Die Neuauflage dieses historischen Werks, erstmals 1882 veröffentlicht, bietet einen Einblick in die Vergangenheit und bewahrt damit das kulturelle Erbe. Der Antigonos Verlag hat sich auf die Herausgabe von Reprints spezialisiert und sorgt dafür, dass diese bedeutenden Texte in gutem Zustand der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Karl Schmidt-Rottluff Reihenfolge der Bücher







- 2024
- 2024
Jus primae noctis, eine geschichtliche Untersuchung
- 464 Seiten
- 17 Lesestunden
Die Veröffentlichung von 1881 wird hier neu aufgelegt und bietet Lesern die Möglichkeit, ein historisches Werk in gutem Zustand zu entdecken. Das Antigonos Verlagshaus hat sich auf die Reproduktion solcher Bücher spezialisiert, um das kulturelle Erbe zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Diese Initiative ermöglicht es, wertvolle historische Texte zu erhalten und ihre Bedeutung für die heutige Gesellschaft zu unterstreichen.
- 2022
Schillers Sohn Ernst
- 564 Seiten
- 20 Lesestunden
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1905 bietet einen Einblick in die damalige Zeit und reflektiert die gesellschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten. Mit authentischem Stil und Sprache wird das historische Werk lebendig, wodurch Leser die Perspektiven und Herausforderungen der Menschen jener Epoche nachvollziehen können. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur, die sich für die Wurzeln und Entwicklungen der damaligen Themen interessieren.
- 2021
Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1866, was einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und deren literarische Stilrichtungen ermöglicht. Leser können sich auf eine originale Darstellung der Inhalte freuen, die die historischen und kulturellen Kontexte der Epoche widerspiegelt. Diese Ausgabe ist besonders für Liebhaber klassischer Literatur und Historiker von Interesse, die die Entwicklung von Themen und Erzähltechniken im 19. Jahrhundert nachvollziehen möchten.
- 2020
Geschichte der Pädagogik
- 516 Seiten
- 19 Lesestunden
Der Nachdruck von 1890 bietet einen tiefen Einblick in die Entwicklung der Pädagogik und beleuchtet die historischen und theoretischen Grundlagen des Bildungswesens. Die sorgfältige Wiederauflage gewährleistet die Erhaltung der originalen Inhalte und ermöglicht es heutigen Lesern, die evolutionären Strömungen und bedeutenden Denker der Pädagogik zu entdecken. Dieser Band ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich für die Geschichte und Theorie der Erziehung interessieren.
- 2019
Schitter Sohn Ernit
- 564 Seiten
- 20 Lesestunden
- 2018
Margareta Von Anjou VOR Und Bei Shakespeare
- 300 Seiten
- 11 Lesestunden
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Der Leser findet originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die darauf hinweisen, dass es in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.
- 2018
Karl Schmidt-Rottluff expressiv - magisch - fremd
- 159 Seiten
- 6 Lesestunden
Zum ersten Mal steht die Faszination Karl Schmidt-Rottluffs für außereuropäische Kunst und Kultgegenstände und seine Rezeption dieser Objekte im Zentrum der Betrachtung. Wie ein roter Faden zieht sie sich von der »Brücke«-Zeit bis zu seinem Spätwerk durch sein Schaffen: Skulpturen, Gemälde, Aquarelle und Druckgrafiken treffen nun auf seine ethnografische Sammlung. Die Faszination für afrikanische und ozeanische Figuren und Masken zeigt sich im gesamten Œuvre Karl Schmidt-Rottluffs: In den 1910er-Jahren begann der Künstler, außereuropäische Kunst und Kultgegenstände zu sammeln und in seinen Werken zu verarbeiten. In den 1920er-Jahren wandte er sich in farbgewaltigen Arbeiten der menschenleeren Landschaft zu und bewegte sich zwischen »Neuer Sachlichkeit« und »Magischem Realismus«. Während des Nationalsozialismus entstanden Stillleben mit magisch-entrückter Stimmung. Nach dem Krieg widmete sich der Künstler erneut seiner Ethnografica-Sammlung und adaptierte sie in seinen Gemälden. Der Band verbindet einen bildgewaltigen Farbenrausch mit neuesten Erkenntnissen.
- 2017
Der erste Band der Apostelgeschichte bietet einen unveränderten und hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1882. Er ermöglicht Lesern einen Einblick in die frühchristliche Geschichte und die Entwicklung der Apostel, während sie die Botschaft Jesu verbreiten. Die Ausgabe ist besonders für Historiker und Interessierte an der religiösen Literatur von Bedeutung, da sie die Sprache und den Stil der damaligen Zeit authentisch wiedergibt.
- 2017
Briefe nach Chemnitz 1940-1975
- 203 Seiten
- 8 Lesestunden
Karl Schmidt-Rottluff , geboren 1884 im heutigen Chemnitzer Ortsteil Rottluff , gestorben 1976 in Berlin, war Mitbegründer der expressionistischen Künstlergruppe Brücke. Er hat sein Leben lang Briefe geschrieben – an Freunde und Weggefährten, an Künstler und Galeristen. Auch mit seinem Bruder Kurt wechselte er Jahrzehnte lang Briefe und Postkarten. Persönliche Äußerungen Schmidt-Rottluffs sind rar. Insofern stellen die Briefe nach Chemnitz einen Glücksfall dar, erlauben sie doch einen manchmal fast intimen Einblick in Haltungen und Lebensumstände dieses Künstlers und seiner Angehörigen. Sie eröffnen bisher nicht gekannte Einblicke in den Gedankenkosmos Karl Schmidt-Rottluffs im letzten Drittel seines langen Lebens. Demutsvoll und selbstbewusst zugleich weiß er um seinen Beitrag zur Erneuerung der deutschen Kunst am Beginn des 20. Jahrhunderts. Über einen langen Zeitraum nachvollziehbar sind beharrliche Anstrengungen um die Sicherung und Publizierung seines Werkes, das nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges an verschiedenen Orten in Deutschland verstreut war. In den Briefen und Postkarten geht es aber auch um die alltäglichen Dinge des Lebens, Hilfe für den Bruder und seine Familie, es geht um Nachbarn, die Organisation von Ausstellungen, Besuche und Reisen. Und oft geht es um Chemnitz, die Stadt, der Karl Schmidt-Rottluff ein Leben lang verbunden blieb.