Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

André Jacob

    Corporate Banking
    Das multiaxiale Diagnosesystem Jugendhilfe (MAD-J)
    Interaktionsbeobachtung von Eltern und Kind
    Hochbegabte Kinder in der Beratung
    Interaktionsbeobachtung von Eltern und Kind
    Elterliche Erziehung
    • Elterliche Erziehung

      Verstehen - Beschreiben - Unterstützen Ein Arbeitsbuch

      Elterliche Erziehung wird zwar in zahllosen Ratgeberbuchern beschrieben, jedoch gibt es wenig Literatur, die Fachkrafte bei einer wissenschaftlich fundierten Einschatzung unterstutzt. Dieses Arbeitsbuch erlautert verschiedene Konzepte, bietet einen Leitfaden fur die diagnostische Beurteilung und stellt Interventionsmethoden zur Verbesserung elterlicher Erziehung vor. In Anlagen werden zusatzlich Manuale zur praktischen Anwendung bereitgestellt.

      Elterliche Erziehung
    • Interaktionsbeobachtung von Eltern und Kind

      Methoden - Indikation - Anwendung. Ein Praxisbuch

      Interaktionsdiagnostik als Spezialfall der Verhaltensbeobachtung von Eltern-Kind-Beziehungen wird inzwischen im Rahmen vieler Untersuchungen, Beratungen und Therapien angewandt. Bisher fehlen eine systematische Grundlegung und eine darauf aufbauende Bewertung dieser Methoden, die es den Praktikern erleichtern, ihren eigenen Auswahlprozess zu begrunden und zu steuern, sowie die praxisorientierte Darstellung der themen- oder altersorientierten Herangehensweisen. Das Arbeitsbuch schliesst diese Lucken, denn es kombiniert methodische Grundlagen, umfassende Recherche und die Bewertung der gangigsten Verfahren mit einer ausfuhrlichen Darstellung verschiedener diagnostischer und therapeutischer Vorgehensweisen. Der Praxiswert des Buchs erhoht sich, indem einige wichtige Beobachtungsverfahren komplett im Anhang publiziert werden, die in der zweiten Auflage auch noch einmal uberarbeitet und erganzt worden sind.

      Interaktionsbeobachtung von Eltern und Kind
    • Hochbegabte Kinder in der Beratung

      Diagnostik und Hilfen für Familien

      Dieses Buch wendet sich insbesondere an professionell Beratende. Es enthält sowohl notwendiges Wissen über hochbegabte Kinder und deren Familien als auch eine praxisorientierte Darstellung der wichtigsten diagnostischen und beratenden Methoden im Themenfeld »Hochbegabung«. Dieses Buch ist Teil der Reihe Basiswissen Beratung, die die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung seit dem Jahr 2016 herausgibt. Es wendet sich in erster Linie an Beraterinnen und Berater in institutionellen Beratungskontexten. Der erste Teil bietet im Wesentlichen Wissen über die Geschichte, die Begriffe, die Modelle und aus Studien im Feld der Hochbegabung. Im zweiten Teil steht eher die Praxis der Diagnostik und Beratung in verschiedenen Handlungsfeldern im Fokus. Das Wissen über und die Beratung von Familien mit hochbegabten Kindern bildet den roten Faden des Buches.

      Hochbegabte Kinder in der Beratung
    • Interaktionsdiagnostik als Spezialfall der Verhaltensbeobachtung von Eltern-Kind-Beziehungen wird inzwischen im Rahmen vieler Untersuchungen, Beratungen und Therapien angewandt. Bisher fehlen eine systematische Grundlegung und eine darauf aufbauende Bewertung dieser Methoden, die es den Praktikern erleichtern, ihren eigenen Auswahlprozess zu begründen und zu steuern, sowie die praxisorientierte Darstellung der themen- oder altersorientierten Herangehensweisen. Das Arbeitsbuch schließt diese Lücken, denn es kombiniert methodische Grundlagen, umfassende Recherche und die Bewertung der gängigsten Verfahren mit einer ausführlichen Darstellung verschiedener diagnostischer sowie therapeutischer Vorgehensweisen. Der Praxiswert des Buchs erhöht sich, indem einige wichtige Beobachtungsverfahren komplett im Anhang publiziert werden.

      Interaktionsbeobachtung von Eltern und Kind
    • Familien können in schwierigen Lebenssituationen „Hilfen zur Erziehung“ in Anspruch nehmen. Doch welche Hilfe ist geeignet? Die Autoren präsentieren ein praxisnahes Klassifikationssystem elterlicher Erziehung für die Kinder- und Jugendhilfe, das die Eigenschaften des Kindes, den Erziehungsstil der Eltern und die psychosoziale Familiensituation berücksichtigt. Differenzierte Checklisten unterstützen die Indikationsstellung und ermöglichen eine effiziente Hilfeplanung. Ein Diagnosemanual mit Formularen und Checklisten auf CD-ROM lässt sich leicht im Praxisalltag einsetzen. Der Inhalt umfasst Konzepte elterlicher Erziehung wie Feinfühligkeit, verschiedene Erziehungsstile und die „Fünf Säulen“ nach Tschöpe-Scheffler sowie Verhaltenssysteme und Interaktionsmechanismen. Es werden die Bedingungen von Erziehung betrachtet, einschließlich der Familie, der Eltern, des Kindes sowie psychosozialer Ressourcen und Risiken. Das Klassifikationssystem beinhaltet Diagnostik und Intervention, basierend auf etablierten Systemen wie ICD-10 und DSM-IV. Es behandelt die diagnostische Grundlage der Hilfen zur Erziehung, selektive, inventive und adaptive Indikation sowie die Rollen von Diagnostikern und Intervenierenden. Das Multiaxiale Diagnosesystem Jugendhilfe (MAD-J) bietet eine entwicklungszielorientierte Klassifikation und beschreibt den Übergang von der Diagnose zur Intervention.

      Das multiaxiale Diagnosesystem Jugendhilfe (MAD-J)
    • Corporate Banking

      Selbsterstellung von Finanzdienstleistungen durch Nichtbankunternehmen

      Großunternehmen und -konzerne des Produktions- und Handelssektors verzichten bei ihren finanziellen Transaktionen zunehmend auf die Inanspruchnahme von Kreditinstituten und erstellen banktypische Leistungen selbst. Dieser als „Corporate Banking“ bezeichnete Trend erstreckt sich sowohl auf das unternehmensintern orientierte Finanzmanagement als auch auf die extern orientierte Absatzfinanzierung. André Jacob analysiert die Strategie des Corporate Banking kritisch, indem er die zugehörigen Techniken und Instrumente erläutert und die jeweiligen Ziele den möglichen Risiken gegenüberstellt. Der Autor zeigt, daß Corporate Banking mit erheblichen Nachteilen und Gefahren verbunden sein kann und diskutiert, welche Konsequenzen sich für die Kreditwirtschaft durch Corporate Banking ergeben.

      Corporate Banking
    • The Courage of Elfina

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Elfina, a twelve-year-old girl from Paraguay, is sent to live with a distant relative in the city for a better education. However, her hopes are shattered when she becomes a domestic servant in Canada, far from her home and dreams of school. As she faces inappropriate advances from her uncle, Elfina realizes she must muster the courage to escape her dire situation. The story explores themes of resilience, the struggle for freedom, and the harsh realities many young girls face when seeking a better life.

      The Courage of Elfina