Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Auer

    1. Januar 1954
    Einführung in die Konversationsanalyse
    Der Platz des Geistes. Der Geist des Platzes
    Adlon
    Online Syntax
    Adlon
    Interpretive sociolinguistics
    • Online Syntax

      Eine Einführung in die Analyse gesprochener Sprache

      • 345 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die praktische Anleitung fokussiert sich auf die Analyse der Syntax im gesprochenen Deutsch, insbesondere in Alltagsgesprächen. Sie vermittelt Methoden und Techniken zur Untersuchung sprachlicher Strukturen und deren Anwendung in der Kommunikation. Zudem werden Beispiele aus realen Gesprächen herangezogen, um die Theorie anschaulich zu illustrieren. Das Buch richtet sich an Linguisten, Sprachwissenschaftler und alle, die ein tieferes Verständnis für die alltägliche Sprache entwickeln möchten.

      Online Syntax
    • Adlon

      Berlin

      Adlon
    • Das Studienbuch führt konzise und aktuell in die linguistische Gesprächsanalyse ein. Dargestellt werden die Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse der modernen Konversationsanalyse. Die Einführung richtet sich nicht nur an Studierende der Linguistik, sondern auch der Soziologie, Psychologie und Kommunikationswissenschaften sowie an Praktiker wie Kommunikationstrainer und Sprachtherapeuten.

      Einführung in die Konversationsanalyse
    • Seit 1997 widmet sich der Grundrechte-Report der Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland. Als »alternativer Verfassungsschutzbericht« dokumentiert er die vielfachen Bedrohungen, die von staatlichen Institutionen für diese Rechte ausgehen. Der aktuelle Report behandelt die Gefährdung von Grund- und Menschenrechten im Jahr 2023. In Deutschland und Europa sind rechte Bewegungen auf dem Vormarsch. Ihr Aufstieg verschiebt die Grenzen des unter der Geltung des Grundgesetzes Sagbaren. Darunter leiden zuallererst schutzbedürftige Personen, insbesondere Geflüchtete, deren Rechte massiv beschnitten werden. Daneben behandelt der Report unter anderem die Ausweitung des politischen Strafrechts, den steigenden Druck auf Meinungs- und Versammlungsfreiheit, den Abbau sozialer Grundrechte sowie die Zunahme staatlicher Gewalt und Repression. »Der Report geht nicht nur vom Grundrechtstext aus, sondern vom Leben, von Problemen in der Gesellschaft, von Ungerechtigkeit, die Leute in Konfrontation mit dem Staat und anderen Akteuren erleben.« Susanne Baer bei der Präsentation des Grundrechte-Reports 2023

      Grundrechte-Report 2024