Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

David Clay Large

    1. Januar 1945

    Dieser Autor konzentriert sich auf historische Ereignisse und deren Auswirkungen. Seine Arbeit zeichnet sich durch tiefgehende Analysen und den Wunsch aus, komplexe soziale und politische Prozesse zu verstehen. Durch sein Schreiben deckt er verborgene Zusammenhänge auf und bietet den Lesern eine neue Perspektive auf die Vergangenheit. Seine Expertise in der Geschichtswissenschaft zeigt sich in seiner sorgfältigen Recherche und fesselnden Erzählweise.

    David Clay Large
    Nazi games
    Contending with Hitler
    Where ghosts walked : Munich's road to the Third Reich
    Berlin
    Hitlers München
    Einwanderung abgelehnt
    • Max Schohl ist ein angesehener Bürger der Stadt Flörsheim, ein erfolgreicher Chemiefabrikant, ein deutscher Patriot - und Jude. Selbst als die Nazis an die Macht kommen, fühlt er sich nicht bedroht. Erst nach den schrecklichen Vorfällen in der Reichskristallnacht versucht die Familie Schohl, Deutschland zu verlassen. Zu spät - Amerika, England, Chile und Brasilien verwehren deutschen Emigranten die Einreise. In letzter Verzweiflung flüchtet die Familie nach Jugoslawien. „Klarer und deutlicher als viele andere Autoren bringt Large in seinem Buch die tragischen Versäumnisse zum Ausdruck, die sich der Westen den Juden gegenüber zuschulden kommen ließ.“

      Einwanderung abgelehnt
    • Hitlers München

      • 514 Seiten
      • 18 Lesestunden
      4,8(4)Abgeben

      Die Entwicklung Münchens vom »Isar-Athen« zur »geistigen Hauptstadt« des Dritten Reiches. München war und ist berühmt für seinen Kunstsinn und die Lebenskunst seiner Bürger. Warum wurde ausgerechnet diese »Welthauptstadt der Gemütlichkeit« zum Geburtsort und ideologischen Zentrum des Nationalsozialismus? Beginnend mit der Jahrhundertwende schildert David Clay Large Münchens Weg ins Dritte Reich und seine schillernde Karriere als »Hauptstadt der Bewegung«. Er verweist manches Klischee von der vermeintlich so liberalen und freizügigen Atmosphäre Münchens ins Reich der Legende und beschreibt die Stadt als Mikrokosmos der Kräfte und Ideologien, die in Deutschland zur Herrschaft des Nationalsozialismus geführt haben. Das Buch zeigt, wie München zu einer einzigartigen Bühne für Genies, Exzentriker und Verbrecher und zum exemplarischen Schauplatz der deutschen Katastrophe wurde.

      Hitlers München
    • Berlin

      Biographie einer Stadt

      • 660 Seiten
      • 24 Lesestunden
      4,2(155)Abgeben

      David Clay Large erzählt die Geschichte Berlins farbig, vibrierend, subversiv und geistreich - wie es dieser dynamischen Stadt angemessen ist. Den Rahmen seiner Geschichte bilden die beiden Vereinigungen Deutschlands: 1871 und 1990. In diesem Zeitraum hat Berlin eine an dramatischen Höhen und Tiefen reiche Entwicklung durchgemacht wie kaum eine andere Stadt: von einem verschlafenen preußischen Provinznest zum Symbol der Modernität, zu einem Treffpunkt von Immigranten, Künstlern und Intellektuellen, zum kulturellen Mekka, das Paris und London an Bedeutung zu übertreffen schien. In der NS-Zeit Schauplatz von Terror und Machtmißbrauch, nach 1945 in Schutt und Asche gelegt, wurde Berlin während der Teilung zur Ikone des Kalten Kriegs und ist heute wieder Hauptstadt der Deutschen. Large knüpft die politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Ereignisse zu einem farbenprächtigen Teppich zusammen. Er ruft all die Namen in Erinnerung, die zum kosmopolitischen Geist dieser Stadt beigetragen haben. Sein glänzend erzähltes Buch verbindet seine profunden und weitgefächerten Kenntnisse der deutschen Geschichte mit scharfsinniger, lebendiger und oft humorvoller Geschichtsschreibung. Titel der amerikanischen Originalausgabe: Berlin herausgegeben von Basic Books, zugehörig zur Perseus Books Group, 2000

      Berlin
    • The capital of the Nazi movement was not Berlin but Munich, according to Hitler himself. In examining why, historian David Clay Large begins in Munich four decades before World War I and finds a proto-fascist cultural heritage that proved fertile soil later for Hitler's movement. An engrossing account of the time and place that launched Hitler on the road to power. Photos.

      Where ghosts walked : Munich's road to the Third Reich
    • Contending with Hitler

      • 207 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,0(2)Abgeben

      A distillation of recent scholarship on Germany's domestic resistance to the Nazi dictatorship.

      Contending with Hitler
    • "Nazi Games" recounts how the Olympic festival was a crucial part of the Nazi regime's mobilization of power. The narrative also includes a stirring account of the international effort to boycott the games, which was ultimately derailed by the American Olympic Committee.

      Nazi games
    • Munich 1972

      • 394 Seiten
      • 14 Lesestunden
      3,6(118)Abgeben

      This compelling book provides the first comprehensive history of the 1972 Munich Olympic Games, notorious for abduction of Israeli Olympians by Palestinian terrorists and the hostages' tragic deaths after a botched rescue mission. Eminent historian David Clay Large explores the 1972 festival in all its ramifications, interweaving the political drama surrounding the Games with the athletic spectacle, itself hardly free of controversy. Writing with flair and an eye for telling detail, Large brings to life the stories of the indelible characters who epitomized the Games. With the Olympic movement in constant danger of terrorist disruption, and with the fortieth anniversary of the 1972 tragedy upon us in 2012, the Munich story is more timely than ever.

      Munich 1972
    • Ve svém proslulém historickém díle, které se dočkalo mnoha vydání a překladů do řady jazyků, sledují autoři postupné oslabování mezinárodní pozice Evropy jako mocenského a kulturního centra světa, které kdysi, plné moci a síly, určovalo osudy větší částí planety. Autorům jde především o vyzvednutí těch historických trendů, které proměňovaly jednotlivé části Evropy a tím i celý kontinent. Práce se přitom neomezuje jen na politickou, ekonomickou či technologickou dimenzi, ale zahrnuje i pohledy na ideové, duchovní klima doby a na osobnosti, které tak či onak ovlivnily světové dějiny.

      Konec evropské éry: Dějiny Evropy 1890-1990