Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Klaus Beyer

    Handlungspropädeutischer Pädagogikunterricht 3
    Planungshilfen für den Pädagogikunterricht 1
    Planungshilfen für den Pädagogikunterricht 2
    Planungshilfen für den Pädagogikunterricht
    Peter Vischer
    Meissner Porzellan: von den Anfängen bis zur Gegenwart
    • 2018

      The content includes a diverse range of studies focusing on African languages and cultures. Rudolf Leger and Rainer Vossen explore themes relevant to Africa. Rose-Juliet Anyanwu examines information structure in various West African Benue-Congo languages, while Alan Barnard questions whether the first language was a Khoisan language. Sebastian K. Bemile discusses proverbs and universal thought, and Andy Chebanne provides an update on the sociolinguistic and linguistic situations of Eastern Kalahari Khoe languages in Botswana. Abdourahmane Diallo investigates phonological approximations among informal French speakers. Gerrit Dimmendaal analyzes word-final voicing contrasts in Nilotic languages, and Edward Elderkin looks at historical stress correlates in ‖Ani. Anne-Maria Fehn revisits tense and aspect in the Khoe language family, and Jost Gippert studies sound systems in diachrony. Tom Güldemann questions the existence of a cardinal number paradigm in Proto-Tuu. Osamu Hieda discusses “prefix-like” elements in Nilotic. Dymitr Ibriszimow and colleagues explore Hausa “zumunci” from a cognitive semantic perspective. Herrmann Jungraithmayr examines “impossible” equations in Chadian languages, while Christa Kilian-Hatz follows the pygmies’ trail. Bernhard Köhler addresses the foundations of language typology, and Christa König and Bernd Heine analyze discourse markers in !Xun. Karsten Legère updates on the Il-Torobo language in Tan

      Linguistics across Africa
    • 2018

      Klaus Beyers 2017 in 4. Auflage erschienene Sammelband „Grundlagen der Fachdidaktik Pädagogik“ hat über viele Jahre hinweg durch die in ihm enthaltenen Beiträge zu wesentlichen Aspekten der Fachdidaktik Pädagogik eine Grundlage für die fachdidaktische Aus- und Weiterbildung von Studierenden, Referendaren und bereits tätigen Pädagogiklehrern geliefert. Inzwischen erweist es sich aber als erforderlich, diese Basis in einem Ergänzungsband durch weitere Texte zu verbreitern und zu aktualisieren. Dies gilt insbesondere angesichts der Tatsache, dass die Diskussion um die Grundlagen der Fachdidaktik Pädagogik in den letzten Jahren intensiver und kontroverser geworden ist: Bekannte Ansätze werden von den Autoren weiterentwickelt, innovative Konzepte werden zur Diskussion gestellt. Es gibt einen produktiven Pluralismus der Positionen, der zur eigenständigen Urteilsbildung herausfordert. Um diese zu unterstützen, enthält die vorliegende Auswahl weitere grundlegende, oft kontroverse Beiträge zu zentralen fachdidaktischen Fragen und bietet zu jedem Kapitel Aufgaben an, die eine kritische Rezeption der Texte anregen und die Entwicklung einer eigenen fachdidaktischen Konzeption unterstützen sollen.

      Fachdidaktik Pädagogik
    • 2016

      Fachbuch aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Deutsche Schrift in den Schreibschriftformen Sutterlin und Kurrent gehort zu den wertvollsten Kulturgutern, die nicht oder kaum gefordert werden. Mit dieser kleinen Anleitung soll Eigeninitiative unterstutzt werden. Sonst ist die Erhaltung der Deutschen Schreibschrift nur noch eine Generationsfrage."

