Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Krištúfek

    23. Juni 1973 – 23. April 2018

    Peter Krištúfek war ein slowakischer Romanautor, Kurzgeschichtenschreiber, Dichter, Drehbuchautor und Filmregisseur. Sein literarisches Werk umfasst Kurzgeschichtensammlungen, Romane, eine Novelle und Lyrik, die sich oft satirischen und psychologischen Themen widmen. Krištúfek etablierte sich auch als angesehener Filmemacher, der Spielfilmdokumentationen und psychologische Dramen inszenierte.

    Voľným okom
    Recepty na prežitie
    Morytáty
    Atlas zabúdania
    The House of the Deaf Man
    Das Haus des tauben Mannes
    • 2019

      Die Auflösung seines Elternhauses ist für Adam Trnovský Anlass, sich an seine Kindheit, seine Eltern, sein Leben in der Slowakei zwischen den 1930er- und 1990er-Jahren zu erinnern. In umfangreichen Rückblenden wird so nicht nur eine Familiengeschichte erzählt, sondern auch vieles über den Alltag in der Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit, im faschistischen slowakischen Staat, in der realsozialistischen CSSR und während und nach der Samtenen Revolution vom November 1989. Im Zentrum steht Adams Vater: Alfonz ist Allgemeinmediziner und versucht sein ganzes Leben lang, den Eindruck zu wahren, ein glücklicher, erfolgreicher und zufriedener Mensch zu sein, dem die Realität mit all ihren Abgründen nichts anhaben kann. Die Wirklichkeit sieht allerdings anders aus. Zwar ist er immer bestrebt, Entscheidungen mit halbwegs reinem Gewissen zu treffen, doch klappt das nicht immer, und leicht ist es auch nicht, zum Beispiel im Umgang mit der jüdischen Familie seiner Frau. Alfonz' moralischer Fehltritt führt zu Erpressung und Ausnutzung durch die kommunistische Geheimpolizei. Um keine Vorwürfe mehr hören zu müssen nicht von seinen Kindern, nicht einmal von seinem eigenen Gewissen , verliert Alfonz Trnovský allmählich sein Gehör, was letztlich auch seinen Charakter verändert. Peter Kritúfek hat mit leichter Hand einen großen Roman über ein Haus in einer slowakischen Kleinstadt geschrieben. Eine Geschichte von Vätern und Söhnen und von Freundschaft und Vertrauen in den turbulenten Zeiten des mitteleuropäischen 20. Jahrhunderts. "Peter Kristufek hat es auf brillante Weise geschafft, tatsächliche Geschichte mit Fiktion zu verbinden. APA, Edgar Schütz, 9.3.2020 Interview mit dem Übersetzer: https://www. litcentrum. sk/clanok/litcast-slowakei-0

      Das Haus des tauben Mannes