Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Werner Gross

    26. Dezember 1949
    Marienlob in Gebet und Gesang
    Leben - sterben - auferstehen
    Wo Kirche sich versammelt
    Der tägliche Lobgesang
    Sucht ohne Drogen
    Digitale Schaltungstechnik
    • 2024

      Meinetwegen ¿ nenn es Gott

      Sinn und Unsinn von Religion und Religiosität

      Dieses Sachbuch widmet sich der Frage, welchen Sinn Religiosität heute noch hat und wo Psychologen Warnschilder aufstellen. Religionen haben heutzutage ein janusköpfiges Gesicht: Einerseits sind sie für viele Menschen seelische Unterstützung und Hilfe (nicht nur) in Krisensituationen - andererseits geschehen in ihrem Namen Selbstmordattentate und unter ihrem Deckmantel blüht(e) der sexuelle Missbrauch an Kindern. Religionen haben weltweit ihre Unschuld verloren. Aber was sind eigentlich Religionen? Wie sind sie entstanden? Wie haben sie sich im Laufe der Zeit verändert? Was sind die positiven Seiten der Religionen - was die problematischen? Wo helfen sie und wo schaden sie? Wodurch unterscheiden sie sich - und was ist ihnen gemeinsam? Aus dem Inhalt: Religionen: Welterklärungs- und Sinnsysteme, die sich (fast) immer für das einzig wahre, ewige und endgültige Erklärungssystem halten. - Sie strukturieren diffus-subjektive innere Wahrheiten und unstrukturierte Situationen und versuchen Unbegreifliches begreifbar zu machen. - Urvertrauen, Symbole, rituelle Handlungsweisen. - Was sind spirituelle Erleuchtungserfahrungen? - Ursprung aller Religionen ist die Angst, die Leere, das Sinnlose, der Tod. - Religionen sind gute Führer in dunkler Nacht - tagsüber sollte man sich besser auf die eigenen Augen verlassen. Über den Autor: Werner Gross, Dipl.-Psych., Psychotherapeut, Supervisor und Coach.

      Meinetwegen ¿ nenn es Gott
    • 2022

      Wie man lebt, so stirbt man

      Vom Leben und Sterben großer Psychotherapeuten

      Dieses Sachbuch widmet sich dem großen Thema Leben und Sterben auf besondere Art: Es stellt Gründer von Psychotherapieschulen in den Mittelpunkt und erzählt über ihren Lebensstil, ihren Sterbensstil und ihr Wirken. Wie haben sie gelebt, durch welche Irrungen und Wirrungen sind sie im Laufe ihres Lebens gegangen, welche Krisen haben sie durchlebt und wie haben sie diese bestanden? Welche Folgerungen haben sie daraus gezogen? Und schließlich: Wie sind sie gestorben? Unterhaltsam und gut lesbar erschließt sich: Ihre Haltung zu Leben und Sterben hat einen Einfluss auf die Entwicklung der jeweiligen Psychotherapie-Methode. Geschrieben für interessierte Laien, Psychotherapeuten in Praxis und Ausbildung, Psychiater, Berater. Aus dem Inhalt: Freud, Jung, Adler, Moreno, Perls, Reich, von Dürckheim, Peseschkian – ihr Blick auf Leben und Sterben und die Bedeutung für ihre Psychotherapieschule. Über den Autor: Werner Gross, Dipl.-Psych., Psychotherapeut, Supervisor und Coach, Organisations- und Unternehmensberater.

      Wie man lebt, so stirbt man
    • 2022

      Erfolgreich selbstständig

      Wie gründe und führe ich eine psychologische Praxis?

      Der Autor: Werner Gross, niedergelassener Psychotherapeut, Coach und Unternehmensberater ist Experte des BDP fur Existenzgrundungsfragen und fuhrt seit uber 30 Jahren Seminare fur Psychologen und Psychotherapeuten durch.

      Erfolgreich selbstständig
    • 2020
    • 2016

      Dieses Buch beantwortet zentrale Fragen zur Sucht: Was ist das Besondere an der Sucht? Welche Kriterien gibt es? Wie entsteht Sucht unabhängig vom Suchtmittel? Was ist problematisch am süchtigen Verhalten? Welche Hindernisse bringt Sucht mit sich? Wo verlaufen die Grenzen zwischen normalem und süchtigem Verhalten? Gibt es einen Nutzen süchtigen Verhaltens? Sind wir alle mehr oder weniger süchtig oder leben wir in einer „versüchtelten“ Gesellschaft? Sucht ist ein chronisches Problem, das nicht nur stoffgebundene Formen wie Alkohol- und Drogenabhängigkeit umfasst, sondern auch zunehmend Verhaltenssüchte wie Internet-, Spiel-, Arbeits-, Kauf- und Sexsucht. Diese werden als stoffungebundene Suchtformen bezeichnet. Doch handelt es sich wirklich um Sucht, sind es Vorstufen oder haben sie andere Ursachen? Das Buch bietet Antworten und Orientierung. Es richtet sich an Betroffene, Angehörige, Selbsthilfegruppen, Berater in Suchtberatungsstellen, Psychotherapeuten, Psychiater und Ärzte. Der Autor Werner Gross ist Psychotherapeut und Coach mit über 30 Jahren Erfahrung in der Suchtbehandlung und hat mehrere Bücher zu diesem Thema verfasst sowie Seminare in Ausbildungsinstituten geleitet.

      Was Sie schon immer über Sucht wissen wollten
    • 2012

      Erfolgreich selbständig

      • 229 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Dieses erste „Service“-Fachbuch für Psychologen liefert einen Leitfaden für die Existenzgründung in den verschiedenen Berufsfeldern der Psychologie. Der Autor, niedergelassener Psychotherapeut und Experte für Existenzgründung, beantwortet alle wesentlichen Fragen: von der Eignung für das selbständige Arbeiten über Finanzierungsmöglichkeiten, den Gründungsprozess bis zu Detailfragen wie Honorargestaltung. Außerdem werden die verschiedenen Tätigkeitsfelder für Psychologen – diplomiert oder mit Bachelor/ Master-Abschluss – vorgestellt.

      Erfolgreich selbständig
    • 2010

      Wo kein Geld ist, ist Druck: Man arbeitet immer mehr und härter für die Karriere oder überhaupt den Arbeitsplatz. Aber wie viel können wir ertragen? Wie können wir unseren Weg nicht nur durchstehen, um Geld zu verdienen, sondern Spaß daran haben und Sinn darin sehen? Wo kann man etwas verändern? Wo muss man sich entscheiden, ob man weiter mitmachen will? - Werner Gross ist als Psychotherapeut spezialisiert auf berufliches Krisenmanagement; er zeigt wie wir ein neues Gleichgewicht finden können.

      ... aber nicht um jeden Preis
    • 2005
    • 2004