Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Henry Kissinger

    27. Mai 1923 – 29. November 2023

    Dieser Autor war eine Schlüsselfigur in der amerikanischen Außenpolitik und setzte sich für die Doktrin der Realpolitik ein. Sein diplomatischer Ansatz, insbesondere während der Nixon- und Ford-Administrationen, hinterließ einen unauslöschlichen Eindruck. Er war Wegbereiter der Entspannungspolitik, die die internationalen Beziehungen über Jahre hinweg prägte. Sein Einfluss war so bedeutend, dass er sowohl bei der Antikriegsbewegung links als auch bei der antikommunistischen Rechten starke Reaktionen hervorrief.

    Henry Kissinger
    Das Gleichgewicht der Grossmächte
    China
    Jahre der Erneuerung
    Die Vernunft der Nationen
    Staatskunst
    Die sechs Säulen der Weltordnung
    • Staatskunst

      Sechs Lektionen für das 21. Jahrhundert

      4,5(4)Abgeben

      Der Bestseller des Jahrhundertpolitikers (1923 bis 2023) jetzt im Paperback Henry Kissinger, Jahrhundertpolitiker und Friedensnobelpreisträger, Meister der Diplomatie und politischer Stratege, zeigt in diesem Alterswerk, was Staatskunst in Zeiten von Krise und Umbruch auszeichnet. Am Beispiel von sechs Staatenlenkern, denen er persönlich verbunden war – Konrad Adenauer und Charles de Gaulle, Richard Nixon und Anwar el-Sadat, Lee Kuan Yew und Margaret Thatcher –, führt er uns vor Augen, wie aus dem Zusammenspiel von Strategie, Mut und Charakter politische Führung erwächst. Und was wir heute, angesichts wiederaufflammender Großmachtkonflikte, von ihrer Staatskunst lernen können. Ein beeindruckendes Vermächtnis, zeitlos und zugleich hochaktuell.

      Staatskunst
    • Henry A. Kissinger, Historiker, Friedensnobelpreisträger und über Jahrzehnte maßgeblicher Mann der amerikanischen Außenpolitik, hat mit diesem Buch sein realpolitisches Vermächtnis vorgelegt. Eine brillante Geschichte der Diplomatie, eine große Studie zur Machtpolitik von Richelieu bis heute.

      Die Vernunft der Nationen
    • 4,2(7784)Abgeben

      Geschichte und zukünftige Entwicklung der neuen Supermacht aus kompetenter Hand Als US-Außenminister wirkte Henry Kissinger vor vier Jahrzehnten entscheidend an der Öffnung Chinas mit. Er kennt das Land wie kaum ein Zweiter im Westen, seine Geschichte und seine Politik von Mao bis heute. Jetzt legt er die Summe seiner Erfahrungen mit dem 'Reich der Mitte' vor. Er beschreibt das konfuzianisch geprägte Selbstverständnis und die globale Strategie Chinas, seine Entwicklung von den Anfängen der frühen Großdynastien, die sich bewusst abschotteten, über die ersten Kontakte mit der Außenwelt und die maoistische Revolution bis zum heutigen Aufschwung zur Supermacht. Seine besonderen Kenntnisse und Kontakte bilden den Hintergrund einer scharfsinnigen Prognose über Chinas Zukunft und die Konsequenzen für die internationalen Beziehungen.

      China
    • Henry Kissinger über die größte Herausforderung des 21. JahrhundertsHat das westlich geprägte Wertesystem im 21. Jahrhundert angesichts aufstrebender Mächte mit gänzlich anderem Menschenbild und Gesellschaftskonzept als Basis einer Frieden stiftenden Weltordnung ausgedient? Henry Kissinger, über Jahrzehnte zentrale Figur der US-Außenpolitik und Autorität für Fragen der internationalen Beziehungen, sieht unsere Epoche vor existenziellen Herausforderungen angesichts zunehmender Spannungen. In der heutigen global eng vernetzten Welt wäre eine Ordnung vonnöten, die von Menschen unterschiedlicher Kultur, Geschichte und Tradition akzeptiert wird und auf einem Regelwerk beruht, das in der Lage ist, regionale wie globale Kriege einzudämmen. Der Autor analysiert die Entstehung der unterschiedlichen Ordnungssysteme etwa in China, den islamischen Ländern oder im Westen und unternimmt den Versuch, das Trennende zwischen ihnen zusammenzuführen und den Grundstein für eine zukünftige friedliche Weltordnung zu legen.

      Weltordnung
    • Wer regiert die Welt? Vier prominente Köpfe diskutieren die Frage, ob China das 21. Jahrhundert beherrschen wird. David Li und Niall Ferguson bejahen dies und argumentieren, dass Chinas wirtschaftliche und geopolitische Macht die westliche Welt übertreffen wird. Im Gegensatz dazu halten Henry Kissinger und Fareed Zakaria dagegen, dass China mit zahlreichen internen Problemen konfrontiert ist und daher in naher Zukunft keine dominante Rolle einnehmen kann. Die Debatte dieser führenden Experten beleuchtet, ob Chinas Aufstieg unaufhaltsam ist. Mit einem Humankapital von 1,3 Milliarden Menschen, technologischem Fortschritt und einem effizienten, staatlich kontrollierten Kapitalismus scheinen die Voraussetzungen für eine Supermacht gegeben. Dennoch steht China vor erheblichen Herausforderungen: begrenzte Energieressourcen, mangelndes Umweltbewusstsein und latente politische Unruhen könnten den Aufstieg abrupt stoppen. Die Diskussion über die Vor- und Nachteile von Chinas Vormachtstellung wird auf unterhaltsame Weise von Kissinger, Zakaria, Ferguson und Li geführt. Dieses Buch richtet sich an alle, die sich kompetent und informiert an der Debatte über Chinas Rolle im 21. Jahrhundert beteiligen möchten.

      Wird China das 21. Jahrhundert beherrschen?
    • Henry Kissinger, einer der erfahrensten Außenpolitiker unserer Zeit, beschreibt die weltpolitischen Herausforderungen, vor denen die USA am Beginn des 21. Jahrhunderts stehen. Souverän nimmt er die Brennpunkte der Weltpolitik in den Blick und zeigt die Optionen auf, die sich den USA eröffnen. Ein hochaktuelles Buch, für dessen deutsche Ausgabe der Autor die Folgen der Anschläge vom 11. September analysiert. Henry Kissinger, einer der erfahrensten Außenpolitiker unserer Zeit, beschreibt die weltpolitischen Herausforderungen, vor denen die USA am Beginn des 21. Jahrhunderts stehen. Souverän nimmt er die Brennpunkte der Weltpolitik in den Blick und zeigt die Optionen auf, die sich den USA eröffnen. Ein hochaktuelles Buch, für dessen deutsche Ausgabe der Autor die Folgen der Anschläge vom 11. September analysiert.

      Die Herausforderung Amerikas