Als junger Journalist erhält Rich Cohen in den Neunzigern einen Auftrag, der alles verändert. Er bekommt die einmalige Chance, die Rolling Stones auf ihren US-Touren zu begleiten. Unterwegs mit der Band, verfällt er rasch ihrer einzigartigen Faszination. Wird Teil des Epos „Rolling Stones“. Und schneller, als er sich umschauen kann, zum Insider, eingeweiht in die typischen Witze, die Kameradschaft, die bisweilen bissigen Umgangsformen, das harte Leben der größten Rockband aller Zeiten. Doch neben all den Drogen und Affären, den Auseinandersetzungen und zahllosen Wiedervereinigungen ist es die Musik, die bleibt. Dieses Buch ist inspiriert durch Cohens Bewunderung für die Songs der Stones, die an Besessenheit grenzt. Es ist der rigorose Blick eines Mannes, der ganz nah dran war und noch immer ist an der legendären Band, die Generationen prägte. Und zugleich eine bahnbrechende Kulturgeschichte, verfasst von einem preisgekrönten Autor zahlreicher New-York-Times-Sachbuchbestseller. Ein Buch, so gut, so frech, so elegant – so anders, dass es sich liest wie ein Roman.
Rich Cohen Bücher
Rich Cohen ist ein Autor, dessen Werk sich mit vielfältigen Themen befasst, von der jüdischen Geschichte bis hin zu Sportnarrativen. Sein Schreiben zeichnet sich durch scharfe Beobachtungen und eine unverwechselbare Stimme aus, die den Leser in seine Erzählungen hineinzieht. Als leitender Redakteur für Rolling Stone bringt er ein journalistisches Gespür in seine literarischen Erkundungen ein. Seine Prosa bietet eine einzigartige Perspektive auf kulturelle Phänomene und menschliche Erfahrungen.







Die Freundinnen Ruzka und Vitka lernen im Wilnaer Ghetto den Widerstandskämpfer Abba kennen. Bald sind sie unzertrennlich: sie teilen Tisch und Bett, und gemeinsam versuchen sie, den Widerstand gegen den Naziterror zu organisieren. Als ihnen die Flucht in die umliegenden Wälder gelingt, setzen sie dort mit anderen Partisanen ihren Kampf fort. Wie durch ein Wunder überleben sie den Krieg. Doch für Abba ist der Krieg noch nicht vorbei; er sinnt auf Vergeltung. doch sein Unternehmen scheitert. 'Ein tolles Buch. Welcher Glaube diese Menschen beseelte!' Volker Schlöndorff 'Ein erschütterndes, ein wichtiges Buch.' Michael Degen 'Es war höchste Zeit. auch dieses Kapitel aufzuschreiben.' Frankfurter Rundschau
Rich Cohens Buch erzählt die bittersüße Geschichte einer jüdischen Familie aus Brooklyn, geprägt von Fehden und exzentrischen Figuren wie der neurotischen Witwe Betty und dem überforderten Onkel Marvin. Eine schwarze Komödie über den amerikanischen Traum, die Fans der »Royal Tenenbaums« begeistern wird.
Eine wahre Geschichte über eine Freundschaft, wie man sie nur ganz selten im Leben findet, und gleichzeitig eine amüsante, manchmal wehmütige Erinnerung an das Erwachsenwerden.
Murder Inc. oder nicht ganz koschere Geschäfte in Brooklyn
- 366 Seiten
- 13 Lesestunden
Hartgesottene Männer waren sie, deren Leben und Sterben legendär sind: Arnold Rothstein, der das organisierte Verbrechen revolutionierte; Bugsy Siegel, der vielleicht bestgekleidete Gangster; Dutch Schultz, dessen unglückliches Ende nur zur Hälfte erzählt wird; Abe 'Kid Twist' Reles, der unter mysteriösen Umständen in Brooklyn starb; und Meyer Lansky, einer der wenigen Gangster, die das Pensionsalter erreichten. Diese Männer waren Kinder jüdischer Immigranten aus Osteuropa, Underdogs in einer ablehnenden Gesellschaft. Sie waren 'tough jews', furchtlos und unerschrocken. Ihre Nachkommen wählten jedoch andere Wege: Bildung und Erfolge, von denen ihre Väter nur träumen konnten. Rich Cohen, dessen Urgroßeltern ein Diner betrieben, in dem Mitglieder des Syndikats 'Murder Incorporated' verkehrten, entführt die Leser in die vergangene Welt der Brooklyner Straßenecken, Bars, Nachtclubs, Glücksspiel, Prostitution und Bandenkriege. Sein Buch ist ein großes Gangsterfilm-ähnliches Werk: authentisch und wie ein Roman zu lesen, akribisch recherchiert und wunderbar erzählt. Es ist eine fesselnde, melancholische und persönliche Erzählung über berüchtigte Gangster, über Väter und Söhne sowie über Orientierung und Fremdheit in einem fremden Land.
