Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Moritz Schlick

    14. April 1882 – 22. Juni 1936
    Texte zu Einsteins Relativitätstheorie/ Texte zur Quantentheorie, m. 2 Buch
    Die Wiener Zeit
    Naturphilosophie
    Raum und Zeit in der gegenwärtigen Physik
    Natur und Kultur
    Die Probleme der Philosophie in ihrem Zusammenhang
    • 2023

      Moritz Schlick (1882-1936), Naturphilosoph und Begründer des »Wiener Kreises«, war ein wichtiger Dialogpartner der frühen Quantenphysiker. Seine Schriften zur Quantentheorie und Relativitätstheorie bieten tiefgehende Einblicke und tragen zum Verständnis der modernen physikalischen Weltauffassung bei.

      Texte zu Einsteins Relativitätstheorie/ Texte zur Quantentheorie, m. 2 Buch
    • 2022
    • 2021

      Naturphilosophie

      und Naturwissenschaft

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Naturphilosophie zielt darauf ab, grundlegende Fragen der naturwissenschaftlichen Erkenntnis zu klären, insbesondere zu zentralen Begriffen wie Materie, Kraft, Raum, Zeit, Gesetz und Leben. Diese Konzepte sind entscheidend für das Verständnis von Naturphänomenen und bilden sowohl für Naturforscher als auch für interessierte Laien ein zentrales Anliegen. Der Fokus auf diese wesentlichen Probleme fördert ein tieferes Verständnis der Natur und ihrer Gesetze.

      Naturphilosophie
    • 2021

      Jenseits der Erscheinungen

      Erkennbarkeit und Realität der Quantennatur

      Das Buch bietet tiefgehende Erkenntnisse zur transzendenten Welt und der Rolle der Quantenphysik in der Philosophie. Es reflektiert über Determinismus und Kausalität und zeigt, wie neue Ideen aus der Quantenmechanik unser Verständnis der Realität erweitern. Der Wiener Kreis und seine Philosophie werden ebenfalls beleuchtet.

      Jenseits der Erscheinungen
    • 2021

      Die in diesem Band zusammengestellten Texte Schlicks aus den Zwanziger- und Dreißigerjahren vermitteln vor dem Hintergrund der Einstein'schen Relativitätsrevolution das Bild einer Zeit des radikalen Umbruchs und der Entstehung des Neuen in der Physik. Als Protagonist einer Epoche intensiver Wechselwirkung zwischen naturwissenschaftlicher Forschung und philosophischer Reflexion stand Schlick, der bei Max Planck promoviert wurde, in einem intensiven Gedankenaustausch mit der Gemeinschaft der Quantenphysiker, wozu u. a. Max Born, Werner Heisenberg, Erwin Schrödinger, Pascual Jordan und Wolfgang Pauli zählten. Während sie der noch jungen Theorie der Quanten zum Durchbruch verhalfen, lieferte Schlick vor allem in Auseinandersetzung mit Hans Reichenbach und unter dem Einfluss der sprachphilosophischen Wende Ludwig Wittgensteins stehend zentrale Beiträge zum neuen Verständnis der physikalischen Realität, zu den Begriffen von Kausalität und Wahrscheinlichkeit, aber auch zum Problem der Messung und zum Verhältnis zwischen Physik und Biologie.

      Texte zur Quantentheorie
    • 2019

      Der Philosoph und Physiker Moritz Schlick zählt aufgrund seiner bahnbrechenden Arbeiten zur Einstein’schen Relativitätstheorie zu den einflussreichsten Denkern in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Als Philosoph gehörte er zum Denkkollektiv der Physiker und hatte als Diskussionspartner Einsteins großen Anteil an der Ausarbeitung und späteren Vermittlung von dessen revolutionärer Theorie. Schlicks Texte zeichnen sich durch eine außerordentliche Klarheit und ein tiefgehendes Verständnis für die physikalischen Grundprobleme aus. Sie vermitteln einen lebhaften Eindruck von unterschiedlichen philosophischen Deutungen der Relativitätstheorie, und nicht zuletzt zeugen sie von der Durchsetzung unseres modernen Weltbildes, das durch die Relativitätstheorie entscheidend mit bestimmt ist.

      Texte zu Einsteins Relativitätstheorie
    • 2019

      Naturphilosophische Schriften

      • 570 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Die in diesem Band versammelten nachgelassenen Schriften von Moritz Schlick zur Naturphilosophie wurden über einen Zeitraum von annähernd sechs Jahren ediert und kommentiert. Dabei ist eine unverzichtbare Quelle zur Moritz-Schlick-Forschung entstanden, die als Grundlage für weitere Arbeiten dienen kann.

      Naturphilosophische Schriften
    • 2019

      Die in diesem Band der Moritz Schlick Gesamtausgabe zusammengestellten Schriften stellen einen Großteil der unveröffentlichten Arbeiten dar, die Moritz Schlick am Anfang seiner philosophischen Laufbahn verfasst hat. Dabei wird vor allem deutlich, wie breit die fachlichen Interessen des jungen Philosophen bereits zu dieser Zeit waren. Die hier edierten Nachlasstexte, die zeitlich zwischen 1908 und 1911 entstanden sind, behandeln nahezu alle wesentlichen Debatten der Universitätsphilosophie der Zeit.

      Frühe erkenntnistheoretische Schriften
    • 2019

      In diesem Band sind die nachgelassenen Schriften Moritz Schlicks zur Logik und Philosophie der Mathematik gesammelt, ediert und kommentiert. Keine der zu Lebzeiten veröffentlichten Schriften Schlicks war ausschließlich diesen Themen gewidmet. Man sollte daraus jedoch nicht den Schluss zu ziehen, diese Themen hatten an der Peripherie von Schlicks Interesse gelegen. Überlegungen zur Logik und Mathematik ziehen sich durch Schlicks gesamtes Werk, von der Habilitation, über sein Opus Magnum, die Allgemeine Erkenntnislehre, bis zu seinen letzten stark von Ludwig Wittgenstein geprägten Aufsätzen in den 1930er Jahren. Es ist vielmehr so, dass Schlick Fragen der Logik und Mathematikphilosophie stets im Zusammenhang mit anderen Problemen sah und sie deshalb nie einzeln für sich behandelte. Ausnahmen machte er vor allem für Lehrveranstaltungen und so wundert es nicht, dass fast alle Texte dieses Bandes im Umkreis von solchen entstanden sind.

      Vorlesungen und Aufzeichnungen zur Logik und Philosophie der Mathematik
    • 2013

      Raum und Zeit in der gegenwärtigen Physik

      Zur Einführung in das Verständnis der Relativitäts- und Gravitationstheorie

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die physikalische Darstellung von Raum und Zeit in diesem Werk legt besonderen Wert auf die klare Herausarbeitung grundlegender Gedanken und führt den Leser an zentrale Fragen heran. Moritz Schlick, ein deutscher Physiker und Philosoph, vertritt die wissenschaftstheoretische Position des Logischen Empirismus und bietet somit einen tiefen Einblick in die philosophischen und physikalischen Konzepte seiner Zeit.

      Raum und Zeit in der gegenwärtigen Physik