Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Lothar Lang

    20. März 1928 – 20. Juli 2013
    Der Graphiksammler
    Thomas Theodor Heine
    Berliner Montmartre
    Der Graphiksammler. Ein Buch für Sammler und alle, die es werden wollen. Ein Buch für Sammler und alle, die es werden wollen
    Max Schwimmer. Graphische Etüden
    Herbert Sandberg
    • 2016

      Begegnung und Reflexion

      • 246 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Kunst der Klassischen Moderne bis zum Ende des 20. Jahrhunderts hatte in dem Kunsthistoriker Lothar Lang einen ihrer profiliertesten Kritiker. Insbesondere seine mitunter persönlich gefärbten Anschauungen zur bildenden Kunst, die von 1957 bis 1993 in der renommierten Weltbühne erschienen, gaben mitunter Anlass zu heftigen Diskussionen. Lang kam es besonders darauf an, die Arbeit der ostdeutschen Künstler seiner Generation zu fördern. Er wollte zudem seine Leser mit der europäischen Moderne vertraut machen und die „ältere Generation“, an welcher er seine Qualitätsmaßstäbe geschult hatte, vor dem Vergessen bewahren. In seinen letzten Lebensjahren hat Lothar Lang 75 seiner ihm am wichtigsten erscheinenden Weltbühnen-Beiträge zu einem Buch zusammengefasst, das jetzt von Elke Lang herausgegeben wird. Der weite Horizont, den die Beiträge abstecken, reicht von Klinger und Munch bis zu Altenbourg und Heisig.

      Begegnung und Reflexion
    • 2002

      Dieses Ende der 1970er Jahre erstmals erschienene Werk wird zeitlich fortgeführt und in einer gründlich aktualisierten Fassung wieder vorgelegt. Nicht zuletzt erwächst die Suggestivkraft dieses Buches aus der Kennerschaft des Autors, der neben Bekanntem auch auf Verzweigungen und Verästelungen des sogenannten DDR-Kunst hinzuweisen versteht und jetzt vielfach Verstecktes und Unterdrücktes beleuchtet. AUTOR: Lothar Lang, geboren 1928, von 1964 bis 1998 Chefredakteur der Zeitschrift „Marginalien“. Er veröffentlichte zahlreiche Arbeiten zur Kunst des 20. Jahrhunderts, u. a. Monographien über das Bauhaus, über Grosz, Guttuso und Klee. Herausragend das vierbändige Werk zur Geschichte der Illustrationskunst im 20. Jahrhundert (1975-1998).

      Malerei und Graphik in Ostdeutschland
    • 2000

      Von Hegenbarth zu Altenbourg

      Buchillustration und Künstlerbuch in der DDR

      Das vorliegende Buch bietet eine umfassende Bilanz zur Buchillustration in der DDR, einem Thema von historischem Interesse. Die künstlerische und polygrafische Qualität der Buchillustrationen zwischen 1945 und 1990 wird international geschätzt. Der Autor, ein Experte der europäischen Buchillustration, nutzt seine umfangreiche Sammlung und Kenntnisse der Kunstgeschichte, um die Entwicklung und die bedeutenden Künstler dieser Zeit zu beleuchten. Im Fokus stehen die drei „Klassiker“ Josef Hegenbarth, Max Schwimmer und Werner Klemke, während auch weniger bekannte Künstler wie Hermann Glöckner und Hans Grundig gewürdigt werden. Besonders hervorgehoben wird die Leipziger Stecherbewegung, die mit Meistern des Kupfer- und Holzstichs wie Baldwin Zettl und Gerhard Kurt Müller neue Maßstäbe setzte. Zudem werden innovative Illustrationen von Künstlern wie Günter Horlbeck und Ursula Mattheuer-Neustädt behandelt. Ein spezielles Kapitel widmet sich dem Kinder- und Jugendbuch, das von Hans Baltzer bis Klaus Ensikat reicht. Künstlerische Doppelbegabungen und Typografen wie Albert Kapr finden ebenfalls Berücksichtigung. Der Autor zieht analytische Vergleiche zwischen den Illustrationen verschiedener Künstler zu denselben literarischen Werken, was neue Perspektiven eröffnet. Der sorgfältig gestaltete Band ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Liebhaber der illustrierten Bücher und bietet bibliografische sowie chronologische Übersichten

      Von Hegenbarth zu Altenbourg
    • 1995

      Professor Dr. Lothar Lang teilt in diesem Handbuch seine Erfahrungen im Graphiksammeln. Der erste Teil bietet praktische Ratschläge zur Sammlungspflege und zur Unterscheidung zwischen Original und Reproduktion. Der zweite Teil beschreibt verschiedene graphische Techniken anhand von Beispielen. Ein Anhang mit Lexikon, Literaturverzeichnis und Registern ergänzt das Werk.

      Der Graphiksammler. Ein Buch für Sammler und alle, die es werden wollen. Ein Buch für Sammler und alle, die es werden wollen