Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Josef Hofbauer

    Josef Hofbauer
    Der Marsch ins Chaos
    Lohnsteuer 2015. Alles für die Lohnverrechnung
    Dorf in Scherben (Großdruck)
    Dorf in Scherben
    KODEX Personalverrechnung 2017
    Lohnsteuer 2013
    • 2019

      Dorf in Scherben

      Ein Glasarbeiterroman

      • 156 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Der Roman erzählt die bewegende Geschichte von Josef Hofbauer, einem Glasarbeiter, der in einem von sozialen und wirtschaftlichen Umwälzungen geprägten Dorf lebt. Die Erzählung beleuchtet die Herausforderungen und Träume der Arbeiterklasse, während sie sich mit Themen wie Identität, Gemeinschaft und dem Streben nach einem besseren Leben auseinandersetzt. Hofbauers Charaktere sind facettenreich und verkörpern die Hoffnungen und Ängste ihrer Zeit, was dem Leser einen tiefen Einblick in die Lebensrealitäten der Glasarbeiter gewährt.

      Dorf in Scherben
    • 2019

      Dorf in Scherben (Großdruck)

      Ein Glasarbeiterroman

      • 188 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Im Mittelpunkt des Romans steht das Leben der Glasarbeiter in einem kleinen Dorf, das von sozialen und wirtschaftlichen Umwälzungen geprägt ist. Die Charaktere kämpfen mit den Herausforderungen ihrer harten Arbeitswelt und den persönlichen Dramen, die aus Armut und Entbehrung entstehen. Hofbauer beleuchtet die menschlichen Schicksale und die Gemeinschaft, die trotz widriger Umstände zusammenhält. Der Roman thematisiert die Suche nach Identität und Hoffnung in einer von Krisen geprägten Umgebung und bietet einen eindrucksvollen Einblick in das Handwerk und die Kultur der Glasbläser.

      Dorf in Scherben (Großdruck)
    • 2019

      Josef Hofbauer: Dorf in Scherben. Ein Glasarbeiterroman Erstdruck: Bratislava, 1937. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2019. Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Adolph Menzel, Im Walzwerk, 1875. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

      Dorf in Scherben
    • 2018

      Was ändert sich durch den „Familienbonus Plus“ in der Personalverrechnung? Wie funktioniert die Indexierung von Alleinerzieher-/-verdiener- und Unterhaltsabsetzbetrag bei im Ausland lebenden Kindern? Welche Angaben müssen ab 2019 bereits vor Arbeitsantritt des Dienstnehmers übermittelt werden? Der „Hofbauer/Krammer“ beantwortet nicht nur diese Fragen und bietet auch in der 39. Auflage verlässliche & kompakte Informationen zur Lohnsteuer, SV und Lohnnebenkosten. Neben der bewährten alphabetischen Themengliederung wird der Anwender durch • über 180 Beispiele • mehr als 50 Übersichtstabellen im Textteil • viele Praxishinweise und Checklisten • die Lohnsteuer- und SV-Tabellen für 2019 bestmöglich in seiner Tätigkeit unterstützt. Die aktuelle Auflage berücksichtigt den Gesetzesstand zum 1. 10. 2018, die im letzten Jahr ergangene Judikatur sowie die aktuell verfügbaren SV-Werte für 2019. Mit kostenlosem Online-Zugang zum kompletten Inhalt des Buches!

      Lohnsteuer 2019
    • 2014

      Die 35. Auflage dieses Handbuchs bietet umfassende Informationen zu Lohnsteuer, DB, DZ, FLAG, Kommunalsteuer, Sozialversicherung und Arbeitsrecht, aktualisiert auf den Stand 1.1.2015. Es enthält über 260 Schlagwörter, zahlreiche Beispiele, Checklisten, Lohnsteuertabellen und einen Online-Zugang zum gesamten Inhalt.

      Lohnsteuer 2015. Alles für die Lohnverrechnung
    • 2014

      Das Handbuch „Richtlinien zu den Lohnabgaben“ enthält alle Richtlinien, Verordnungen, Erlässe und offiziellen Informationen, die bei der Abrechnung der Lohnabgaben (Lohnsteuer, SV-Beiträge, DB, DZ etc) wertvolle Unterstützung bieten – für Lohnverrechner, Berater und Arbeitgeber enthält es Auslegungshilfen und zeigt auf, welche behördlichen Entscheidungen Sie bei der Gemeinsamen Prüfung Lohnabhängiger Abgaben und bei der Arbeitnehmerveranlagung erwarten: - aktuelle Fassung der Lohnsteuerrichtlinien 2002 (inkl LStR-Wartungserlass 2014) - die wichtigsten Verordnungen, Erlässe und Informationen zur Lohnsteuer (inkl der Pendler-VO idF BGBl II 2014/154) - Auszüge aus den Durchführungsrichtlinien zum FLAG betreffend Dienstgeberbeitrag - Kammerumlagen (Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag) - Information des BMF zum KommStG - Auszüge aus dem Organisationshandbuch der Finanzverwaltung betr GPLA - Auszüge aus den E-MVB und - Tabelle über die abgabenrechtliche Behandlung der Bezüge Stand: 1. 7. 2014 (inkl „Pendlerrechner 2.0“) „Richtlinien zu den Lohnabgaben“ wird als BuchPlus herausgegeben. Dies bedeutet, dass Sie zusätzlich zum gedruckten Werk Zugang zur BuchPlus-Online Version erhalten. Ihr PLUS: - Aktualität, - Mobilität, - Schnelle Suche innerhalb des Werks, - Einfache Weiterverarbeitung, - Verlinkung der Inhalte Nähere Informationen unter: rl-lohnabgaben. lexisnexis. at

      Richtlinien zu den Lohnabgaben 2014