Kurt von Fritz Bücher






I-XXXVI -- Der Ursprung der Wissenschaft bei den Griechen -- 1. Allgemeine Grundlagen und Voraussetzungen -- 2. Anfänge der Kosmologie und der Mathematik -- 3. Die Eleaten. Das Problem des Seins. Reflexionen über die Natur der menschlichen Erkenntnis. Das Continuum -- 4. Die Pythagoreer. Zahlenmystik und exakte Mathematik -- 5. Die Kosmologie unter dem Einfluß der eleatischen Seinslehre: Empedokles und Anaxagoras -- 6. Der Atomismus und das Problem der wissenschaftlichen Begriffsbildung -- 7. Die Entwicklung der antiken Astronomie -- 8. Logik, Dialektik und Beweistheorie -- 9. Die Rückwendung zur Menschenwelt. Die Sophisten und Sokrates -- 10. Platons Stellung zur Wissenschaft. Ideenlehre und platonische Dialektik -- 11. Aristoteles’ anthropologische Ethik. Der Sinn der aristotelischen Teleologie. Die Methode des ???? ??????????. Der ????? ???? ??? ??????? ??? ??? ?????? -- 12. Conclusio -- Appendix -- Die ????? in der griechischen Mathematik -- Die ????? in der griechischen Mathematik 1. -- Die ????? in der griechischen Mathematik 2. -- Die ????? in der griechischen Mathematik 3. -- Die ????? in der griechischen Mathematik 4. -- Gleichheit, Kongruenz und Ähnlichkeit in der antiken Mathematik bis auf Euklid 1. -- Gleichheit, Kongruenz und Ähnlichkeit in der antiken Mathematik bis auf Euklid 2. -- Gleichheit, Kongruenz und Ähnlichkeit in der antiken Mathematik bis auf Euklid 3. -- Gleichheit, Kongruenz und Ähnlichkeit in der antiken Mathematik bis auf Euklid 4. -- Gleichheit, Kongruenz und Ähnlichkeit in der antiken Mathematik bis auf Euklid 5. -- Gleichheit, Kongruenz und Ähnlichkeit in der antiken Mathematik bis auf Euklid 6. -- Acta Congressus Madvigiani, Vol. II, The classical pattern of modern western civilisation, formation of the mind, forms of thought, moral ideas -- Die Entdeckung der Inkommensurabilität durch Hippasos von Metapont -- Der ???? des Anaxagoras -- Demokrits Theorie des Sehens -- Die ??????? bei Aristoteles -- Das ??????? bei Aristoteles -- Probleme der historischen Synthese -- I: Stellenregister -- II: Antike und moderne Namen -- III: Griechische Schlagwörter -- IV: Schlagwörter -- 760
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel I: Allgemeine Grundlagen -- Kapitel II: Historische Voraussetzungen und Anfänge -- Kapitel III: Hekataios von Milet -- Kapitel IV: Zwischen Hekataios und Herodot -- Kapitel V: Herodot -- A. Das Problem der Komposition seines Werkes. Äußere Lebensdaten -- B. Die großen Forschungsreisen Herodots am Schwarzen Meer und in Ägypten. Geographie und Ethnographie -- C. Einzelerzählungen und Geschichte bei Herodot -- D. Chronologische Methoden und Probleme -- E. Historische Quellen, historische Forschung, historische Kritik und historische Konstruktion -- F. Die Entstehung des Herodoteischen Geschichtswerkes und die Entwicklung Herodots zum und als Historiker -- Kapitel VI: Hellanikos von Lesbos und seine Zeitgenossen. Neue chronologische Methoden -- Kapitel VII: Thukydides -- A. Allgemeine Probleme. Leben. Zeitgeschichtliche Voraussetzungen. Die sogenannte thukydideische Frage -- B. Rekonstruktion der Vergangenheit -- C. Das sogenannte Methodenkapitel. Die Untersuchung und Darstellung der Ursachen des Krieges -- D. Der Archidamische Krieg. Perikles und Kleon -- E. Vom Frieden des Nikias bis zum Ende des Werkes des Thukydides. Charakter und Folgen des Friedens. Der Melierdialog. Die sizilische Expedition. Die oligarchische Verfassung von 411 und die Wiederherstellung der Demokratie -- F. Die Arbeitsweise des Thukydides. Der Realismus des Thukydides -- Corrigenda
Frontmatter -- Kapitel I. Allgemeine Grundlagen -- Kapitel II. Historische Voraussetzungen und Anfänge -- Kapitel III. Hekataios von Milet -- Kapitel IV. Zwischen Hekataios und Herodot -- Kapitel V: Herodot -- Kapitel VI. Hellanikos von Lesbos und seine Zeitgenossen Neue chronologische Methoden -- Kapitel VII: Thukydides -- Exkurs I -- Exkurs II -- Register -- II. Antike Namen -- III. Moderne Autoren -- IV. Begriffe und Sachen -- Corrigenda -- Backmatter
The book offers a comprehensive exploration of classical philology and ancient studies, addressing key themes such as the mythological narratives of Pandora and Prometheus, and the evolution of political thought from Homer to Plato. It includes critical reviews of significant works on Athenian democracy, Aristotle's contributions to political philosophy, and the historical context of ancient Greek and Roman governance. The text delves into the composition of Aristotle’s Constitution of Athens, the implications of political metaphysics from Solon to Augustine, and the historical significance of Theopompus. Additionally, it examines the conservative reactions and the rise of one-man rule in ancient Greece, alongside the role of emergency powers during the late Roman Republic. The narrative also touches on Sallust's insights into Roman nobility during the Jugurthine Wars and Pompey’s strategies leading up to the Civil War. The book concludes with a detailed index of ancient and modern figures, Greek terminology, and significant concepts in the study of history and political theory. Overall, it serves as a vital resource for understanding the complexities of ancient political thought and historiography.
Frontmatter -- The Relevance of Ancient Social and Political Philosophy for our Times -- The Relevance of Ancient Social and Political Philosophy for our Times -- Backmatter
i-iv -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- The Actuality of Classical Studies: Aristotle’s Topics and the Research of K. Lorenz -- Zur Interpretation des fünften Buches von Aristoteles’ Nikomachischer Ethik -- Ein kleiner Beitrag zur Interpretation des 25. Kapitels von Aristoteles’ Poetik -- Versuch einer Richtigstellung neuerer Thesen über Ursprung und Entwicklung von Aristoteles’ Logik -- Aristotle’s Anthropological Ethics and its Relevance to Modern Problems -- Der Sinn der Aristotelischen Methode des T????? ????????? -- Aristotle’s Contribution to the Practice and Theory of Historiography -- Teleologie bei Aristoteles -- Wissenschaft und Episteme -- Rezensionen -- Indices -- 213-214
Epagógé a epistémé
- 160 Seiten
- 6 Lesestunden
Sborník zkoumá některé aspekty Aristotelovy filozofie a logiky.