Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Friedrich Ratzel

    30. August 1844 – 9. August 1904
    Anthropogeographie
    Der Staat und sein Boden - geographisch betrachtet
    Völkerkunde
    Die Vereinigten Staaten von Nordamerika
    Städte- und Kulturbilder aus Nordamerika
    Politische Geographie
    • Politische Geographie ist ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1897. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernahrung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitaten erhaltlich. Hansebooks verlegt diese Bucher neu und tragt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch fur die Zukunft bei."

      Politische Geographie
    • Städte- und Kulturbilder aus Nordamerika

      Erster Teil

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Aufsätze schildern eindrücklich die Erfahrungen und Beobachtungen des Autors während seiner Reise durch die Vereinigten Staaten in den Jahren 1873-74. Sie bieten Einblicke in verschiedene Städte und beleuchten Aspekte des städtischen Lebens sowie deren kulturelle und soziale Gegebenheiten. Der Autor reflektiert über die Vielfalt der amerikanischen Städte und die Eindrücke, die sie hinterlassen haben.

      Städte- und Kulturbilder aus Nordamerika
    • Die Vereinigten Staaten von Nordamerika

      Erster Band: Physikalische Geographie und Naturcharakter

      • 688 Seiten
      • 25 Lesestunden

      Der erste Band der Reihe zur physikalischen Geographie und Naturcharakter der Vereinigten Staaten von Nordamerika bietet einen detaillierten Einblick in die geographischen und natürlichen Gegebenheiten des Landes. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1878 ermöglicht es Lesern, die historischen Perspektiven und wissenschaftlichen Erkenntnisse der damaligen Zeit zu entdecken. Die umfassende Analyse der Landschaften, Klimazonen und ökologischen Merkmale vermittelt ein tiefes Verständnis für die Natur und Geographie der USA im 19. Jahrhundert.

      Die Vereinigten Staaten von Nordamerika
    • Völkerkunde

      Zweiter Band

      • 872 Seiten
      • 31 Lesestunden

      Die Völkerkunde hat die Aufgabe, die gesamte Menschheit in ihrer Vielfalt darzustellen, wobei oft nur die fortgeschrittensten Kulturen im Fokus stehen. Diese einseitige Betrachtung führt dazu, dass die weniger beachteten, tieferen Schichten der Menschheit vernachlässigt werden. Das Buch fordert dazu auf, diesen vernachlässigten Aspekten mehr Aufmerksamkeit zu schenken und die kulturelle Vielfalt in ihrer Gesamtheit zu erfassen. Es beleuchtet die Bedeutung der weniger entwickelten Völker und deren Beitrag zur menschlichen Geschichte und Kultur.

      Völkerkunde
    • Der Nachdruck aus dem Jahr 1896 bietet eine tiefgehende geographische Analyse des Staates und seiner territorialen Aspekte. Der Autor untersucht die Wechselwirkungen zwischen geographischen Gegebenheiten und politischen Strukturen. Durch historische Perspektiven und prägnante Darstellungen wird die Bedeutung des Bodens für die staatliche Entwicklung und die Gesellschaft beleuchtet. Dieses Werk ist sowohl für Geographie- als auch Geschichtsinteressierte von Bedeutung, da es grundlegende Einsichten in die Beziehung zwischen Raum und Staat liefert.

      Der Staat und sein Boden - geographisch betrachtet
    • Anthropogeographie

      Die geographische Verbreitung des Menschen

      • 640 Seiten
      • 23 Lesestunden

      Die Autorin teilt ihre gemischten Gefühle bei der Übergabe dieses Werkes an deutsche Geographen und Ethnographen. Obwohl sie sich über die Vollendung freut, bleibt eine gewisse Unruhe bestehen, die sie von anderen Vorreden unterscheidet. Diese Reflexion zeigt, dass das Buch sowohl persönliche als auch fachliche Aspekte behandelt und eine tiefere Auseinandersetzung mit den Themen Geographie und Ethnographie anregt.

      Anthropogeographie
    • Sein und werden der organischen Welt

      Ein populäre Schöpfungsgeschichte

      • 528 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Der Nachdruck von 1869 bietet eine populäre Schöpfungsgeschichte, die sich mit dem Sein und Werden der organischen Welt auseinandersetzt. Die Darstellung verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit anschaulichen Erklärungen und richtet sich an ein breites Publikum. Leser können sich auf eine tiefgehende Erkundung der Entstehung des Lebens und der Evolution freuen, die sowohl informativ als auch ansprechend gestaltet ist.

      Sein und werden der organischen Welt
    • Anthropogeographie

      Grunzüge der Anwendung der Erdkunde auf die Geschichte, Teil 1, Auflage 2

      • 620 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Die Anthropogeographie behandelt die Anwendung der Geographie auf historische Entwicklungen und bietet einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt. Der zweite Teil dieser unveränderten Neuauflage aus dem Jahr 1899 präsentiert grundlegende Konzepte und Theorien, die für das Verständnis der geographischen Einflüsse auf die Geschichte entscheidend sind. Leser können sich auf eine fundierte Analyse der sozialen und kulturellen Aspekte freuen, die die Geographie und ihre Auswirkungen auf die Menschheit beleuchten.

      Anthropogeographie
    • Die Naturvölker Afrikas

      Völkerkunde erster Band

      • 800 Seiten
      • 28 Lesestunden

      Der erste Band der Völkerkunde über die Naturvölker Afrikas bietet einen detaillierten Einblick in die Kulturen und Lebensweisen der indigenen Völker des Kontinents. Als unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1890 präsentiert das Werk historische Perspektiven und ethnografische Beobachtungen, die das Verständnis der afrikanischen Gesellschaften und ihrer Traditionen vertiefen. Es ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich für die Vielfalt und Geschichte der afrikanischen Völker interessieren.

      Die Naturvölker Afrikas
    • Völkerkunde

      Dritter Band - Die Kulturvölker der Alten und Neuen Welt

      • 832 Seiten
      • 30 Lesestunden

      Die Völkerkunde widmet sich der umfassenden Erforschung der Menschheit in ihrer gesamten Vielfalt. Während die meisten historischen Analysen sich auf kulturell fortgeschrittene Völker konzentrieren, betont dieses Werk die Notwendigkeit, auch die weniger beachteten, tieferen Schichten der Menschheit zu verstehen. Es fordert eine differenzierte Betrachtung aller menschlichen Gruppen, um ein vollständiges Bild der kulturellen und sozialen Dynamiken zu erhalten.

      Völkerkunde