Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Walter Bloem

    20. Juni 1868 – 19. August 1951
    Das Ganze - halt!
    Sohn seines Landes
    Der kraffe Fuchs
    Vormarsch Stürmsignal-! Das ganze- halt!
    Das eiserne Jahr
    Volk wider Volk
    • 2022

      Komödiantinnen

      Roman

      • 220 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der Roman von Walter Bloem, ursprünglich 1914 veröffentlicht, bietet einen Einblick in das Leben von Komödiantinnen und beleuchtet deren Herausforderungen und Triumphe im Theaterbetrieb. Die Neuausgabe, herausgegeben von Karl-Maria Guth, berücksichtigt die moderne deutsche Rechtschreibung und präsentiert den Text in ansprechender typografischer Gestaltung. Diese Veröffentlichung ist Teil der Sammlung Hofenberg im Verlag Henricus und bringt einen klassischen deutschen literarischen Schatz zurück ins Bewusstsein.

      Komödiantinnen
    • 2021

      Die Erzählung beschreibt eine anstrengende Wanderung durch die Berge, während die Protagonisten mit den tragischen Szenen von Flüchtlingen konfrontiert werden, die vor dem Krieg fliehen. Die Bilder von leidenden Menschen und zerbrochenen Familien verdeutlichen die Grausamkeit des Krieges und kritisieren die verantwortlichen Journalisten für ihre falschen Darstellungen.

      Vormarsch
    • 2019

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die die historische Relevanz und den Ursprung des Werkes unterstreichen.

      Dreiklang Des Krieges: Szenen Aus Der Zeit Von Walter Bloem.
    • 2018

      Das Buch bietet einen wertvollen Einblick in das kulturelle Erbe der Zivilisation und wurde von Wissenschaftlern als bedeutend eingestuft. Es handelt sich um eine Reproduktion des Originalwerks, die möglichst treu zum Original bleibt. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die die historische Bedeutung und den Kontext des Werkes unterstreichen.

      Der Neue Wille: Drama in Vier Akten Von Walter Bloem.
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalmaterial reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Dabei sind auch die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel erhalten geblieben, was die Authentizität und den historischen Wert des Textes unterstreicht.

      Der Jubiläumsbrunnen: Drama in 4 Akten
    • 2018

      Das Jüngste Gericht.

      • 458 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk so treu wie möglich. Leser finden Originalcopyright-Referenzen, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die auf die Herkunft und den historischen Kontext des Werkes hinweisen.

      Das Jüngste Gericht.
    • 2006

      Nach dem großen Erfolg mit dem „Krassen Fuchs“ bringt der SH-Verlag einen weiteren Studentenroman von Walter Bloem in Neuauflage: 2006 erscheint auch „Brüderlichkeit“ als Reprint. 1922 erstmals erschienen, erreichte dieser Roman des Corpsstudenten Bloem, ein Plädoyer für Toleranz und gegen Antisemitismus in Stu-dentenschaft und Gesellschaft, riesige Auflagen. Der Autor schildert den Weg eines jungen jüdischen Studenten, Sohn eines alten Corpsstudenten, der gegen alle Wider-stände seinen Weg in der Verbindung seines Vaters geht. Er beschreibt detailliert die Ablehnung und die Schikanen, denen sich Juden in der Weimarer Republik aus-gesetzt sahen – ungeachtet ihres Fronteinsatzes im Ersten Weltkrieg, ungeachtet auch des Toleranzprinzips der studentischen Corps. Bezeichnenderweise bezahlt Bloems Held Ludwig Löwenstein in dem Moment, in dem er sein Ziel der Gleichberechtigung erreicht hat, mit dem eigenen Leben: Er fällt im Pistolenduell mit einem Nichtjuden, aber er hat dieses Duell und damit - nach den damals üblichen Vorstellungen - die Anerkennung seiner Ehre erreicht.

      Brüderlichkeit
    • 2001