Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rudolf Hartmann

    Die Schwäbische Türkei und ihre Volkstrachten
    Geschichte des modernen Japan
    Kommentar zum Mediengesetz
    Das deutsche Volksschauspiel in der schwäbischen Türkei
    Lehrbuch der plastischen Anatomie
    Kommentar zum Pressgesetz
    • 2017

      Lehrbuch der plastischen Anatomie

      für akademische Anstalten und zum Selbstunterricht

      • 632 Seiten
      • 23 Lesestunden

      Lehrbuch der plastischen Anatomie - für akademische Anstalten und zum Selbstunterricht ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1876. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Lehrbuch der plastischen Anatomie
    • 1995

      Geschichte des modernen Japan

      Von Meiji bis Heisei

      • 350 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- KAPITEL I. Der Aufbruch in die Moderne: Vom Sturz der feudalen Tokugawa-Herrschaft zur konstitutionellen Monarchie -- KAPITEL II. Der Weg zur Großmacht. Vom japanisch-chinesischen über den russisch-japanischen zum Ersten Weltkrieg -- KAPITEL III. Vom Kriegsende zur Weltwirtschaftskrise. -- KAPITEL IV. Vorbereitung und Verlauf des Asiatisch-Pazifischen Krieges 1931 bis 1945 -- KAPITEL V. Die Besatzungszeit. 1945 bis 1952 -- KAPITEL VI. Werden und Sein einer Weltwirtschaftsmacht. Japan seit 1952 -- Anhang

      Geschichte des modernen Japan
    • 1983

      Japan

      • 274 Seiten
      • 10 Lesestunden
      Japan
    • 1977

      Oper

      • 267 Seiten
      • 10 Lesestunden
      Oper
    • 1977

      Das vorliegende Zeichenlexikon mit etwa 5.800 Stichzeichen ist das erste seiner Art in der Kombination Japanisch - Deutsch. Es ist kein Sprachwörterbuch; vielmehr erfaßt es die heute im Japanischen gebräuchlichen (im wesentlichen) chinesischen Wortschriftzeichen (Kanji) mit ihren deutschen Äquivalenten. Die Anordnung des Zeichen- und Wortmaterials folgt konsequent dem bewährten Prinzip der Gliederung nach Radikalzeichen. Dabei sind die einzelnen Kanji unter einem bestimmten Radikalzeichen nach ihrer Strichzahl gruppiert. Ausgangsbasis ist das Schriftbild der Gegenwart; jedoch sind auch die alten Formen der Kanji sowie die Varianten mit eigener Strichzahl als Sticheintrag an der ihrer Strichzahl entsprechenden Stelle mit Verweis auf die geläufige Form zu finden. Von einer typographischen Hervorhebung der Toyo-Kanji wurde abgesehen. Zur Transkription wurde das Hepburn-System herangezogen. Bei Komposita mit mehreren Lesungen wurden in der Regel zuerst die On-Lesungen angeführt; Kun-Lesungen folgen ohne besondere typographische Hervorhebung. Der Gesamtauswahl an Zeichen liegen die wichtigsten einsprachigen japanischen und und die neuesten zweisprachigen Zeichenlexika und Wörterbücher sowie von den Autoren gesammeltes Material aus modernen japanischen Publikationen zugrunde. Maßgebend dabei waren die Bedürfnisse der Praxis.

      Japanisch-Deutsches Zeichenlexikon
    • 1975