Nationalismus ist eine der zentralen Kräfte in der modernen Geschichte und bis heute eine scheinbar unentrinnbare Geißel der Politik. Nationale Bewegungen begründeten die Entstehung vieler Staaten und sind gleichzeitig Ursprung vieler der tragischsten Menschheitskonflikte. In diesem Politischen Essay geht Ernest Gellner dem Phänomen Nationalismus und seinen verhängnisvollen Auswirkungen auf den Grund.
Ernest Gellner Reihenfolge der Bücher
Ernest Gellner war ein bedeutender britisch-tschechischer Philosoph, Sozialanthropologe und Schriftsteller, der sich mit dem Nationalismus befasste. Sein Werk taucht tief in die Natur moderner Gesellschaften sowie in die Entstehung und Funktionsweise des Nationalismus ein. Gellners analytischer Ansatz und seine Fähigkeit, Philosophie, Soziologie und Geschichte zu verbinden, ermöglichten ihm, einzigartige Einblicke in die Komplexität menschlicher Kultur und Politik zu geben. Seine Schriften sind für das Verständnis der Nationenbildung und des modernen Staates unerlässlich.







- 1999
- 1995
- 1991
- 1990
Aus der Geschichte lernt man für die Gegenwart, dies aber muß man in größeren Zusammenhängen tun: Die richtigen Schlüsse aus der Ereignisgeschichte lassen sich nur ziehen, wenn wir jene geschichtsphilosophisch begründen, ordnen, werten. Und dazu liefert Ernest Gellner die notwendige Grundlage.§In scharfen Konturen umreißt er ein Phasenbild von der menschlichen Geschichte, wie es sich in neuerer Zeit allmählich herausgebildet hat: agrarische Produktion - politische Zentralisierung und Arbeitsteilung - Schrift, Wissenschaft und geistige Liberalisierung. Für die entscheidenden Faktoren, die die Phasenübergänge markieren, stehen Pflug, Schwert und Buch.§Keinesfalls erhebt Gelner den Anspruch, im Besitz des einzig richtigen Geschichtsbildes zu sein, vielmehr entwirft er seines in der Hoffnung, daß jeder Leser die Möglichkeiten erhält, seine eingene Variante einer kritischen Überprüfung zu unterziehen.§
- 1985
