Die Antigonos Verlagsgesellschaft widmet sich der Wiederveröffentlichung historischer Bücher und hat dieses Werk, das erstmals 1881 erschienen ist, neu aufgelegt. Ziel ist es, bedeutende kulturelle Erben in gutem Zustand der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und somit das historische Wissen und die Literatur zu bewahren.
Zahlreiche Experten haben in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie zu der umfassenden und praxisnahen Darstellung des Fachgebietes in allen Facetten beigetragen. Die relevanten Erkrankungen und ihre Therapie sind detailliert und fundiert beschrieben: diagnostisches Vorgehen, Indikationsstellung zur Therapie, Auswahl und Durchführung des geeigneten Eingriffs, postoperative Betreuung, Krankheitsverlauf und Prognose. Seltene Erkrankungen und Krankheitsformen werden ausführlich berücksichtigt. Zahlreiche Abbildungen und Zeichnungen tragen zur Anschaulichkeit und zum Verständnis der chirurgischen Anatomie, der Krankheitsentstehung und des operativen Vorgehens bei. Parallel zur gedruckten Ausgabe erscheint eine online-Version, die als Live Reference-Ausgabe kontinuierlich aktualisiert wird. Auch bei komplexen Fragestellungen: immer die richtige Antwort!
Hans Hoffmann gilt als der Hauptvertreter der sogenannten Dürer-Renaissance um 1600. Seine Kopien von Aquarellen, Zeichnungen und Gemälden haben wesentlich dazu beigetragen, die Kenntnis und den Ruhm des Nürnberger Meisters zu verbreiten. Bis heute verstellt dieses Etikett eines Kopisten jedoch weitgehend den Blick auf das Œuvre und die ganz individuellen Leistungen Hoffmanns, die sowohl auf täuschend exakten Wiederholungen als auch auf ganz freien Wiedergaben einer Vorlage beruhten und ihm nicht zuletzt den Weg zum Hofmaler Rudolf II. ebneten. Der in sieben Kapitel unterteilte Katalog stellt die ganze Bandbreite seines Schaffens anhand der einzelnen Ausstellungsobjekte vor und erklärt diese aus dem besonderen Verhältnis von Kunst, Natur und Wissenschaft heraus wie es für das Europa des späten 16. Jahrhunderts charakteristisch war. Drei ergänzende Essays erweitern den Blick auf die Dimensionen seines Wirkens und setzen sich kritisch mit dem Begriff der Dürer-Renaissance auseinander.
* Packend, mitreißend, begeisternd, mutmachend * Eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte Hans Höffmann ist gerade 16 Jahre alt, als ihm 1969 zum ersten Mal die Idee kommt, ein Ferienlager zu organisieren. Aus dem Kindheitstraum entsteht im Laufe der Jahre ein stattliches Unternehmen mit vielen großen und außergewöhnlichen Reisen. Doch vorher muss er mehrere schwere Krisen überstehen. Mitreißend und mit großer Offenheit erzählt Hans Höffmann seine Lebensgeschichte und wie es zu seiner langjährigen Freundschaft mit Johannes Paul II. kam.
Die Sammlung von kleinen Geschichten entführt die Leser in die heitere und nostalgische Welt der Sommerfrische. Hans Hoffmann schildert mit feinem Humor und einem Blick für das Besondere die Erlebnisse und Begegnungen der Menschen in der Natur. Die Erzählungen sind geprägt von einer liebevollen Beobachtungsgabe und reflektieren die einfachen Freuden des Lebens sowie die zwischenmenschlichen Beziehungen. Durch lebendige Beschreibungen wird die Atmosphäre des Sommers eingefangen, die zum Träumen und Schmunzeln einlädt.
Die Novellen von Hans Hoffmann entführen die Leser in die Welt des Gymnasiums zu Stolpenburg, wo Schüler und Lehrer in einem facettenreichen Gefüge von Beziehungen und Konflikten agieren. Mit vielschichtigen Charakteren und lebendigen Beschreibungen beleuchtet Hoffmann Themen wie Bildung, Freundschaft und die Herausforderungen des Erwachsenwerdens. Die Geschichten sind geprägt von einem nostalgischen Blick auf die Schulzeit und thematisieren sowohl die Höhen als auch die Tiefen des Lebens in einer akademischen Gemeinschaft.
Die neuen Geschichten von Hans Hoffmann entführen die Leser auf die malerische Insel Korfu, wo er lebendige Charaktere und fesselnde Erlebnisse präsentiert. Mit einem feinen Gespür für die lokale Kultur und die Schönheit der Landschaft schildert Hoffmann humorvolle und berührende Episoden, die das Leben der Einwohner und die Besonderheiten der Insel einfangen. Die Erzählungen bieten einen tiefen Einblick in zwischenmenschliche Beziehungen und die Herausforderungen, denen sich die Protagonisten stellen müssen, während sie die Magie von Korfu entdecken.
Die Erzählungen entführen den Leser in die faszinierende Welt Korfus, wo die Legenden der Phäaken lebendig werden. Hans Hoffmann schildert eindrucksvoll die Schönheit der Landschaft und die kulturellen Besonderheiten der Insel. Mit einem feinen Gespür für die lokale Mythologie und Geschichte, verwebt er Geschichten von Menschen, die in Harmonie mit der Natur leben. Diese Sammlung bietet nicht nur spannende Einblicke in das Leben auf Korfu, sondern auch eine tiefere Auseinandersetzung mit den Themen Identität und Heimat.
Die Sammlung von Hans Hoffmann präsentiert eine Vielzahl von Märchen und Mären, die tief in der Kultur und den Traditionen der Region Bozen verwurzelt sind. Die Geschichten zeichnen sich durch lebendige Charaktere und fantasievolle Handlungen aus, die oft mit moralischen Lehren und regionalen Bräuchen verknüpft sind. Hoffmann gelingt es, die magische Atmosphäre der Alpenwelt einzufangen und den Leser in eine zauberhafte Realität zu entführen, in der die Grenzen zwischen Mensch und Natur verschwimmen.
Die Humoresken von Hans Hoffmann bieten einen scharfsinnigen und oft humorvollen Blick auf die Welt der Wissenschaft und Gelehrsamkeit. Mit feiner Ironie und einem kritischen Auge beleuchtet der Autor die Eigenheiten und Absurditäten akademischer Lebensweisen. Die Geschichten sind geprägt von skurrilen Charakteren und amüsanten Situationen, die den Leser dazu anregen, über die Grenzen des Wissens und die menschliche Eitelkeit nachzudenken. Hoffmanns Stil kombiniert Leichtigkeit mit tiefgründigen Beobachtungen, was die Lektüre sowohl unterhaltsam als auch nachdenklich macht.