für den einzigartigen Wahrheitsanspruch einer Offenbarungsreligion.





