Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Johannes Hahn

    Der Philosoph und die Gesellschaft
    Zerstörungen des Jerusalemer Tempels
    Religiöse Landschaften
    Gewalt und religiöser Konflikt
    Über Transplantation ungestielter Hautlappen nach Wolfe,
    Die verwaltungsstrafrechtliche Verantwortlichkeit im Bankrecht
    • 2024

      Das Buch behandelt die verwaltungsstrafrechtliche Verantwortlichkeit sowohl von natürlichen als auch von juristischen Personen. Es analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Unterschiede in der Haftung zwischen Individuen und Unternehmen. Zudem werden relevante Fallbeispiele und die praktische Anwendung des Verwaltungsstrafrechts beleuchtet. Die Autoren bieten tiefgehende Einblicke in die rechtlichen Konsequenzen von Verstößen und die Herausforderungen bei der Durchsetzung von Strafen, was für Juristen und Praktiker im Bereich des Verwaltungsrechts von Bedeutung ist.

      Die verwaltungsstrafrechtliche Verantwortlichkeit im Bankrecht
    • 2014

      Über Transplantation ungestielter Hautlappen nach Wolfe,

      mit Berücksichtigung der übrigen Methoden

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Publikation widmet sich der Transplantation ungestielter Hautlappen nach der Methode von Wolfe und bietet eine umfassende Betrachtung der verschiedenen Techniken in diesem Bereich. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1889 bewahrt die historischen Erkenntnisse und medizinischen Ansätze der Zeit, die für Fachleute und Interessierte an der Entwicklung der Hauttransplantation von Bedeutung sind.

      Über Transplantation ungestielter Hautlappen nach Wolfe,
    • 2011
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2005
    • 2005
    • 2004

      Das bisherige Fehlen systematischer Studien zu den religiös motivierte Unruhen in der spätantiken Gesellschaft muß angesichts der Aufmerksamkeit, die vor allem christliche Autoren diesen Vorfällen schenkten, erstaunen. J. Hahn untersucht nun in seinem Buch religiöse Unruhen als ein Phänomen des gesellschaftlichen Lebens. Seine These: Die Eskalation religiöser Differenzen zu gewalttätigen Auseinandersetzungen, die das öffentliche Leben nachhaltig zu bestimmen vermochten, wurzelt in der Spätantike nicht in einfachen, kurzfristigen religiösen Konflikten. Vielmehr kommt in diesen Gewaltausbrüchen ein Bündel andersgearteter Ursachen und Spannungen zum Ausdruck. Diese sind auf gesellschaftliche, wirtschaftliche, ethnische und andere Interessengegensätze, Machtkonflikte oder Verwerfungen in der betreffenden lokalen Gesellschaft zurückzuführen. Sie gelangen unter vordergründig religiösen Motiven zur Austragung.

      Gewalt und religiöser Konflikt