Das Buch untersucht die Entwicklung unseres Denkens und dessen Einfluss auf politische Systeme sowie den Frieden. Es analysiert Zitate von Philosophen wie Kant, Schopenhauer, Marx und Nietzsche, um ein tieferes Verständnis der Friedensbildung zu entwickeln. Zudem werden die großen Religionen – Christentum, Buddhismus, Islam und Hinduismus – miteinander verglichen. Konzepte wie Remote Viewing und Quantenphilosophie erweitern die Diskussion über unsere verborgene Natur. Abschließend werden spirituelle Lehren von Paramahansa Yogananda präsentiert, die auf eine bereits bekannte endgültige Wahrheit hinweisen.
Martina Kleinlein Bücher



Gut oder Böse - wie überleben wir am besten?
- 204 Seiten
- 8 Lesestunden
Die Erzählung thematisiert die komplexe Beziehung zwischen Glück, Gutem und Bösem. Der Autor untersucht, wie individuelle Entscheidungen und moralische Dilemmata das persönliche Glück beeinflussen können. Durch fesselnde Geschichten und philosophische Reflexionen werden Leser dazu angeregt, über die eigene Lebensweise und die Definition von Glück nachzudenken. Der interaktive Ansatz lädt dazu ein, eigene Werte zu hinterfragen und die Balance zwischen ethischen Überzeugungen und dem Streben nach Zufriedenheit zu finden.
Unser überirdisches Seelenerbe
Ein Potpourri durch verschiedene Religionen und Kulturen
Das Buch untersucht die Konzepte von Seele und Leben nach dem Tod im Vergleich der Weltreligionen sowie in verschiedenen Kulturen. Es zeigt Gemeinsamkeiten auf und fördert interreligiösen Dialog. Die Autorin bietet tiefere Einsichten, die persönliches Wachstum und Empathie anregen, und richtet sich an Suchende und Skeptiker.