Dieser Anforderungskatalog ist im ersten Arbeitspaket der Nachwuchsforschungsgruppen „SozioTex - Neue Soziotechnische Systeme in der Textilbranche“ entstanden. Die zu entwickelnden Assistenzsysteme berücksichtigen die sich ändernden Anforderungen an Mitarbeiter im Rahmen von Industrie 4.0. Diese Anforderungen an die Belegschaften produzierender Unternehmen wandeln sich aufgrund des steigenden Automatisierungsgrades auf nationaler, europäischer und globaler Ebene. In Deutschland wird die Struktur industrieller Belegschaften heterogener, bedingt durch Faktoren wie Alter und internationale Migration. Dies führt zu neuen Problemlagen oder verschärft bestehende: Jüngere Mitarbeiter, die als „Digital Natives“ gelten, sind mit neuen Technologien vertraut, während ältere Mitarbeiter, die als „Digital Immigrants“ bezeichnet werden, oft zurückhaltend gegenüber neuen Technologien sind, jedoch über wertvolle Erfahrungen zur Sicherstellung des unternehmerischen Erfolgs verfügen. Um diese Transferlücken zu schließen, sind gezielte Qualifizierungsangebote notwendig. Der erfolgreiche Einsatz des „Industrie 4.0“-Ansatzes in der Textilindustrie erfordert die frühzeitige Berücksichtigung der Mitarbeiter, da sie die Systeme täglich integrieren und nutzen müssen und die erforderlichen Kompetenzen erlernen müssen.
Yves Simon Reihenfolge der Bücher






- 2017
- 2016
Hörfunknachrichten in Deutschland
Ein Vergleich ihrer Form und ihrer Inhalte am Beispiel von ANTENNE BAYERN, BAYERN 3, HIT RADIO FFH und hr3
Das Radio ist eines der wichtigsten Informationsmedien uberhaupt. Etwa drei von vier Deutschen schalten taglich ein und wollen nicht nur Musik horen, sondern auch gut informiert durch den Tag gefuhrt werden. Die Studie stellt gegenuber, wie sich die Nachrichten offentlich-rechtlicher und privater Sender unterscheiden. Als Beispiele dienen die vier marktrelevanten Sender Antenne Bayern, Bayern 3, Hit Radio FFH und hr3. Mithilfe einer quantitativen Inhaltsanalyse wurde untersucht, wie die beispielhaft untersuchten Radioprogramme den Informationsanspruchen ihrer Horer gerecht werden wollen. Neben den formalen Kriterien wie der Lange, der Thematik oder dem Anteil an regionalen, nationalen und internationalen Meldungen, spielt auch die Anmutung der Nachrichten eine Rolle. Die Auswertung uberrascht mit teils unerwarteten Ergebnissen und zeigt, dass die Nachrichtenredaktionen der Privatsender die Schwachen der offentlich-rechtlichen erkannt haben und versuchen, die Nische auszufullen.