Material- und Trainingswissenschaften haben in jüngster Zeit enorme Fortschritte gemacht und im Sport erhebliche Leistungssteigerungen ermöglicht. Unsere Lebens- und Ernährungsgewohnheiten hingegen sind immer mehr geprägt von Zeitmangel und Fertigkost – was unserer sportlichen Leistungsfähigkeit ganz und gar nicht gut tut. Durch Fast-Food, Pasta-Parties, Eiweißpulver und allerlei andere neuzeitliche Modeerscheinungen ist unsere Ernährung innerhalb der letzten Jahrzehnte immer einseitiger geworden. Und sie weicht massiv von der genetischen Veranlagung ab, die der Mensch im Laufe seiner Jahrmillionen langen Evolution manifestiert hat! Die Wahl der leistungsförderndsten Nahrung ist für ambitionierte Sportler mittlerweile eine eigene Disziplin – und die will gelernt sein! Loren Cordain und Joe Friel haben das Prinzip der Steinzeiternährung für den modernen Ausdauersportler optimiert. „Beim Race Across America – dem härtesten Ausdauerrennen der Welt – habe ich mich mit Erfolg an die hier vorgestellten Prinzipien gehalten und kann das Buch daher uneingeschänkt empfehlen.“ Dr. Michael Nehls, Autor von „Herausforderung Race Across America“
Loren Cordain Reihenfolge der Bücher
Loren Cordain ist ein weltweit anerkannter Experte für Evolutionsmedizin. Seine Arbeit konzentriert sich auf die Schnittstelle zwischen menschlicher Evolution und moderner Gesundheit und untersucht, wie unsere genetische Ausstattung unsere Reaktionen auf heutige Ernährung und Lebensstil beeinflusst. Cordains Forschung beleuchtet die tiefgreifenden Auswirkungen, die eine Diskrepanz zwischen unserem evolutionären Erbe und den gegenwärtigen Umweltfaktoren auf unser Wohlbefinden hat.







- 2009
- 2004
Minderwertige Nahrung: Unser täglich Brot macht satt, aber krank. „Hier ist Brot, es stärkt des Menschen Herz, daher wird es Brot des Lebens genannt.“ Doch „der Mensch lebt nicht vom Brot allein.“ Dieses Buch basiert auf einem bahnbrechenden Aufsatz des US-Wissenschaftlers Loren Cordain, der 1999 in einem teuren wissenschaftlichen Magazin erschien und wenig Verbreitung fand. Die nun erstmals auf Deutsch vorliegende Ausgabe könnte die deutsche Ernährungswissenschaft und Medizin erschüttern, da sie die bisherigen Empfehlungen zur „gesunden“ Ernährung in Frage stellt. Cordain belegt mit über 340 Quellen, dass Getreide und seine Produkte keinesfalls ideale Nahrungsmittel sind. Häufiger Verzehr führt zu ernsthaften Erkrankungen, Vitamin- und Mineralstoffmängeln, Osteoporose, Entwicklungsstörungen und einem geschwächten Immunsystem. Omega-6 Fettsäuren im Getreide beeinflussen den Fettstoffwechsel und erhöhen das Risiko für Herz-Kreislaufkrankheiten. Abwehrproteine in Pflanzen schädigen nicht nur Schädlinge, sondern auch Menschen und stehen im Zusammenhang mit Autoimmunerkrankungen wie Morbus Crohn, Zöliakie und Diabetes. Zudem wird die Verbindung zwischen Getreideverzehr und neurologischen Störungen wie Epilepsie und Demenz immer wahrscheinlicher. Der Getreideanbau ist ein relativ junges Phänomen in der Menschheitsgeschichte, was zu einer schlechten genetischen Anpassung führt. Während einige gut angepasst sind, kämpfen viele mit sc