Liza Dalby promovierte an der kalifornischen Stanford University in Ethnologie. Nach dem Studium beschloss sie, den traditionsreichen japanischen Frauenberuf Geisha nicht nur zu erforschen, sondern – als erste Ausländerin – selbst zu erlernen. In ihrem Erstling «Geisha» erzählt sie von ihrer Lehrzeit in Kyoto. In ihrem Roman «Pflaumenblüten im Schnee» schreibt sie über das Schicksal von Murasaki Shikibu, der ersten Romanautorin, die um die erste Jahrtausendwende mit der «Geschichte vom Prinzen Genji» zu Weltruhm gelangte.
Liza Crihfield Dalby Reihenfolge der Bücher
Liza Dalby verknüpft in ihrem Werk Verborgene Buddhas alte buddhistische Vorstellungen vom Weltuntergang und der Wiedergeburt mit dem modernen Japan. Die Erzählung folgt Charakteren, die in einer Welt gefangen sind, die sie nicht vollständig verstehen, und nimmt die Leser mit auf eine Reise durch wenig bekannte Teile des Landes. Dalby erforscht meisterhaft karmische Verbindungen zwischen Mode, Pilgerfahrten, sterbenden Honigbienen und der buddhistischen Apokalypse. Dieser Roman, vergleichbar mit einem buddhistischen Da Vinci Code, bietet ein fesselndes und glaubwürdiges Porträt von Individuen, die zu Handlungen getrieben werden, die sie sich vielleicht nicht vorgestellt hätten.





- 2000
- 1985
Geisha
- 373 Seiten
- 14 Lesestunden
Dirk van Gunsteren, 1953 geboren, übersetzte u. a. Jonathan Safran Foer, Colum McCann, Thomas Pynchon, Philip Roth, T. C. Boyle und Oliver Sacks. 2007 erhielt er den Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis. Liza Dalby promovierte an der kalifornischen Stanford University in Ethnologie. Nach dem Studium beschloss sie, den traditionsreichen japanischen Frauenberuf Geisha nicht nur zu erforschen, sondern – als erste Ausländerin – selbst zu erlernen. In ihrem Erstling «Geisha» erzählt sie von ihrer Lehrzeit in Kyoto. In ihrem Roman «Pflaumenblüten im Schnee» schreibt sie über das Schicksal von Murasaki Shikibu, der ersten Romanautorin, die um die erste Jahrtausendwende mit der «Geschichte vom Prinzen Genji» zu Weltruhm gelangte.