Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Klaus Kreiser

    6. März 1945 – 7. September 2024
    Klaus Kreiser
    Kleine Geschichte der Türkei
    Atatürk
    Geschichte des Osmanischen Reichs und der modernen Türkei
    Geschichte Istanbuls
    Lexikon der islamischen Welt
    Istanbul
    • Istanbul

      Ein historischer Stadtführer

      4,7(6)Abgeben

      Klaus Kreiser führt den Leser anhand von Texten aus der osmanischen Literatur durch das historische Istanbul und lässt an markanten Orten die Geschichte der Metropole lebendig werden. Berühmte Bauwerke wie die Hagia Sophia werden dabei ebenso erläutert wie versteckter liegende Orte, die für das tägliche Leben der Bewohner eine Rolle spielten, etwa Bäder, Derwisch-Konvente und Mausoleen.

      Istanbul
    • Diese neue Ausgabe ist gut geeignet, den vor allem angesprochenen Laien und angehenden Fachleuten einen knappen und soliden Überblick über die Kultur einer Welt zu geben, die Europa heute insbesondere durch ihre politischen Vorgänge bewegt. (Orient)

      Lexikon der islamischen Welt
    • Geschichte des Osmanischen Reichs und der modernen Türkei

      Kreiser, Klaus; Neumann, Christoph K. – Epochen; Erläuterungen und Analyse – 3., aktual. und erw. Auflage 2020

      3,0(3)Abgeben

      Diese Geschichte der Türkei beginnt mit den ersten, noch in Zentralasien entstandenen Herrschaftssystemen der Türken und schließt mit der heutigen Gesellschaft der Republik am Bosporus, die ungeachtet politischer Spannungen ein wichtiger Partner für die Europäische Union ist.Eine kenntnisreiche und umfassende Darstellung, in der Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Religion und Kultur des Osmanischen Reichs wie auch der heutigen Türkei lebendig beschrieben werden – für die Neuauflage aktualisiert und erweitert.

      Geschichte des Osmanischen Reichs und der modernen Türkei
    • Atatürk

      • 334 Seiten
      • 12 Lesestunden
      3,9(40)Abgeben

      Das Bild Atatürks ist bis heute in der Türkei allgegenwärtig. Schon zu seinen Lebzeiten setzte der Personenkult um den visionären und entscheidungsstarken Mann mit der Lammfellmütze ein, der westliche wie östliche Beobachter beeindruckte. Gegen den Widerstand der Sieger des Ersten Weltkriegs erkämpfte er die Unabhängigkeit und rief 1923 den ersten türkischen Nationalstaat aus. Atatürk verordnete einen beispiellosen Traditionsbruch: Das altehrwürdige Sultanat und das Kalifat wurden abgeschafft, Turbane, Fese und Gesichtsschleier aus der Öffentlichkeit verbannt. Die Hauptstadt wurde von Istanbul nach Ankara verlegt, die arabische Schrift durch die lateinische ersetzt und das islamische Bildungswesen rigoros unterdrückt. Europäische Gesetze sorgten für die Gleichstellung der Frauen. Wie konnte ein aus bescheidenen Verhältnissen stammender Berufssoldat zum Staatschef und Kulturrevolutionär werden? Klaus Kreiser erzählt höchst anschaulich das Leben Mustafa Kemals und zeigt, wie die historischen Umstände und die richtigen Verbindungen, aber auch Machtbewusstsein und Charisma einen einzigartigen Aufstieg ermöglicht haben.

      Atatürk
    • Die Geschichte der Türken und der Türkei in einer aktuellen, wissenschaftlich zuverlässigen, lebendig geschriebenen und umfassenden Gesamtdarstellung: Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Religion und Kultur.

      Kleine Geschichte der Türkei
    • Klaus Kreiser bietet einen anschaulichen Überblick über die politische, soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Republik Türkei von der Gründung 1923 bis heute. Er erläutert die osmanische Vorgeschichte des Landes und erklärt seine einmalige Stellung zwischen Orient und Okzident: als unbestrittener Bestandteil der islamischen Welt und zugleich politisch eingebunden in den Westen und auf dem Weg nach Europa.

      Geschichte der Türkei
    • Geschichte der Türkei

      Von Atatürk bis zur Gegenwart

      Die moderne Türkei entstand auf den Trümmern des Osmanischen Reiches. Nach der Gründung der Republik im Jahr 1923 entwickelte sich das Land in wenigen Generationen zum bevölkerungsreichsten und wirtschaftlich stärksten Staat der Region. Klaus Kreiser beschreibt die politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung des Landes und erklärt die wichtigsten innen- und außenpolitischen Spannungsfelder, die das Land heute in Atem halten: der wachsende Einfluss des Islams, der Umgang mit Minderheiten und Flüchtlingen, die Rolle der Türkei im syrischen Bürgerkrieg sowie das Verhältnis zu den europäischen Nachbarn. Die Republik Türkei entstand 1923 auf den Trümmerndes Osmanischen Reiches und machte sich sogleichkulturell, wirtschaftllich und politisch auf den Weg nach Europa. Klaus Kreiser beschreibt, wie das Vielvölkerreich in kürzester Zeit zu einem Nationalstaat umgestaltet wurde und welche Spannungen sich daraus ergeben. Bis heute sorgt die einmalige Stellung der Türkei zwischen Orient und Okzident – als unbestrittener Bestandteil der islamischen Welt und zugleich eingebunden in den Westen – für vielfältige Konflikte, im Land selbst, aber auch gegenüber Nachbarn und Partnern.

      Geschichte der Türkei
    • Atatürk

      Eine Biographie

      Ohne Atatürk gäbe es keine moderne Türkei. In einem atemberaubenden Tempo hat der «Vater der Türken» nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reichs die Verwestlichung des Landes durchgesetzt. Klaus Kreiser schildert den Lebensweg Mustafa Kemal Atatürks (1881–1938) von seinen frühen Jahren als Militärschüler und Verteidiger des osmanischen Erbes bis zum nationalistischen und autoritären Reformer der Türkei.

      Atatürk
    • Das Band „Türkische Kindheiten“ bietet eine kluge Auswahl von Kindheitserinnerungen türkischer Prominente aus Politik, Kunst und Kultur. Wenn türkische Autoren und Autorinnen auf ihre Kindheit und Jugend vor der Gründung der neuen Türkei zurückblicken, erzählen sie von einer Welt, die stärkere Umbrüche erfahren hat als die meisten Teile Südosteuropas und des Nahen Ostens. Aus den Erinnerungen mehrerer Generationen lässt sich ein interessantes, dennoch realistisches Bild des späten Osmanischen Reiches und der im Entstehen begriffenen Türkischen Republik (1923) lebendig und leidenschaftlich rekonstruieren. Die Lebenswelten der Autorinnen und Autoren sind private, aber dennoch getreue Abbildungen der unvergleichlich bunten Gesellschaft - bestehend aus vielen Nationen und religiösen Gruppen - der Türkei.

      Türkische Kindheiten