      Deutsche Schreibschrift in den Formen Kurrent und Sütterlin
    • 2014
    • 2014

      Unterricht kompetent zu planen, ist eine komplexe Aufgabe, die von den unterschiedlichen und oft unklaren Lernvoraussetzungen der Schüler sowie von teils widersprüchlichen Anforderungen an den Unterricht beeinflusst wird. Um diese Herausforderung zu meistern, benötigt der Lehrer ein systematisch aufgebautes Konzept unterrichtsleitender Ziele und ein strukturiertes Netz geprüfter didaktischer Prinzipien. Angesichts der Bedeutung dieser Prinzipien und der Tatsache, dass es kaum aktuelle Publikationen zu einer theoretisch fundierten Prinzipienlehre gibt, bietet das Handbuch einen umfassenden Überblick über 30 Prinzipien, die für die Planung, Analyse und Kritik eines kompetenzfördernden Unterrichts von zentraler Bedeutung sind. Bei der Erläuterung der Prinzipien wird versucht, sie präzise zu klären, ihre theoretische und empirische Relevanz zu begründen, praktische Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung aufzuzeigen und Beziehungen zu anderen Prinzipien herzustellen. Zudem werden mögliche Schwierigkeiten in der praktischen Umsetzung thematisiert. Mit der Veröffentlichung des Handbuchs wird die Hoffnung verbunden, dass es den Lesern hilft, ihr didaktisches Konzept zu überprüfen, ihre Unterrichtsplanung zu optimieren und ihre Praxis kritisch zu reflektieren.

      Didaktische Prinzipien: Eckpfeiler guten Unterrichts
    • 2012

      Pragmatische Fachdidaktik Pädagogik

      Zehn zusammenhängende Studien

      Mit der „Pragmatischen Fachdidaktik Pädagogik“ werden in zehn Studien ein integriertes fachdidaktisches Konzept für den Unterricht über die „Kunst des Erziehens“ entwickelt. Der Fokus liegt auf der pädagogischen Praxis, nicht auf der Erziehungswissenschaft. Die Fachdidaktik wird als „pragmatisch“ bezeichnet, da sie die Kompetenz der Schüler zu vernünftigem Handeln in verschiedenen pädagogischen Handlungsfeldern fördern möchte. Der Handlungsbezug ist nicht nur ein zusätzliches Prinzip, sondern konstitutiv für eine umfassende didaktische Konzeption. Um die systematische Förderung zu ermöglichen, wird ein breites Spektrum didaktischer Reflexion abgedeckt, einschließlich bildungstheoretischer Fundierung, Unterrichtszielen, didaktischen Prinzipien und Planungsstrategien. Diese integrierte Konzeption erleichtert die Analyse, Kritik und Planung des Unterrichts, indem sie hilft, die komplexen Faktoren des Unterrichtsgeschehens zu ordnen. Sie bietet Lehrern einen Reflexionsrahmen zur kritischen Auseinandersetzung mit ihrer subjektiven Unterrichtstheorie und -praxis, was Voraussetzung für Verbesserungen ist. Eine modifizierte Unterrichtstheorie kann die Basis für rational begründete Planungsentscheidungen bilden, die die Rationalität und Systematik in Theorie, Planung und Praxis erhöhen. Adressaten sind Lehrer, Fachleiter, Referendare und Lehramtsstudenten, die Anregungen für die Förderung pädagogischer Bildung suchen.

      Pragmatische Fachdidaktik Pädagogik
    • 2011

      Planungshilfen für den Pädagogikunterricht - 45 Rahmenreihen

      Teil 2: Förderung der Entwicklung: Entwicklungsmodelle, Entwicklungsdimensionen

      Der vorliegende Band eröffnet einen neuen Ansatz in der Fachdidaktik Pädagogik, indem er einen Mittelweg zwischen abstrakten fachdidaktischen Konzepten und konkreten Unterrichtsreihen sucht. Diese beiden Bereiche entstehen oft unabhängig voneinander, was dazu führt, dass die Didaktikkonzeptionen ihre Umsetzbarkeit in konkrete Unterrichtsreihen nicht nachweisen können. Gleichzeitig bleiben die Entwürfe oft ohne konzeptionelles Fundament und wirken dadurch beliebig. Um diesem Mangel entgegenzuwirken, werden Planungshilfen angeboten: Auf Basis einer ausgearbeiteten fachdidaktischen Konzeption werden Rahmenreihen zu zentralen Themen des Pädagogikunterrichts entwickelt, wobei die pädagogische Relevanz der Inhalte im Fokus steht. Diese Reihen sind so vielfältig gestaltet, dass sie auf unterschiedliche Unterrichtsbedingungen und Didaktik-Konzeptionen anwendbar sind. Die Zielgruppe umfasst Pädagogiklehrer und -referendare, die die Urteils- und Handlungskompetenz ihrer Schüler fördern möchten, sowie Pädagogikstudenten, die sich auf Klausuren und das Abitur vorbereiten oder sich mit zentralen Inhalten ihres zukünftigen Unterrichts vertraut machen wollen. Auch Lehramtsstudenten anderer Fächer, die pädagogische Grundkenntnisse erwerben möchten, finden hier wertvolle Unterstützung.

