Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

P. Saranraj

    STUDIEN ZUM NEU FORMULIERTEN ALLICIN-REICHEN PHYTO-MOSKITOABWEHRMITTEL
    Antibiogramm von wilden und mutierten Bakterien, die eine nosokomiale Infektion verursachen
    Pinien-Apfelwein Gärung
    Bakterielle Entfärbung von reaktiven Textilfarbstoffen
    Extrakt aus Hibiscus rosasinensis gegen Escherichia coli, die Harnwegsinfektionen verursachen
    Antibiogramm einer bakteriellen nosokomialen Infektion
    • In der vorliegenden Untersuchung wurde eine Eiterprobe aus einer Wunde entnommen, und die entnommenen Proben wurden für die weitere bakterielle Isolierung und Identifizierung aufbereitet. Die isolierten Bakterien wurden als Staphylococcus aureus, Escherichia coli, Salmonella typhi, Pseudomonas aeruginosa und Proteus sp. identifiziert. Die antibakterielle Aktivität der Bakterienisolate wurde mit der Scheibendiffusionsmethode untersucht. Das Antibiotikum Streptomycin war empfindlich gegen Staphylococcus aureus, Escherichia coli und Proteus sp. und resistent gegen Salmonella typhi und Pseudomonas aeruginosa. Ampicillin war empfindlich gegen Staphylococcus aureus und Salmonella typhi und resistent gegen Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa und Proteus sp. Das Antibiotikum Chloroamphenicol war empfindlich gegen Staphylococcus aureus, Escherichia coli und Proteus sp. und resistent gegen Salmonella typhi und Pseudomonas aeruginosa. Tetracyclin war empfindlich gegen Salmonella typhi, Pseudomonas aeruginosa und Proteus sp. und resistent gegen Staphylococcus aureus und Escherichia coli. Die Antibiotika Streptomycin und Chloroamphenicol waren ähnlich empfindlich und resistent gegen Bakterien, die nosokomiale Infektionen verursachen.

      Antibiogramm einer bakteriellen nosokomialen Infektion
    • Harnwegsinfektionen (UTI) sind sehr häufig, können aber unangenehm und sehr unkomfortabel sein. Eine Harnwegsinfektion ist eine Infektion in einem beliebigen Teil des Harnsystems wie Niere, Blase und Harnröhre. Hibiskus ist eine blühende Pflanze, die an vielen tropischen Orten auf der ganzen Welt wächst. Sie ist einfach als schöne Blume bekannt, aber diese Pflanze, insbesondere ihre Blätter und Blüten, wird im indischen Ayurveda-System als Heilpflanze zur Behandlung von Beschwerden und Gesundheitsproblemen verwendet. Sie wird in Hautpflegeprodukten zum Schutz vor ultravioletter Strahlung, bei Nierenerkrankungen, zur Kontrolle von Bluthochdruck, zur Krebsbehandlung, zur Wundheilung, zur Senkung des Cholesterinspiegels, zur Haarpflege, zur Tumorbekämpfung und als Abführmittel verwendet. Die Blüten und Blätter werden auch in vielen Gesundheitsgetränken als Heiltee verwendet. In dieser Studie wurden die pathogenen Bakterien aus einer Urinprobe eines Patienten mit Harnwegsinfektion isoliert und identifiziert, die Antibiotikaempfindlichkeit gegenüber dem Bakterienisolat festgestellt und die beste Antibiotikakonzentration mit Hibiskusblattextrakt gegen das Testisolat Escherichia coli verglichen.

      Extrakt aus Hibiscus rosasinensis gegen Escherichia coli, die Harnwegsinfektionen verursachen
    • Die herkömmliche Abwasserbehandlung erfordert enorme Kosten und einen ständigen Einsatz von Chemikalien, was unwirtschaftlich ist und weitere Umweltschäden verursacht. Daher können wirtschaftliche und umweltfreundliche Techniken unter Verwendung von Mikroorganismen zur Feinabstimmung der Abwasserbehandlung eingesetzt werden. Die vorliegende Studie ergab, dass Bakterienisolate wie Bacillus odyssey, Bacillus thuringiensis, Bacillus subtilis, Bacillus cereus, Alcaligenes sp. und Nocardiopsis alba eine gute mikrobielle Quelle für die Entfärbung von Reaktivfarbstoffen und die Abwasserbehandlung in der Textilfarbstoffindustrie darstellen. Das Bakterium Nocardiopsis alba zeigte einen hohen Prozentsatz an Entfärbung gegen textile Reaktivfarbstoffe, gefolgt von Bacillus subtilis, Bacillus cereus, Alcaligenes sp., Bacillus odyssey und Bacillus thuringiensis. Von den drei getesteten Farbstoffen wurde der Farbstoff Reactive Orange - 16 im Vergleich zu den anderen Reaktivfarbstoffen von den Bakterienisolaten am stärksten entfärbt. Die Bakterienisolate zeigten eine effektivere Entfärbung der getesteten Textilreaktivfarbstoffe im Vergleich zu den einzelnen Bakterienisolaten, die aus dem Abwasser von Textilfarbstoffen isoliert wurden.

