Mit dieser ersten "Töpfchen-Geschichte" können sich Kinder humorvoll und unverkrampft auf das wichtige Thema einlassen: Paula hat von Mama ein Töpfchen geschenkt bekommen und lässt nun all ihre Stofftiere antreten, um das erste Mal das Geschäft darauf zu verrichten. Dass sie alle keinen Erfolg haben, nimmt Paula leicht und tröstet sie: beim nächsten Mal klappt's ganz bestimmt! Und zeigt ihnen schließlich selbst, wie's geht ...
Martina Kohl Bücher






Pipileicht!
- 22 Seiten
- 1 Lesestunde
Mit dieser ersten "Töpfchen-Geschichte" können sich Kinder humorvoll und unverkrampft auf das wichtige Thema einlassen: Paula hat von Mama ein Töpfchen geschenkt bekommen und lässt nun all ihre Stofftiere antreten, um das erste Mal das Geschäft darauf zu verrichten. Dass sie alle keinen Erfolg haben, nimmt Paula leicht und tröstet sie: beim nächsten Mal klappt's ganz bestimmt! Und zeigt ihnen schließlich selbst, wie's geht ...
Vertrauen schenken. Das Leben entdecken. Babys und Kleinkinder wollen mit allen Sinnen die Welt entdecken. ministeps begleitet die Kleinen auf ihren ersten Schritten ins Leben. Die vielfältigen ministeps Bücher, Spiele und Spielsachen bieten für jedes Kind die optimalen Sinnesanreize. Sie fördern das Erkennen von Farben, Formen und Bildern, sie laden zum (Be-) Greifen ein und ermutigen zum Krabbeln und Sprechen. Alle ministeps Produkte sind von höchster Ravensburger Qualität. Und das spüren nicht nur die Kleinen. Auch die Großen haben die Sicherheit, den Kindern immer ideale Anreize zu bieten.
Regen, Sonne, Wind und Schnee - Karlchen mag alle Jahreszeiten. Die Jahreszeiten werden in eingängigen Reimen und stimmungsvollen Bildern vermittelt. Gucklöcher erhöhen den Spielwert und sorgen für viele Überraschungen.
Dieses neue, erste Wackelbuch eröffnet Kleinkindern eine neue Welt: In dem sie das Buch schütteln, verändern sich die Bilder und sie können viel Neues entdecken. Ein echtes Entdeckerbuch mit farbenfrohen Illustrationen und lustigen Reimen, das Zusammenhänge zwischen Ursache und Wirkung vermittelt.
Möglichkeiten und Grenzen der Kompetenzerfassung
Zur Theorie und Praxis einer Zahnputzfee
- 120 Seiten
- 5 Lesestunden
Die Arbeit analysiert den Kompetenzbegriff innerhalb der aktuellen Bildungsdebatte und dessen Erhebung in internationalen Schulleistungsmessungen. Sie beleuchtet historische Bildungs- und Erziehungskonzepte, die bis heute Relevanz besitzen, und untersucht die Grundlagen sowie die Umsetzung von Bildungsstandards an österreichischen Schulen. Ein mixed methodischer Ansatz wird entwickelt, um ein Forschungsinstrument zu schaffen, das sowohl Wissens- als auch motivationalen und volitionalen Aspekte von Kompetenz erfasst. Die Ergebnisse des Praxistests dieses Instruments werden abschließend präsentiert und analysiert.
Ein interaktives Bilderbuch mit Gucklöchern, das die Kleinen zum Anschauen und Entdecken einlädt.
Ein interaktives Buch, das durch das richtige Einsetzen von vier Bilderwürfeln ein Gesamtbild zeigt. Es fördert die räumliche Auffassungsgabe, Geschicklichkeit und Feinmotorik, während Kinder spielerisch Erfolgserlebnisse sammeln.