Brooklyn, New York – Mitte der 50er Jahre erfindet Ben Eisenstadt in der Küche seines Diners einen künstlichen Süßstoff: Sweet’N Low. Verpackt in rosa Tütchen liegt Sweet’N Low bald in jedem größeren amerikanischen Restaurant aus. Und Ben, gefürchtetes Familienoberhaupt, wird Großunternehmer. Mit dem Geld kommt der Ärger. Die Familie wird raffgierig, die Angestellten korrupt und die Nachbarschaft missgünstig. „Sweet and Low“ ist eine wunderbare Farce über Lug und Betrug, üble Machenschaften und eine ganz normal verrückte Familie bei der Verteidigung ihres amerikanischen Traums.
Ist Rock die Erlösung? Gibt es einen Weg, in Würde alt zu werden? Als junger Journalist erhält Rich Cohen in den Neunzigern einen Auftrag, der alles verändert. Er bekommt die einmalige Chance, die Rolling Stones auf ihren US-Touren zu begleiten. Unterwegs mit der Band, verfällt er rasch ihrer einzigartigen Faszination. Wird Teil des Epos »Rolling Stones«. Und schneller, als er sich umschauen kann, zum Insider, eingeweiht in die typischen Witze, die Kameradschaft, die bisweilen bissigen Umgangsformen, das harte Leben der größten Rockband aller Zeiten. Doch neben all den Drogen und Affären, den Auseinandersetzungen und zahllosen Wiedervereinigungen ist es die Musik, die bleibt. Dieses Buch ist der rigorose Blick eines Mannes, der ganz nah dran war und noch immer ist an der legendären Band, die Generationen prägte. Und zugleich eine bahnbrechende Kulturgeschichte. Ein Buch, so gut, so frech, so elegant – so anders, dass es sich liest wie ein Roman.
FISH THAT ATE THE WHALE
- 288 Seiten
- 11 Lesestunden
Named a Best Book of the Year by the San Francisco Chronicle and The Times-Picayune The fascinating untold tale of Samuel Zemurray, the self-made banana mogul who went from penniless roadside banana peddler to kingmaker and capitalist revolutionary When Samuel Zemurray arrived in America in 1891, he was tall, gangly, and penniless. When he died in the grandest house in New Orleans sixty-nine years later, he was among the richest, most powerful men in the world. Working his way up from a roadside fruit peddler to conquering the United Fruit Company, Zemurray became a symbol of the best and worst of the United States: proof that America is the land of opportunity, but also a classic example of the corporate pirate who treats foreign nations as the backdrop for his adventures. Zemurray lived one of the great untold stories of the last hundred years. Starting with nothing but a cart of freckled bananas, he built a sprawling empire of banana cowboys, mercenary soldiers, Honduran peasants, CIA agents, and American statesmen. From hustling on the docks of New Orleans to overthrowing Central American governments and precipitating the bloody thirty-six-year Guatemalan civil war, the Banana Man lived a monumental and sometimes dastardly life. Rich Cohen's brilliant historical profile The Fish That Ate the Whale unveils Zemurray as a hidden power broker, driven by an indomitable will to succeed.
A panoramic, stylish narrative history of the Rolling Stones, viewed through the impassioned and opinionated lens of Vanity Fair contributor Rich Cohen, who traveled with the band in the 1990s as a reporter for Rolling Stone Rich Cohen enters the Stones epic as a young journalist on the road with the band and quickly falls under their sway - privy to the jokes, the camaraderie, the bitchiness, the hard living. Inspired by a lifelong appreciation of the music that borders on obsession, Cohen's chronicle of the band is informed by the rigorous views of a kid who grew up on the music and for whom the Stones will always be the greatest rock 'n' roll band of all time. This is a non-fiction book that reads like a novel filled with the greatest musicians, agents and artists of the most indelible age in pop culture. It's a book only Rich, with his unique access, experience and love of the band could write.
The Record Men. The Chess Brothers and the Birth of Rock & Roll
- 160 Seiten
- 6 Lesestunden
"Brilliant; the best book I have ever read about the recording industry; a classic."--Larry King On the south side of Chicago in the late 1940s, two immigrants; one a Jew born in Russia, the other a black blues singer from Mississippi; met and changed the course of musical history. Muddy Waters electrified the blues, and Leonard Chess recorded it. Soon Bo Diddly and Chuck Berry added a dose of pulsating rhythm, and Chess Records captured that, too. Rock & Roll had arrived, and an industry was born. In a book as vibrantly and exuberantly written as the music and people it portrays, Rich Cohen tells the engrossing story of how Leonard Chess, with the other record men, made this new sound into a multi-billion-dollar business; aggressively acquiring artists, hard-selling distributors, riding the crest of a wave that would crash over a whole generation. Originally published in hardcover as Machers and Rockers. About the series: Enterprise pairs distinguished writers with stories of the economic forces that have shaped the modern worlds; the institutions, the entrepreneurs, the ideas. Enterprise introduces a new genre; the business book as literature. 12 illustrations