      Planungshilfen für den Pädagogikunterricht - 45 Rahmenreihen
    • 2007

      Die mathematische Forschung auf dem Gebiet der Analysis in Leipzig ist eng mit den Namen Leon Lichtensteins, Ernst Hölders und Herbert Beckerts verbunden. Alle drei waren herausragende Mathematiker und Hochschullehrer, die mit ihren Arbeiten weit über Leipzig hinaus wirkten. p> Der Band beleuchtet ausgewählte Forschungsgebiete, darunter freie Randwertprobleme, Wellenausbreitung in nichteuklidischen Räumen, Variationsrechnung, elliptische Differentialgleichungen und die Beckertsche Elastizitätstheorie. Auch die Erinnerungen Herbert Beckerts an Militärzeit und Studienjahre in Dresden und Leipzig sind aufgenommen. Seine kurzweiligen Beschreibungen der Assistenten- und Dozentenjahre bis zu seiner Berufung als ordentlicher Professor und Direktor des Leipziger Mathematischen Instituts runden den Band ab.

      Angewandte Analysis in Leipzig von 1922 bis 1985
    • 2006

      Das Buch ist eine sachliche historische „Verarbeitung“ des Phänomens WISMUT durch Klaus Beyer, der Wesenszüge dieser Entwicklung aus eigenem Erleben schildert. Der Autor blickt auf eine 40-jährige Tätigkeit im Uranbergbau des Westerzgebirges zurück. Seine reichen Eerfahrungen und mannigfaltige Erlebnisse, die er offen und ehrlich darstellt, manchmal auch ein wenig ironisch bewertet, sind bemerkenswerte Zeitdokumente. Ein Anliegen dieser Veröffentlichung war es an die vielen Menschen zu denken, die als „Sonnensucher“ des 20. Jahrhunderts „vielleicht ein bisschen zur Erhaltung des Friedens“ beigetragen haben, wie Beyer resümiert.

      Eigentlich wollte ich nur ein Jahr bleiben...
    • 2006

      Dieser Band präsentiert eine praxisorientierte Konzeption zur Durchführung und Begleitung von Schulpraktika. Er richtet sich an Studierende verschiedener Lehramtsstudiengänge und bietet zahlreiche Anregungen für eine konstruktive, selbstreflexive Auseinandersetzung mit Schule und Unterricht. Die Hilfen basieren auf den langjährigen Erfahrungen der Autoren in eigenem Unterricht, universitären Lehrveranstaltungen und der Betreuung von Studierenden während ihrer Praktika. Aus diesen Erfahrungen und einer breiten schulpädagogischen Theoriebasis ergeben sich wertvolle Hinweise, um pädagogische Theorie und schulische Praxis miteinander zu verknüpfen. Konkrete Anregungen und Fragen zur Beobachtung, Analyse, Planung und Beurteilung von Unterricht werden gegeben. Die Autoren legen besonderen Wert darauf, dass keine speziellen theoretischen Vorkenntnisse erforderlich sind. Vielmehr wird durch eine verständliche, beispielreiche Darstellung und persönliche Ansprache auf folgende Aspekte eingegangen: Ziele und Funktionen des Schulpraktikums, Vorbereitung und Auswertung des Orientierungspraktikums, Beobachtungsverfahren, Bausteine des Unterrichts, Beziehung zwischen Theoriestudium und Schulpraxis sowie die Reflexion während und nach dem Praktikum.

      Schulpraktikum