Focusing on the intergenerational transmission of memories, this book delves into how familial experiences shape social issues across generations. It introduces concepts like generational companionship and intergenerational mentalisation, emphasizing the interplay of continuity and discontinuity in individual lives. Utilizing sociological and psychoanalytic perspectives, it discusses the psychosocial approach's role in problem-solving and healing, while exploring the dynamics of creative and destructive forces. This work serves as a vital resource for students and scholars in various fields, including psychotherapy and memory studies.
Nigel Williams Reihenfolge der Bücher







- 2021
- 2015
R.I.P.
- 332 Seiten
- 12 Lesestunden
From Nigel Williams, acclaimed master comic genius of suburbia and author of the much-loved Wimbledon Poisoner: R.I.P. is a sublime comedy told from beyond the grave.
- 2014
Unfaithfully Yours
- 323 Seiten
- 12 Lesestunden
Nigel Williams, one of the UK's finest comic writers, returns with a poignant comic portrait of four marriages: a caustic satire of suburban intrigue, tainted love and late-flowering lust.
- 2013
East of Wimbledon
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden
Robert Wilson is an aimless young man who has passed himself off as a Muslim to secure a job at the newly established Wimbledon Independent Islamic Boys' Day School. This is the story of his decline and fall, as he demonstrates the failure of a post-colonial Briton to understand another culture that has absolutely no need of him.
- 2010
Sie kennen Hugh Laurie? Dr. House? Genau, der mit dem schiefen, schlechtgelaunten Grinsen. Nun, was hat der mit Nigel Williams zu tun? Na ja, er verkörpert Paul Slippery in der englischen Verfilmung dieses Romans hier. Ähnlich wie Dr. House ist Slippery ein liebenswerter Kotzbrocken, der zielstrebig auf die Fünfzig zugeht, sich über seinen wachsenden Bauchumfang wundert und neidisch das ausgeprägte Sexualleben seiner Söhne beäugt. Die ganze Welt scheint sich gegen ihn verschworen zu haben. Was Nigel Williams daraus macht, ist ein Glanzstück des britischen Humors. Ich habe schon lange nicht mehr so einen Spaß gehabt wie bei diesem Roman. Markus Naegele, Lektorat
- 2000
Fortysomething. Tolle Wurst, englische Ausgabe
- 416 Seiten
- 15 Lesestunden
Hugh Laurie, known for his role as Dr. House, plays Paul Slippery in the film adaptation of this novel. Slippery, much like Dr. House, is a lovable curmudgeon nearing fifty, grappling with his growing waistline and enviously observing his sons' active love lives. Nigel Williams delivers a brilliant piece of British humor.
- 1998
In diesem packenden Psychothriller hütet einer der drei Chefs von Sekretärin Fiona ein schreckliches Geheimnis: Er hat sie vergewaltigt und mehrere Frauen ermordet. Fiona steht vor der Herausforderung, herauszufinden, wem sie noch vertrauen kann, während sie in einen der Chefs verliebt ist.
- 1996
- 1996
- 1996
Eine Gruppe sechs- bis zwölfjähriger englischer Schuljungen überlebt während eines Atomkriegs einen Flugzeugabsturz auf einer unbewohnten Pazifikinsel. In dieser Lage ist die Gruppe gezwungen, ihr Zusammenleben zu organisieren. Einer der älteren Jungen, Ralph, wird zum Führer bestimmt; zu ihm gesellen sich u. a. der intellektuelle Piggy und der »visio-näre« Simon. Jack, der Anführer einer zweiten Gruppe, der Jäger, beginnt einen brutalen Machtkampf, in dessen Verlauf die Gruppe alle zivilisatorischen Hemmungen verliert. Diese Regression von paradiesischer Unschuld zu barbarischer Primitivität äußert sich zum einen in Opferzeremonien, zum anderen in Ritualmorden an den Außenseitern Simon und Piggy. Bei der anschließenden Hetzjagd auf Ralph wird die gesamte Insel in Brand gesteckt und verwüstet. Erst ein britisches Kriegsschiff beendet als Deus ex machina den fehlgeschlagenen Versuch, ohne Erwachsene eine neue, bessere Welt aufzubauen. Goldings Anti-Utopie zeigt die irrationalen Potenziale des Menschen, die von der zivilisatorischen Fassade moderner Gesellschaften verdeckt werden. Für Golding ist das Böse keine von außen einwirkende Kraft, sondern als zerstörerische Macht im Menschen selbst angelegt. Ihr kann nur durch sittliches Bewusstsein und ethisches Handeln begegnet werden.

