August Friedrich Ferdinand von Kotzebue war ein deutscher Dramatiker und Schriftsteller, dessen Werk 1817 beim Wartburgfest verbrannt wurde. Sein Leben fand 1819 durch einen Mord ein jähes Ende, der Metternich den Vorwand für die Erlassung der Karlsbader Beschlüsse lieferte. Diese Beschlüsse lösten die Burschenschaften auf, unterdrückten die liberale Presse und schränkten die akademische Freiheit in den Staaten des Deutschen Bundes erheblich ein.
Die Veröffentlichung dieser historischen Reprint-Ausgabe aus dem Jahr 1843 zielt darauf ab, bedeutende Werke der Vergangenheit für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das Antigonos Verlagshaus legt besonderen Wert auf die Erhaltung des kulturellen Erbes, indem es sicherstellt, dass diese Bücher in gutem Zustand angeboten werden. Dadurch wird die Wertschätzung und das Verständnis für historische Literatur gefördert.
23. Band: Die jüngsten Kinder meiner Laune - Dritter Theil
236 Seiten
9 Lesestunden
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1843 bietet einen faszinierenden Einblick in die damalige Zeit und die literarischen Strömungen. Leser können sich auf authentische Inhalte freuen, die den historischen Kontext und die kulturellen Gegebenheiten widerspiegeln. Diese Ausgabe ermöglicht es, die Originalsprache und den Stil des Autors zu erleben, was sie zu einem wertvollen Dokument für Literaturinteressierte und Historiker macht.
Die Neuauflage dieses historischen Werkes aus dem Jahr 1843 bietet Lesern die Möglichkeit, ein Stück Kulturgeschichte zu entdecken. Der Verlag Antigonos hat sich darauf spezialisiert, bedeutende historische Bücher in gutem Zustand zu veröffentlichen, um deren Erhalt und Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit zu gewährleisten.
27. Band: Chroniken, Die eherne Tafel, Die Liebe lässt sich nicht täuschen
284 Seiten
10 Lesestunden
Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1843, was es Lesern ermöglicht, in die zeitgenössischen Gedanken und Schreibstile dieser Epoche einzutauchen. Der historische Kontext und die Authentizität der Sprache machen das Werk zu einem wertvollen Dokument, das Einblicke in die damaligen gesellschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten gewährt. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Historiker, die die Entwicklung von Themen und Stilrichtungen über die Jahrhunderte hinweg nachvollziehen möchten.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1843 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die literarischen Strömungen. Leser können die Sprache und Themen der Epoche erleben, während sie sich mit den Ideen und Perspektiven auseinandersetzen, die für das Verständnis der damaligen Gesellschaft prägend waren. Dieser Nachdruck ist ideal für Historiker, Literaturinteressierte und alle, die die Wurzeln klassischer Literatur erforschen möchten.
Das letzte Theaterstück aus der Feder August von Kotzebues ist das Lustspiel „Der Freimaurer“. Der Einakter kam im Jahr 1818 auf die Bühnen in Deutschland, Österreich und Estland. Sein Erfolg wurde überschattet vom tragischen Tod des Theaterdichters im Jahr 1819. Das Lustspiel ist Gesellschaftskritik und Liebesschmonzette zugleich. Thomas Parr hat das Stück neu entdeckt und mit Erläuterungen versehen.
Der Protagonist reflektiert über seine Gedanken und Gefühle in Bezug auf eine teilweise Ehe. Diese Beziehung wird durch seine Bewunderung für zwei Genies belastet, die er als überragend empfindet, während sein Partner Schwierigkeiten hat, deren Komplexität zu verstehen. Der innere Konflikt wird durch eine Episode verstärkt, in der der Freund eine Textstelle vorliest, die den Protagonisten provoziert und seine Entfremdung verdeutlicht. Die Erzählung thematisiert die Spannungen zwischen intellektueller Überlegenheit und emotionaler Nähe.
Die Aufführung von Kotzebues „Der Graf von Gleichen“ in Weimar 1815, eine Parodie auf Goethes „Stella“, erregte Goethes Zorn. Während Goethe in seiner Version einen tragischen Schluss wählte, verspottet Kotzebues Komödie die Vorstellungen von harmonischem Zusammenleben und die Konfliktlösung durch Freitod.
August von Kotzebue: Die Indianer in England. Lustspiel in drei Aufzügen Entstanden im November 1788. Erstdruck: Leipzig (Kummer), 1790. Uraufführung am 26.03.1789, Liebhabertheater, Reval. Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2020. Textgrundlage ist die Ausgabe: August von Kotzebue: Schauspiele. Mit einer Einführung von Benno von Wiese. Herausgegeben und kommentiert von Jürg Mathes, Frankfurt a.M.: Athenäum, 1972. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Dieses Buch folgt in Rechtschreibung und Zeichensetzung obiger Textgrundlage. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.