Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Anna Berger

    Escape Your Matrix: How To Master The Game Of Life
    Kompetenzen betrieblichen Bildungspersonals - Eine Bildungsbedarfsanalyse von Produkttrainern am Beispiel eines Unternehmens
    In dubio pro reo und Wahrscheinlichkeitsurteile
    Ich klage an
    • 2023

      In dubio pro reo und Wahrscheinlichkeitsurteile

      Eine Untersuchung zur richterlichen Entscheidung unter Anwendung von Prognosenormen, Verdachtsnormen und Schätzklauseln im Strafprozess

      Die Untersuchung beleuchtet die Anwendung der In-dubio-Regel im Strafrecht, die besagt, dass im Zweifel zugunsten des Angeklagten entschieden werden sollte. Anna Berger analysiert die rechtlichen Grundlagen dieser Regel und hinterfragt deren universelle Anwendbarkeit, insbesondere bei richterlichen Entscheidungen, die Wahrscheinlichkeitsurteile erfordern. Sie zeigt auf, dass die Regel nicht immer die dogmatisch richtige Antwort auf richterliche Ungewissheit darstellt, wenn es um Prognosen oder Schätzungen geht, und berücksichtigt dabei induktive Logik sowie mathematische Wahrscheinlichkeitstheorie.

      In dubio pro reo und Wahrscheinlichkeitsurteile
    • 2020

      The book explores how the formative first seven years of life influence personal development and the subconscious mind's role in shaping reality. It offers guidance on reclaiming one's authentic self, breaking free from cycles of stress and unfulfillment, and pursuing dreams. Through its insights, readers are encouraged to transform their lives and achieve a more fulfilling existence.

      Escape Your Matrix: How To Master The Game Of Life
    • 2010

      Ich klage an

      • 214 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,8(1985)Abgeben

      Das Bild schockte die Welt: Der tote Filmregisseur Theo van Gogh, dem sein Mörder einen Drohbrief an die Brust geheftet hatte. Adressiert an Ayaan Hirsi Ali – eigentlich hätte sie sterben sollen. Sie weiß, daß ihr Kampf für die unterdrückten islamischen Frauen lebensgefährlich ist – aber sie wird, wie dieses Buch beweist, nicht aufgeben. Denn sie weiß, wovon sie redet: Der Zwangsheirat, die ihr Vater für sie arrangiert hatte, konnte sie sich nur durch Flucht entziehen. Der Bruch mit ihrer Familie, ihren Freunden, waren die unausweichliche Folge. Seitdem kämpft sie für ihre Schicksalgenossinnen: damit sie nicht mehr nur 'Söhnefabriken' sind, daß sie studieren können, daß sie endlich selber bestimmen können, wie sie leben wollen. Nach dem Attentat ist Ayaan Hirsi Ali von den niederländischen Behörden außer Landes gebracht worden. In ihrem Versteck schrieb sie den letzten Beitrag zu diesem Buch: Der Kampf muß weitergehen. Deshalb kehrte sie jetzt zurück in die Öffentlichkeit. 'Ich werde weitermachen und ich muß auf harte Schläge gefaßt sein. Momentan stürzen sich alle Medien auf mich: eine schwarze Frau, die den Islam kritisiert. Aber der Tag wird kommen, wo es wieder Raum gibt für die Sache, um die es geht: die Abhängigkeit der muslimischen Frauen und die Tatsache, daß die Integration hauptsächlich wegen der frauenfeindlichen Kultur und Religion des Islam gescheitert ist.'

      Ich klage an
    • 2008

      Die Arbeit untersucht das Geschäftsmodell "Training as a Product", das Produktschulungen und Kundenseminare in einem Automobilzulieferunternehmen einführt. Im Fokus steht die Bildungsbedarfsanalyse der Trainer, die für externe Schulungen notwendig sind. Durch Experteninterviews wird der Soll-Zustand der erforderlichen Kompetenzen ermittelt und mit dem Ist-Zustand der Trainer verglichen. Die Analyse identifiziert sowohl die notwendigen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen als auch den Aufholbedarf der Trainer. Für jeden Trainer werden individuelle Bildungsempfehlungen ausgesprochen, um die Kundenzufriedenheit zu gewährleisten und den Erfolg des Modells zu sichern.

      Kompetenzen betrieblichen Bildungspersonals - Eine Bildungsbedarfsanalyse von Produkttrainern am Beispiel eines Unternehmens