Thure von Uexküll Bücher
N/A






Ein völlig neuer Uexküll ... Thure von Uexküll, der Nestor der deutschsprachigen Psychotherapie, hat zusammen mit Werner Geigges und Reinhard Plassmann, beiden Chefärzten großer psychosomatischer Kliniken, ein Buch über eine Medizin verfasst, die den Patienten als Subjekt mit individueller Geschichte betrachtet. Anhand von 12 detaillierten Kasuistiken aus verschiedenen Bereichen der klinischen Medizin (z. B. Innere Medizin, Kardiologie, Geburtshilfe, Neuropädiatrie, Psychiatrie, Umweltmedizin, Psychosomatische Rehabilitation, Körperbezogene Psychotherapie) wird das Modell einer Integrierten Medizin reflektiert. Integrierte Mediziner betrachten den Patienten als Ganzes und vermeiden die Trennung in Körper und Seele. Thure von Uexküll und seine Kollegen präsentieren die Methode der „Reflektierten Kasuistik“, eine Weiterentwicklung der Balintgruppenarbeit, die den theoretischen Hintergrund ärztlichen Handelns einbezieht. Die Tradition der Krankengeschichte wird neu belebt, indem das autobiographische Narrativ des Patienten und die gemeinsame Wirklichkeit in der Arzt-Patienten-Beziehung im Mittelpunkt stehen. Die Fachwelt hat gespannt auf dieses praxisorientierte Werk gewartet, das jetzt bei Schattauer erscheint.
Dieser Band umfasst die Originaltexte der in Littenheid gehaltenen Vorträge, mit Ausnahme desjenigen von Paul Parin, dessen Littenheider Rede "Das Menschenbild einiger westafrikanischer Völker" hier durch den Aufsatz "Die äusseren und die inneren Verhältnisse. Erhnopsychoanalytische Betrachtungen, auf unsere eigene Ethnie angewandt." ersetzt ist. (Quelle: Hinweis im Buch)