      Bakterielle Entfärbung von reaktiven Textilfarbstoffen
    • Pinien-Apfelwein Gärung

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Das Ananassubstrat wurde auf dem Markt in Chidambaram gesammelt. Die Materialien wurden in kleine Stücke geschnitten und der Saft wurde extrahiert. Das Saftsubstrat wurde physikalischen, chemischen und biologischen Vorbehandlungsmethoden unterzogen, um die fermentierbaren Zucker aus den komplexen Polysacchariden freizusetzen und effiziente Vorbehandlungsmethoden auszuwählen. Die Hefe Saccharomyces cerevisiae wurde aus dem extrahierten Ananassaft isoliert. Die Wachstumsrate der Saccharomyces cerevisiae-Kulturen wurde mit verschiedenen Zuckern und Stickstoffquellen getestet. Unter diesen förderte Glukose ein maximales Wachstum von 0,74 % bei einer Konzentration von 15 % nach 48 Stunden Inkubation, und unter den Stickstoffquellen wurde eine maximale Zelldichte von 1,47 nach 48 Stunden Inkubation beobachtet, wenn 1000 mg Ammoniumsulfat hinzugefügt wurden. Die Fermentationsparameter wie pH-Wert, Temperatur und Inokulumgröße wurden für enzymatisch hydrolysierte Traubensaftreste optimiert. Es wurden die pH-Parameter 3,5, 4,5, 5,5 und 6,5 gewählt. Unter diesen waren 5,5 ideal für die Hefegärung. Der mit den optimierten Parametern erzielte Ethanolertrag betrug 22,17 g L-1. Eine Temperatur von 44 ºC und eine Inokulumgröße von 1 % waren ideal für die Hefegärung.

      Pinien-Apfelwein Gärung
    • Antibiogramm von wilden und mutierten Bakterien, die eine nosokomiale Infektion verursachen

      Antibiotika-Empfindlichkeit von wilden und UV-mutierten bakteriellen Krankheitserregern

      • 88 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Antibiotika sind die von Mikroorganismen produzierten Sekundärmetaboliten, die das Wachstum anderer Mikroorganismen, insbesondere von Bakterien, beeinträchtigen. Ziel der vorliegenden Studie war es, die Antibiotika-Empfindlichkeit von wilden und mutierten bakteriellen Krankheitserregern gegen Standard-Antibiotika zu untersuchen. Die für die vorliegende Studie ausgewählten bakteriellen Krankheitserreger wurden gesammelt und in Nährstoff-Agar-Schichten bei 4 °C aufbewahrt. Elf für die vorliegende Untersuchung ausgewählte bakterielle Erreger sind Staphylococcus aureus, Bacillus cereus, Escherichia coli, Proteus mirabilis, Salmonella typhi, Shigella flexneri, Shigella dysentriae, Klebsiella pneumoniae, Pseudomonas aeruginosa, Acinetobacter sp. und Enterococcus faecalis. Sechs ausgewählte Antibiotika waren Ampicillin, Streptomycin, Vancomycin, Tetracyclin, Rifampin und Chloramphenicol. Die Bakterienkulturen werden mutiert, indem die bakterielle Kulturbrühe unter UV-Licht in einem Laminar-Flow-Schrank bei 250 nm platziert wird. Der von Kirby und Bauer vorgeschlagene Scheibendiffusionstest wurde verwendet, um das Antibiogramm von wilden und mutierten bakteriellen Pathogenen zu untersuchen. Es wurde festgestellt, dass die UV-mutierten bakteriellen Krankheitserreger im Vergleich zu den wilden Bakterienstämmen sehr empfindlich gegenüber den Antibiotika sind.

      Antibiogramm von wilden und mutierten Bakterien, die eine nosokomiale Infektion verursachen
    • STUDIEN ZUM NEU FORMULIERTEN ALLICIN-REICHEN PHYTO-MOSKITOABWEHRMITTEL

      NEU FORMULIERTES ALLICIN-REICHES PHYTO-MÜCKENSCHUTZMITTEL

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Das Fruchtfleisch von Allium sativum (Zwiebel), Allium cepa (Knoblauch) und Blätter von Cymbopogon citratus (Zitronengras) wurden von Yelagiri Hügeln, Thirupattur Bezirk, Tamil Nadu gesammelt.Die verschiedenen phytochemischen Komponenten (Kohlenhydrate, Phenol, Flavonoide, Tannine, Herzglykoside, Chinone, Alkaloide, Aminosäuren, Protein, Anthrochinone, Glykoside und Lipide) wurden aus dem Fruchtfleisch von Allium sativum (Zwiebel), Allium cepa (Knoblauch) und Blättern von Cymbopogon citratus (Zitronengras) analysiert.Die Ergebnisse zeigten, dass die Anwesenheit von Sekundärmetaboliten wie Aminosäuren und Proteinen, Flavonoiden und Kohlenhydraten. Phenole, Tannine, Herzglykoside, Chinone, Alkaloide, Glykoside und Anthrochinone waren in Allium cepa (Knoblauch) bei der wässrigen Extraktionsmethode nicht vorhanden.Das Vorhandensein von Sekundärmetaboliten wie Aminosäuren und Proteinen, Flavonoiden und Kohlenhydraten. Phenole, Tannine, Herzglykoside, Chinone, Alkaloide, Glykoside und Anthrochinone waren in Allium sativum (Zwiebel) in der wässrigen Extraktionsmethode nicht vorhanden.Das Vorhandensein von sekundären Metaboliten wie Kohlenhydrate, Flavonoide, Herzglykoside, Aminosäuren und Herzglykoside. Phenole, Gerbstoffe, Chinone, Alkaloide

