Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Walter Markov

    5. Oktober 1909 – 3. Juli 1993
    Jacques Roux oder vom Elend der Biographie
    Die Nationale Befreiungsbewegung. Jahresübersicht 1964
    Geschichte der Türken. Von den Anfängen bis zur Gegenwart
    1789 Die Große Revolution der Franzosen
    d
    1789 [Siebzehnhundertneunundachtzig], die grosse Revolution der Franzosen
    • 2009

      Wie viele Leben lebt der Mensch

      • 398 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Der große Gelehrte Walter Markov, Revolutionsforscher von Weltrang, hat eine Autobiographie geschrieben, die aus dem Nachlaß herausgegeben wird, weil er zu Lebzeiten keine Autobiographie veröffentlicht haben wollte. Das faszinierende Dokument beschreibt ein Leben von beeindruckender Konsequenz und umfasst ein wissenschaftliches und publizistisches Werk von Format. In kosmopolitischer Offenheit durchstreift er die Orte und Landschaften seines Lebens, Slowenien, Serbien, Österreich und Deutschland, urteilt über die geschichtlichen Epochen, die k. und k. Monarchie, das Kaiserreich, die Weimarer Republik, die faschistische Diktatur, den Nachkrieg in zwei getrennten deutschen Staaten, und wird selbst zu personifizierter Geschichte in einem von Krisen, Kriegen und Revolutionen durchschüttelten Jahrhundert.

      Wie viele Leben lebt der Mensch
    • 1990

      Die Epoche von der Französischen Revolution 1789 bis zum Wiener Kongreß 1815 hat keiner so nachhaltig geprägt wie Napoleon I. Bonaparte, so daß sie zu Recht mit seinem Namen bezeichnet werden kann. Die politische Geschichte dieser Zeit ist hinlänglich bekannt, doch was geschah hinter den Kulissen des politischen Welttheaters, wie lebte, arbeitete und liebte man im "Grand Empire"? Der Autor beschreibt die verschiedensten Lebensbereiche unter dem Kaiseradler - wie bäuerlicher Alltag, alter und neuer Adel und Industrie, Staats- und Beamtenapparat, Armee und Soldatenleben, Religionen, Wissenschaft und Kunst, aber auch Gaumenfreuden, Modefragen und Sex - in einer reichbebilderten Kulturgeschichte.

      Napoleon und seine Zeit
    • 1989
    • 1985