Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Reinhold Geimer

    1. Januar 1937
    Aus meinem Leben
    Internationales Zivilprozessrecht
    Freundschaften - eine Bereicherung meines Lebens
    Anerkennung ausländischer Entscheidungen in Deutschland
    Zivilprozessordnung ZPO
    Zivilprozessordnung
    • 2023

      Ende des Jahres ist es wieder so weit. Das Standardwerk zur ZPO erscheint zuverlässig im Dezember in Neuauflage. Wie immer topaktuell mit allen neuen Themen, u.a.: Verbandsklagen (VRUG mit VDuG), Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit, Bewältigung von Massenverfahren, zunehmende Bedeutung des Datenschutzes, Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten, und, und, und. Zöller: Ein Muss für jeden Prozessualisten! Wie vom Zöller nicht anders gewohnt, hat auch die 35. Auflage wieder viel Neues und ein echtes Highlight zu bieten: - Alle unmittelbar und mittelbar einschlägigen Gesetzesänderungen aus den letzten zwei Jahren seit der Vorauflage. - Bis hin zu den allerletzten Änderungen, auch die, die erst nach der Sommerpause verabschiedet wurden, aber noch kurz vor Drucklegung vom überaus engagierten Zöller-Team eingearbeitet wurden. - Grundlegende Neubearbeitungen der 542-566 ZPO (Revision) und 567-577 ZPO (Beschwerde) nach Autorenwechsel. - Nicht zu vergessen, die immens vielen Gerichtsentscheidungen, die es auch in dieser Auflage akribisch einzuarbeiten galt. Echtes Highlight - Buch + Datenbank: Das komplette Werk steht allen Print-Käufern online zur Verfügung. Plus Gesetze und Entscheidungen im Volltext. Jeder Buchkäufer hat Zugang zu den Online-Aktualisierungen, die das engagierte Autorenteam regelmäßig einarbeitet. Der Zugang ist bis zum Erscheinen der Neuauflage gültig. Bei Buch-Rückgabe erlöschen Ihre Rechte an der Online-Nutzung. 3 neue Gesetze: - Gesetz zur Förderung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit und in den Fachgerichtsbarkeiten vom 15.7.2024 (BGBl 2024 I Nr 237) - Gesetz zur weiteren Digitalisierung der Justiz vom 12.7.2024 (BGBl 2024 I Nr 234) - Zweite Gesetz zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes vom 16.7.2024 (BGBl 2024 I Nr 240) Schon jetzt im Zöller online verfügbar: 45 Änderungen - 16 komplett neue Kommentierungen, 29 ausführliche Annotationen an Ort und Stelle! Nutzen Sie das Werk Zöller inklusive Datenbank (Code im Buch enthalten) und diese ersten Online-Aktualisierungen dazu. Rezension :" Der Zöller ist der wichtigste Handkommentar für den Praktiker, wenn es um prozessuale Fragen geht. Das Werk ist schlicht unentbehrlich und entwickelt sich nun, mit der neu eingeführten kontinuierlichen Online-Aktualisierung, zum Edelstein in der Handbibliothek. (...)" Dr. Elisabeth Kurzweil, Präsidentin des LG Ingolstadt a.D., Wirtschafts- und Familienmediatorin in ZKM 3/24 Das Zöller Print-Online-Paket bietet viele Vorteile: - Treten Gesetze, die in der Printversion noch als Ausblick eingearbeitet wurden, in Kraft, bleibt die Online-Version am Puls der Zeit. - Wichtige Gesetzesänderungen und neue Entscheidungen werden zeitnah im Zöller online kommentiert. - Beispiel Umsetzung der Verbandsklagenrichtlinie (VRUG/VDuG): Die 606-614 ZPO werden aufgehoben, Abhilfeklage und Musterfeststellungsklage neu im VDuG geregelt. Das VDuG, das mit der Drucklegung am 13.10.2023 in Kraft getreten ist, wird umfassend und zeitnah mit dem Erscheinen des Print-Zöller in der jedem Käufer zugänglichen Online-Version des Zöller kommentiert, ein informativer Überblick schon jetzt im Print-Zöller anstelle der 606 ff ZPO gegeben. Und wie vom Zöller nicht anders zu erwarten, sind alle anderen einschlägigen Änderungen durch das VRUG schon an Ort und Stelle im Print-Zöller kommentiert. Hier noch ein paar Highlight-Themen: - Einsatz von Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit - Maßnahmen zur Stärkung des Justizstandortes Deutschland - Durchführung der EU-Verordnungen zu grenzüberschreitenden Zustellungen und Beweisaufnahmen - Und immer noch: Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten.

      Zivilprozessordnung ZPO
    • 2007
    • 1997

      Europäisches Zivilverfahrensrecht

      • 1973 Seiten
      • 70 Lesestunden

      Das Zivilprozessrecht in den EU-Mitgliedstaaten bleibt national organisiert, jedoch wird weiterhin ein einheitlicher europäischer Rechtsraum angestrebt. Die zahlreichen relevanten Verordnungen verdichten das Netz europäischer Rechtsinstrumente um das nationale Zivilprozessrecht. Trotz der Veränderungen durch das europäische Gemeinschaftsrecht behält das autonome internationale Zivilverfahrensrecht der Mitgliedstaaten eine wichtige Rolle, die ebenfalls behandelt wird. Dabei wird das deutsche internationale Anerkennungsrecht betrachtet, das nach den ZPO- und FamFG-Regeln die Gegenseitigkeit verlangt und die Anerkennungssysteme nahezu aller Staaten umfassend darstellt. Die systematische Darstellung des europäischen und internationalen Zivilverfahrensrechts bietet konkrete Hilfestellung für die tägliche Praxis. Seit der letzten Auflage sind zahlreiche neue Verordnungen in Kraft getreten, darunter die zur Einführung eines Europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen, das europäische Mahnverfahren und das Verfahren für geringfügige Forderungen. Auch der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften hat neue Akzente gesetzt, die in das Werk integriert wurden. Der erste Teil konzentriert sich auf die Kommentierung des Brüssel I und II-Systems, während im zweiten Teil das Anerkennungsrecht aller Staaten umfassend erläutert wird. Die Autoren sind erfahren im Bereich des europäischen Zivilverfahrensrechts und verfüge

      Europäisches Zivilverfahrensrecht
    • 1987

      Gerade in Zeiten der Globalisierung ist der „Geimer“ das unverzichtbare Standardwerk zu allen Fragen des internationalen Verfahrensrechts. Intensive Rechtsprechung und eine verstärkte Aktivität der Gesetzgeber auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene waren in der 6. Auflage zu berücksichtigen. Zahlreiche internationale Übereinkommen sowie neue deutsche Gesetze wurden in bewährter Weise eingearbeitet. In der vollständigen Auswertung und klaren Strukturierung der kaum noch zu bewältigenden Literatur und Judikatur zum Thema liegt ein ganz besonderes Verdienst des Buches.

      Internationales Zivilprozessrecht