Saskia Sassen ist eine Soziologin, die für ihre Analysen der Globalisierung und internationaler menschlicher Migration bekannt ist. Ihre Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Globalisierung, wie wirtschaftlicher Umstrukturierung, und wie die Bewegungen von Arbeitskräften und Kapital das städtische Leben beeinflussen. Sie untersuchte auch den Einfluss von Kommunikationstechnologien auf die Regierungsführung und beobachtete, wie Nationalstaaten die Kontrolle über diese Entwicklungen verlieren. Sassen prägte den Begriff der 'globalen Stadt' und ihre Schriften erforschen Transnationalismus und Einwanderung mit tiefgreifenden Erkenntnissen.
Eine klare und harte Kritik der Wirtschaft des 21. Jahrhunderts Zunehmende Ungleichheit, krasse Einkommensunterschiede, Flüchtlinge, Zerstörung von Land, Wasserknappheit: Die aktuellen Verwerfungen in der globalisierten Welt können nicht mehr mit den üblichen Begriffen von Armut und Ungerechtigkeit verstanden werden. In ihrem neuen Buch schlägt die renommierte Soziologin Saskia Sassen vor, dass man sie viel besser als Ausgrenzungen verstehen muss: aus dem Berufsleben, dem Wohnort, aus der Biosphäre. Erst dieser gemeinsame Gesichtspunkt macht eine luzide politische Analyse möglich, welche die grundlegende Logik und den Zusammenhang dieser scheinbar getrennten Effekte sichtbar macht.
Saskia Sassen beschreibt die Erfahrungen der Migranten ebenso wie die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Bedingungen und Folgen der Migration. Mit ihrer Geschichte der "Fremden" in Europa zeichnet sie ein ungewohntes Bild: Migration als Chance statt Bedrohung. Zugleich plädiert sie für eine aktuelle Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik, die sich an historischen Erfahrungen orientiert. (Quelle: Katalog SBE).
Der Nationalstaat ist die komplexeste Institution, die die Menschheit je hervorgebracht hat, wie Saskia Sassen in ihrer neuen historisch-theoretischen Studie darlegt. Er ist das (Zwischen-)Ergebnis einer Jahrhunderte dauernden Entwicklung von Feudalismus, Kirche und Reich. Doch seine größte Transformation steht gerade erst am Anfang – wir bezeichnen sie als Globalisierung. Sassens Hauptthese lautet: Globalisierung findet in einem weit größeren Maße, als gewöhnlich anerkannt wird, innerhalb des Nationalen statt. Gerade das Nationale ist eine der Schlüsselinstanzen, die eine Entwicklung des globalen Rahmens erst möglich machen. Zugleich besteht ein Großteil der Globalisierung aus enorm vielfältigen Mikroprozessen, die zu entnationalisieren beginnen, was national konstruiert worden war: Politik, Kapital, städtische Räume, zeitliche Strukturen und vieles mehr.
Examining the impact of globalization on the nation-state, Saskia Sassen highlights the complex interactions that both undermine and reinforce national identity. Through her analysis, she reveals a troubling concentration of resources and power on a global scale, coupled with a decline in accountability. This exploration provides a critical perspective on the evolving dynamics of governance and sovereignty in an increasingly interconnected world.
Argues that even while globalization is best understood as denationalization,
it continues to be shaped, channeled, and enabled by institutions and networks
originally developed with nations in mind, such as the rule of law. This book
also examines particular intersections of the digital technologies with
territory, authority, and rights.
This classic work chronicles how New York, London, and Tokyo became command centers for the global economy and in the process underwent a series of massive and parallel changes. What distinguishes Sassen's theoretical framework is the emphasis on the formation of cross-border dynamics through which these cities and the growing number of other global cities begin to form strategic transnational networks. All the core data in this new edition have been updated, while the preface and epilogue discuss the relevant trends in globalization since the book originally came out in 1991.
Soaring income inequality and unemployment, expanding populations of the displaced and imprisoned, accelerating destruction of land and water bodies: today's socioeconomic and environmental dislocations cannot be fully understood in the usual terms of poverty and injustice, according to Saskia Sassen. They are more accurately understood as a type of expulsion -- from professional livelihood, from living space, even from the very biosphere that makes life possible. This hard-headed critique updates our understanding of economics for the twenty-first century, exposing a system with devastating consequences even for those who think they are not vulnerable. From finance to mining, the complex types of knowledge and technology we have come to admire are used too often in ways that produce elementary brutalities. These have evolved into predatory formations -- assemblages of knowledge, interests, and outcomes that go beyond a firm's or an individual's or a government's project. Sassen draws surprising connections to illuminate the systemic logic of these expulsions. The sophisticated knowledge that created today's financial "instruments" is paralleled by the engineering expertise that enables exploitation of the environment, and by the legal expertise that allows the world's have-nations to acquire vast stretches of territory from the have-nots. Expulsions lays bare the extent to which the sheer complexity of the global economy makes it hard to trace lines of responsibility for the displacements, evictions, and eradications it produces -- and equally hard for those who benefit from the system to feel responsible for its depredations