      STUDIEN ZUM NEU FORMULIERTEN ALLICIN-REICHEN PHYTO-MOSKITOABWEHRMITTEL
    • Honig ist in vielen Kulturen ein Teil der traditionellen Medizin. Neben seiner weit verbreiteten Verwendung als beliebtes Nahrungsmittel wurde Honig im Laufe der Menschheitsgeschichte ausgiebig als Heilmittel genutzt. Honig ist eine süße Substanz, die von den Honigbienen hauptsächlich aus dem Nektar und den Sekreten von Pflanzen gewonnen wird. In der vorliegenden Untersuchung wurde die antimikrobielle Aktivität von drei verschiedenen Honigproben, nämlich Kombu-Honig, Malan-Honig und kommerziellem Honig, gegen pathogene Bakterien (Staphylococcus aureus, Micrococcus luteus, Bacillus cereus, Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Salmonella typhi, Shigella flexneri, Proteus mirabilis, Pseudomonas aeruginosa und Acetobacter baumani) untersucht. Die für die vorliegende Studie ausgewählten natürlichen und kommerziellen Honigproben wurden in Chetheri Malai, Harur, Tamil Nadu, Indien, gesammelt. Der Kombu-Honig, der Malan-Honig und der kommerzielle Honig zeigten eine maximale Hemmungszone gegen Staphylococcus aureus. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kombu-Honig im Vergleich zu Malan-Honig und kommerziellem Honig eine stärkere antimikrobielle Aktivität gegen bakterielle Krankheitserreger aufweist.

      Honig - das natürliche Heilmittel gegen bakterielle Krankheiten
    • Ätherische Öle und flüchtige Bestandteile, die aus aromatischen Pflanzen gewonnen werden, werden in der Volksmedizin häufig zur Vorbeugung und Behandlung verschiedener menschlicher Krankheiten eingesetzt. In der vorliegenden Studie wurden vier ätherische Öle (Punga-Öl, Sesamöl, Santhalum album und Senföl) gesammelt und ihre antibakterielle Aktivität untersucht. Im Vergleich zu den anderen ätherischen Ölen zeigte das Santhanathi-Öl die höchste hemmende Wirkung. Das Santhanathi-Öl zeigte eine maximale Hemmzone gegen Bacillus cereus (46 mm), gefolgt von Shigella flexneri (45 mm), Staphylococcus aureus (44 mm), Salmonella typhi (42 mm), Klebsiella pneumoniae (40 mm) und Escherichia coli (30 mm). Die geringste Hemmungszone wurde bei Acetobacter baumani (20 mm) festgestellt. In der DMSO-Blindkontrolle wurde keine Hemmungszone festgestellt. Die Ergebnisse unserer Studie sprechen für die Möglichkeit, das ätherische Öl als natürliches antibakterielles Mittel in der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie einzusetzen. Daraus lässt sich schließen, dass die Untersuchung der Pflanzen eine neue Perspektive in der pharmazeutischen Forschung eröffnet hat und sie für die Entwicklung potenzieller, neuartiger antibakterieller Wirkstoffe für die Behandlung bakterieller Erkrankungen genutzt werden können.

      Ätherische Öle - ein Bakterienbekämpfer
    • The Book "Antibacterial Activity of Natural and Commercial Honey" is the M.Sc Thesis/Dissertation... Honey forms part of the traditional medicine in many cultures. Honey has been extensively used as healing agent throughout the human history in addition to its widespread usage as popular food. Honey is a sweet substance produced as a food source mainly from the nectar and secretions of plants by honey bees. In the present research, the antimicrobial activity of three different Honey samples viz., Kombu Honey, Malan Honey and Commercial Honey were evaluated against pathogenic bacteria (Staphylococcus aureus, Micrococcus luteus, Bacillus cereus, Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Salmonella typhi, Shigella flexneri, Proteus mirabilis, Pseudomonas aeruginosa and Acetobacter baumani). The Natural and Commercial honey samples selected for the present study was collected from Chetheri Malai, Harur, Tamil Nadu, India. The Kombu honey, Malan honey and Commercial honey showed maximum zone of inhibition against Staphylococcus aureus. In conclusion, Kombu honey exhibited more antimicrobial activity against bacterial pathogens when compared to the Malan honey and Commercial honey.

      Antibacterial Activity of Natural and Commercial Honey