Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hugh Macnaghten

    Emile Coué: the Man and His Work
    The Story of Catullus
    Gedichte
    • Gedichte

      • 132 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,9(243)Abgeben

      InhaltsverzeichnisWidmung - Lesbias Lieblingsvogel - Fragment - Lesbias Lieblingsvogel gestorben - Des Dichters Schiff - Lesbia! - Der geheimnisvolle Liebhaber - Zahl der Küsse - Trennung - Begrüßung des Freundes - Unvorsichtige Aufschneiderei - Absage - Ein entwandtes Souvenir - Scherzhafte Einladung - Dank für eine scherzhafte Weihnachtsgabe - Eifersucht - Scherzhafte Drohung - Frommer Wunsch - Warnung - Selbsttäuschung - Auch ein Glück - Inventius untreu - Ein Dieb - Schuldenlast - Beim Trinkgelage - Gruß zur Heimkehr - Schmähung auf Mamurra - Ein treuloser Freund - Heimkehr - Auch ein Liebesbrief - Vater und Sohn - Hymnus an Diana - Lob des Dichters Caecilius - Scherzhaftes Brandopfer - Beschimpfung der Lesbia und ihrer Verehrer - Verlassen - Der Spanier Egnatius - Eifersucht - Abgeblitzt - Rückforderung von Versen - Beschimpfung der Geliebten Mamurras - Wirkung einer frostigen Rede - Ein glückliches Paar - Heimkehr im Frühling - Schmähung der Konkurrenten seiner Freunde - Iuventius - Cicero - Der Dichter und sein Freund Licinius Calvus - Lesbias Lob - Politische Verzweiflung - Calvus im Vatiniusprozeß - Günstlinge Caesars - Verstohlene Liebe - Ertappt - Caesar und Mamurra - Lesbias Entartung - Auf der Suche nach Camerius - Hartherzig - Hochzeitslied - Schicksal des Attis - Hochzeit des Peleus und der Thetis - Die Locke der Berenike - Chronique scandaleuse - Eine traurige Antwort - Ein unglücklicher Liebhaber - Frauenschwüre - Doppelrache - Einst und jetzt - Undank - Auch ein Ausweg - Zerrissenheit - Absage für immer - Dem treulosen Freund - Töricht - Schmähung - Lesbia und ihre Brüder - Gipfel der Bosheit - Flehen an den Rivalen - Die Scheinheilige - Ein Geck - Zwei Seelen - Lesbias Schönheit - Wehmütige Erinnerung - Eine Beschimpfung - Auf denselben Rivalen - Abermals auf denselben - Noch einmal auf denselben - Zeichen der Liebe - Absage an Caesar - Spott auf Mamurra - Lobgedicht auf Cinnas Smyrna - Nach Empfang von Calvus´ Gedicht auf den Tod der Quintilia - Ein gemeines Pamphlet - Auf einen Schwätzer - Das Küßchen - Ein verliebtes Brüderpaar - Am Grabe des Bruders - Verpflichtung zum Schweigen - An einen geldgierigen und groben Kuppler - Selbstverteidigung - Verspottung des Mamurra - Der Auktionator und der Knabe - Wiedergefunden - Pasquill auf einen Redner - Lesbias Versprechen - Beschimpfung der Aufilena - Verdächtigung der Aufilena - Eine Mannhure - Spott auf Maecilia - Mamurras Gut - Mamurras Unzucht - Kampf mit Gellius

      Gedichte
    • The Story of Catullus

      • 94 Seiten
      • 4 Lesestunden

      In this book, Hugh Macnaghten recounts the life of the Roman poet Catullus. He explores the tumultuous era in which the poet lived, and how the political and social climate of the time shaped his writing and personal relationships. Through numerous anecdotes and translations of Catullus's poems, Macnaghten provides a vivid and engaging account of one of Rome's greatest poets.

      The Story of Catullus
    • Emile Coué: the Man and His Work

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden

      This work has been selected by scholars as being culturally important and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. To ensure a quality reading experience, this work has been proofread and republished using a format that seamlessly blends the original graphical elements with text in an easy-to-read typeface. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Emile Coué: the Man and His Work