Die dritte Auflage von Microeconomics and Behaviour bietet eine zugängliche und gleichzeitig intellektuell anspruchsvolle Auseinandersetzung mit mikroökonomischen Konzepten. Das Lehrbuch richtet sich an Studierende und fördert ein tiefes Verständnis der wirtschaftlichen Verhaltensweisen, indem es komplexe Theorien ansprechend und verständlich aufbereitet. Es kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen, um die Relevanz der Mikroökonomie im Alltag zu verdeutlichen.
Robert Frank Reihenfolge der Bücher
Robert H. Frank ist ein angesehener Ökonom und Autor, dessen Werk sich mit ökonomischen Prinzipien und deren gesellschaftlichen Auswirkungen befasst. Durch seine Schriften und seine Kolumne in der New York Times bietet er aufschlussreiche Perspektiven auf die Komplexität der modernen Wirtschaft. Seine Analysen beleuchten, wie sich wirtschaftliche Kräfte im täglichen Leben manifestieren, und geben den Lesern Werkzeuge an die Hand, um die wirtschaftliche Landschaft zu verstehen und sich darin zurechtzufinden.







- 2020
- 2018
Im Rahmen von acht spannend zu lesenden Kapiteln erfährt man mehr darüber, was alles unseren Werdegang beeinflusst und wieso nicht wenige Menschen die Bedeutung von glücklichen Zufällen oft unterschätzen aber auch, weshalb diese Wahrnehmung sich letztlich nachteilig auswirkt. Helga König, 17.01.2018
- 2009
Bei Bauvorhaben der öffentlichen Hand kommt es häufig zu Kostenüberschreitungen. Die Analyse zeigt, dass sich die Abläufe von Projekten, die im Budgetrahmen bleiben, von denen unterscheiden, die diesen überschreiten. Obwohl die Ermittlung von Baukosten gut erforscht ist und zahlreiche Programme zur Verfügung stehen, bleibt die Einhaltung des Budgetrahmens oft problematisch. Es wurde untersucht, dass nicht direkt kostenrelevante Faktoren ebenfalls eine Rolle spielen. Daher wurden die beteiligten Institutionen und Prozesse auf diese Faktoren hin analysiert. Daraus ergeben sich spezifische Handlungsweisen und Rahmenbedingungen für die beteiligten Institutionen, die zur Einhaltung des Budgets beitragen können. Diese Handlungsweisen führen zur Ableitung von Modelparametern, die je nach Projektzeitpunkt gewichtet werden. Die gewerteten Modelparameter werden in eine Budgetsicherheitsmatrix eingetragen. Anhand der Lage der Parameter in dieser Matrix kann festgestellt werden, ob das Projekt in einem „sicheren“ Zustand bezüglich der Kosteneinhaltung ist oder ob Maßnahmen erforderlich sind. Mit diesem Modell lässt sich einfach und effektiv zu jedem Projektzeitpunkt die Sicherheit der Budgeteinhaltung bestimmen.
- 2009
- 2008
Paris is the first time that the significant body of photographs which Robert Frank made in Paris in the early 1950's have been brought together in a single book. His visit to Paris in 1951 was his second return to Europe after he had settled in New York City in 1947 and some of the images he made during that visit have become iconic in the history of the medium. The 80 photographs selected by Robert Frank and Ute Eskildsen suggest that Frank's experience of the new world had sharpened his eye for European urbanism. He saw the city's streets as a stage for human activity and focused particularly on the flower sellers. His work clearly references Atget and invokes the tradition of the flaneur.
- 2004
Globalisierung "alternativer" Medizin
Homöopathie und Ayurveda in Deutschland und Indien
Nicht nur die so genannte Schulmedizin, sondern auch heterodoxe Formen medizinischen Wissens sind Gegenstand von Globalisierungsprozessen. Sie haben Ayurveda in die westlichen Gesellschaften und die Homöopathie nach Indien gebracht, wo sie heute eine wachsende Klientel finden. Durch diese Transfers entstehen hier wie dort Koexistenzen von Wissensformen, die heute fern ihres Entstehungskontextes praktiziert und weiterentwickelt werden. Die Studie von Robert Frank untersucht die verschiedenen Aspekte dieser neuen globalisierten medizinischen Praxis in Deutschland und Indien und zeichnet ein faszinierendes Bild kultureller Kreativität. Die hier dargestellten Dynamiken und Interaktionen bereichern die Debatte um die Globalisierung des Wissens um wichtige neue Aspekte.
- 2002
Gegenstand der Arbeit ist die Bekämpfung der Geldwäsche in den USA. Die Geldwäsche ist kein neues kriminologisches Phänomen, als Annex der Organisierten Kriminalität und des globalen Terrorismus wird die durch sie ausgehende Bedrohung für jeden Einzelnen, für Gesellschaft und Staat immer größer. Der Autor beschränkt sich nicht auf die Darlegung der Erscheinungsformen der Geldwäsche oder der geltenden Rechtslage. Im Kern der nachstehenden Arbeit stehen die unterschiedlichen Methoden zur Bekämpfung der Geldwäsche, bei der die USA über die mit Abstand längste und umfassendste Erfahrung verfügen. Während z. B. das deutsche Geldwäschegesetz (GwG) erst seit 1993 existiert, ist das amerikanische Pendant, der Bank Secrecy Act, seit 1970 geltendes Recht. Vor dem Hintergrund der aktuellen deutschen Reformbestrebungen zur Geldwäsche aus Anlaß der Terrorangriffe des 11. September 2001 gewinnen die amerikanischen Erfahrungen noch mehr an Brisanz: Schon seit 1990 bündelt die zentrale nationale Behörde FinCEN die gesammelten Daten und wertet sie aus.