Vaclav Smil CM (* 9. Dezember 1943 in Pilsen) ist Kanadier tschechischer Herkunft, Professor für Umweltwissenschaften an der University of Manitoba in Winnipeg, Kanada. Er beschäftigt sich vor allem mit interdisziplinären Fragen zu den Themen Energie, Umwelt, Nahrung, Bevölkerung, Wirtschaft, Geschichte und Public Policy.
Vaclav Smil ist ein Zahlenkünstler, der komplexe Themen wie Bevölkerungsentwicklung, Ernährung und Energie verständlich macht. In seinem Bestseller „Zahlen lügen nicht“ beleuchtet er die Funktionsweise unserer Welt und räumt mit falschen Vorstellungen auf. Das Buch vereint seine Forschungsergebnisse aus über 40 Werken seit den 1970er Jahren.
Eine kurze Geschichte des Hypes und des Scheiterns
Welche Erwartungen sind realistisch? Was dürfen wir hoffen? Erfindungen wie Luftschiffe, Kernspaltung und Überschallgeschwindigkeit galten einst als bahnbrechend, konnten jedoch ihren hohen Erwartungen oft nicht gerecht werden und wurden mittlerweile von Alternativen überholt. Der renommierte Umweltwissenschaftler und Energieexperte Vaclav Smil untersucht Technologien, die trotz erheblicher Investitionen nicht das gehalten haben, was sie versprachen, oder sogar negative Auswirkungen mit sich brachten. Er bietet ein Korrektiv zu den überzogenen Versprechungen, die mit neuen Entdeckungen und Erfindungen einhergehen, von Heilmitteln über Kernfusion bis hin zu künstlicher Intelligenz. Smil erinnert uns daran, dass selbst bei weit fortgeschrittenen Entwicklungen die tatsächliche Anwendung fraglich bleiben kann. Zudem stellt er eine Wunschliste von dringend benötigten Erfindungen auf, um die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu bewältigen. Angereichert mit spannenden Beispielen und pragmatischen Ansätzen zeigt das Werk die oft unrealistischen Erwartungen an menschliche Innovationen und bietet Wege, diese besser mit der Realität in Einklang zu bringen. Smil beleuchtet drei Arten von Erfindungen: unerwünschte Innovationen wie verbleites Benzin, Technologien, die nicht den erwarteten Einfluss hatten, sowie solche, auf die wir noch warten.
Die fossilen Grundlagen unserer Zivilisation und die Zukunft der Menschheit
Der tschechisch-kanadische Wissenschaftler Vaclav Smil, ein führender Experte für Energiefragen, unterzieht die Hoffnung auf eine schnelle Umstellung auf erneuerbare Energien einem Realitätscheck. Er konfrontiert politische Ziele mit wissenschaftlicher Realität und weist darauf hin, dass unser modernes Leben auf materiellen Grundlagen beruht, von denen wir weiterhin stark von fossilen Brennstoffen abhängig sind. Wichtige Materialien wie Stahl, Zement, Ammoniak und Plastik sind der Kern unserer Zivilisation, nicht nur Datenflüsse. Um die Welt zu verändern, ist es entscheidend, zu verstehen, wie sie funktioniert. Trotz des angesammelten Wissens der Menschheit haben viele Menschen nur oberflächliche Kenntnisse über die Produktion von Nahrungsmitteln, Rohstoffen und Gütern, was zu Fehleinschätzungen führt. Die Vorstellung, dass wir schnell von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien umstellen können, ist irreführend. Es geht nicht nur um nachhaltige Stromproduktion, sondern auch um alternative Verfahren zur Herstellung von Zement, Stahl, Plastik und Dünger. Technische Innovationen müssen kommerziell funktionieren und global implementiert werden. Wer sich um die Zukunft des Planeten sorgt, sollte die Fakten kennen, die Smil liefert.