In "Als in Berlin die Uhren anders gingen" schildert Philip Hensher das Lebensgefühl in Berlin vor und nach dem Mauerfall. Friedrich sucht Abenteuer in Kreuzberg, während der Engländer Mr. Picker die DDR mit einem besonderen Drogenschmuggel zum Träumen bringen will.
Philip Hensher Reihenfolge der Bücher
Philip Henshers Schriften zeichnen sich durch eine ironische, wissende Distanz und eine eiskalt präzise Sezierung von Prätention und Heuchelei aus, wobei er oft menschliche Beziehungen und gesellschaftliche Schichten erforscht. Seine historischen Romane hallen im Rhythmus und der Sprache von Volksmärchen wider und spielen spielerisch mit Erzählformen. Henshers unverwechselbare Stimme und seine scharfen Beobachtungen machen sein Werk zu einem bedeutenden Beitrag zur zeitgenössischen britischen Literatur. Neben seiner Fiktion ist er ein angesehener Kritiker und Essayist, der seinen scharfen Intellekt in den literarischen Diskurs einbringt.







- 2018
- 1999
Als in Berlin die Uhren anders gingen: Friedrich will das Abenteuer - in Kreuzberg, weit weg von westdeutscher Spießigkeit. Mr. Picker, der eigenwillige Engländer, will die DDR zum Träumen bringen - und plant einen Drogenschmuggel der besonderen Art. Eindringlich schildert Philip Hensher das Lebensgefühl Berlins vor und nach dem Fall der Mauer. 'Mit Leichtfüßigkeit, aber auch mit der Präzision des fremden Blicks ist Hensher einer der bislang originellsten Romane über das Berlin im Ausnahmezustand gelungen.' Frankfurter Allgemeine Zeitung
- 1996