Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Manfred Zierhut

    Immunology of the Lacrimal Gland, Tear Film and Ocular Surface
    Intraocular inflammation
    Uveitis
    Allergien am Auge
    Viruserkrankungen des Auges
    Immunopathien des Auges
    • 2007

      Im Buch „Viruserkrankungen des Auges“ zeigen namhafte Spezialisten aus den Fachgebieten Ophthalmologie, Virologie, Innere Medizin und Immunologie den neuesten Stand der Grundlagenforschung auf und legen dar, wie gemäß des derzeitigen Standes der Wissenschaft mit diesen – in ihrem klinischen Bild sehr vielfältigen und oft wenig charakteristischen – Erkrankungen praktisch umzugehen ist. Dies geschieht nach dem Muster Viruseigenschaften, Epidemiologie, Pathogenese, Anamnese, Allgemeinsymptome, ophthalmologische Symptome, Diagnostik, Differentialdiagnose, Therapie, Prophylaxe. Breiter Raum wird dabei den dominierenden Viruserkrankungen des vorderen und hinteren Augenabschnittes gewidmet, die verursacht sind durch Herpes-simplex-, Varizella-zoster-, Zytomegalie-, Epstein-Barr-, Adeno-, und Humane-Immundefizienz-Viren. Selbstverständlich wird aber auch auf seltene Krankheiten eingegangen. Am Schluss befindet sich eine – für die Differentialdiagnose besonders nützliche – tabellarische Übersicht der häufigen Erkrankungen, die nach den morphologischen Abschnitten des Auges geordnet ist und strabologische wie neuro-ophthalmologische Erkrankungen mit einschließt. Insgesamt handelt es sich hier bei dem Buch (.) um ein optimales Werk, (.) das sich als unbedingt notwendiges Nachschlagwerk anbietet. P. Schmitz-Valckenberg in ZPA

      Viruserkrankungen des Auges
    • 1999
    • 1993

      Diese Neuauflage hat der Autor vollständig überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Dabei hat er das Buch um einige Kapitel ergänzt. Aus den Rezensionen zur 1. Auflage: - „Ein Nachschlagewerk von exzellentem didaktischem Aufbau zugunsten der ärztlichen Tätigkeit bei entzündlichen Augenerkrankungen, bei denen man sich früher ratlos fühlte“ (G. K. Krieglstein, Köln, Deutsches Ärzteblatt). - „Dieses Buch füllt einen wichtigen Platz auf dem in Deutschland vernachlässigten Gebiet intraokularer Entzündungen aus und kann jedem Augenarzt, aber auch manchem interessierten Labormediziner und Internisten empfohlen werden“ (A. Bialasiewicz, Hamburg, Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde).

      Uveitis