Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Hardy

    2. Juni 1840 – 11. Januar 1928

    Thomas Hardy (* 2. Juni 1840 in Higher Bockhampton bei Dorchester, Dorset; † 11. Januar 1928 in Dorchester, Dorset) war ein britischer Schriftsteller.

    Thomas Hardy
    Der verdorrte Arm
    Tess
    Der angekündigte Gast. Erzählung
    Life's Little Ironies. Die kleinen Ironien des Lebens
    Der Bürgermeister von Casterbridge
    Im Dunkeln, 'Jude the Obscure'. Roman
    • 2022

      Die vierte Übersetzung von Thomas Hardys "Tess von den D'Urbervilles" durch Barbara Scholz zielt darauf ab, die zahlreichen, oft unverständlichen Fremdwörter in eine sinnvolle deutsche Sprache zu übertragen. Diese neue Übersetzung ermöglicht eine bessere Lesbarkeit und ein tieferes Verständnis des Werkes, das bisher in drei unzureichenden Übersetzungen vorlag.

      Tess von den D'Urbervilles. Illustrierter Roman
    • 2018
    • 2018

      Jude Fawley, Steinmetz, von seiner Frau verlassen, trifft in Christminster seine verheiratete Cousine Sue Bridehead. Sie wird die Leidenschaft seines Lebens. Für die Gesellschaft bleiben sie durch ihre „wilde Ehe“ geächtet. Doch als Judes Frau Arabella den gemeinsamen Sohn aus Australien schickt und Jude und Sue ihn mit den eigenen Kindern aufziehen wollen, beginnt eine Tragödie auf Leben und Tod. Thomas Hardys größtes Werk weckte im England des 19. Jahrhunderts einen solchen Entrüstungssturm, dass er nie wieder einen Roman schrieb. Eine der dramatischsten, leidenschaftlichsten Liebesgeschichten in der englischen Literatur – in der packenden Neuübersetzung von Alexander Pechmann.

      Jude Fawley, der Unbekannte
    • 2017

      Thomas Hardy, Gedichte 1912-13

      englisch/deutsch, übersetzt & herausgegeben von Günter Plessow

      Es handelt sich hier erst um die zweite zweisprachige Ausgabe der sogenannten Emma-Gedichte englisch und deutsch. Auch die erste, von Rüdiger Görner, erschien in der EDITION SIGNAThUR. Günter Plessow, der Nachdichter, fügte den Poems 1912-13 Anmerkungen, Reflexionen und Maximen bei.

      Thomas Hardy, Gedichte 1912-13
    • 2016

      Zu den POEMS 1912-13 gehören 21 zum Teil längere Gedichte. Die meisten entstanden nach dem Tod der Ehefrau Emma geb. Gifford im November 1912. In diesen Texten schildert Hardy sein Leben und Erleben mit der Abgeschiedenen; diese sogenannten Emma-Gedichte erhalten das Andenken an die verstorbene Gattin.

      Gedichte 1912-13
    • 2013
    • 2012
    • 1999

      The phrase `life's little ironies' is now proverbial, but it was coined by Hardy as the title for this, his third volume of short stories. While the tales and sketches reflect many of the strengths and themes of the great novels, they are powerful works in their own right. Unified by his quintessential irony, strong visual sense, and engaging characters, they deal with the tragic and the humorous, the metaphysical and the magical. The collection displays the whole range of Hardy's art as a writer of fiction, from fantasy to uncompromising realism, and from the loving re-creation of a vanished rural world to the repressions of fin-de-siecle bourgeois life.

      Life's Little Ironies. Die kleinen Ironien des Lebens
    • 1998

      Als die junge Grace Melbury nach der Schulausbildung heimkehrt aufs Land, ist sie für ihre einstige Liebe, den einfachen Waldarbeiter Giles Winterborne, eine Nummer zu groß. Zudem fühlt sich Grace zu dem feinen Dr. Edred Fitzpiers hingezogen – darin nach Kräften von ihrem Vater unterstützt. Giles beginnt um sie zu kämpfen. Thomas Hardys Roman von 1887, vielgerühmt in seiner englischen Heimat, ist für die deutschen Leser noch zu entdecken. Er schildert eine scheinbar wohlgeordnete kleine Welt, die zwischen leidenschaftlichem Begehren und sozialen Schranken in Aufruhr gerät.

      Woodlanders