Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Edouard Battegay

    Lifestyle als kardiovaskulärer Risikofaktor
    Atheroskleroseprävention
    Medikamenten-Adherence bei kardiovaskulären Risikopatienten
    Siegenthalers Differenzialdiagnose
    Hypertonie - Essenz und Evidenz
    Differenzialdiagnose Innerer Krankheiten
    • Die Differenzialdiagnose ist Kern der ärztlichen Kunst und vielfach kein linearer Prozess. Eine zielgerichtete differenzialdiagnostische Abklärung setzt Wissen und Erfahrung voraus und stellt so manchen Arzt vor Herausforderungen. Dieses Werk führt Sie effektiv und evidenzbasiert vom Symptom zur Diagnose. Erfahren Sie, wie Sie Leitsymptome und Symptomkomplexe erkennen und abklären, Patientenanamnese im diagnostischen Prozess bewusst führen, Erkenntnisse gewichten, Verdachtsdiagnosen bestätigen, wichtige Triage-Entscheide treffen, wachsam bleiben und sich in komplexen Situationen schnell orientieren. Fächerübergreifende und vernetzte Darstellungen helfen Ihnen dabei, Zusammenhänge systematisch zu verstehen. Nützliches Bildmaterial, übersichtliche Tabellen und klare Stufenkonzepte sind einprägsam gestaltet. Profitieren Sie von mehr als 60 Jahren Erfahrung bei der Differenzialdiagnose innerer Erkrankungen und vertrauen Sie bei Ihrer Entscheidungsfindung auf DAS bewährte und moderne Referenzwerk, in welchem die Experten ihr Denken und Ihre Erfahrungen auf den Punkt bringen. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

      Differenzialdiagnose Innerer Krankheiten
    • Hypertonie ist nicht nur eine der häufigsten Patientenbeschwerden, sondern oft auch mit zahlreichen Komorbiditäten, Multimorbiditäten und schwerwiegenden Folgeerkrankungen verbunden. Ein sicherer und routinierter Umgang mit allen Diagnose- und Therapieoptionen ist daher unerlässlich. Dieses Buch bietet nach international neuestem Wissensstand wertvolle, erfahrungsbasierte Empfehlungen für die tägliche Praxis. Hypertonie früh erkennen und sofort richtig einschätzen - Arterielle Hypertonie - was ist entscheidend für die Diagnose und Therapie? - Wie unterscheiden sich die verschiedenen Hypertonieformen? - Welche klinische und laborchemische Untersuchungen sind -relevant? - Antihypertensive Therapie - medikamentös und nicht medikamentös - Welches Medikament für welche Hypertonie? - Langzeittherapie, Kombinationstherapie, Therapieresistenz - besondere Patientengruppen (ältere Patienten, Schwangere, Kinder und Jugendliche) - Wie effektiv ist die Änderung des Lebensstils (Gewichtsreduktion, Kochsalzzufuhr, Bewegung, Nikotin, Alkohol)? - Patienten-Compliance: Argumentationshilfen für zunehmend emanzipierte oder fehlinformierte Patienten Das Buch richtet sich an Allgemeinpraktiker, Internisten in Klinik und Praxis, an Kardiologen, Angiologen, Nephrologen, Neurologen und andere Spezialisten sowie auch an interessierte Studenten und Laien.

      Hypertonie - Essenz und Evidenz
    • Vom Symptom zur Diagnose- Leitsymptome erkennen und verstehen- Von den Patientenbeschwerden zielgenau zur Auswahl der wahrscheinlichen Erkrankungen- Verdachtsdiagnosen nach Wahrscheinlichkeit bewerten, ausschließen oder verifizierenDas Fundament der internistischen Differenzialdiagnostik- Typische Befundkonstellationen und differenzialdiagnostische Detailszu allen häufigen, aber auch seltenen und "exotischen" Erkrankungen- "Der diagnostische Blick": wegweisende Befunde und differenzialdiagnostische Feinheiten auf fast 900 brillanten Abbildungen- Differenzialdiagnostische Stufenpläne, tabellarische Übersichten und pathophysiologische Hintergründe

      Siegenthalers Differenzialdiagnose
    • Die Atherosklerose und ihre Folgeerkrankungen stellen nach wie vor die häufigste Ursache für Pflegebedürftigkeit und Tod in den westlichen Industrieländern dar. Das vorliegende Buch liefert eine umfassende Übersicht über den derzeitigen Wissens- und Forschungsstand zu kardiovaskulären Risikofaktoren und Atherosklerose sowie deren Behandlung und Prävention. Das Buch bietet konkrete Empfehlungen für Klinik und Praxis. Mehr als 50 erfahrene Autorinnen und Autoren äußern sich evidenzbasiert und anschaulich zu Themen wie der Bestimmung des kardiovaskulären Gesamtrisikos, Konzepten der Primär- und Sekundärprävention oder Maßnahmen zur individuellen kardiovaskulären Risikoreduktion. Ausführlich erörtert wird auch die Bedeutung neuer Risikofaktoren und Risikomarker wie Hyperhomo-cysteinämie und Mikroalbuminurie. Besondere Bedeutung wird der Identifizierung und Behandlung der beeinflussbaren Risikofaktoren beigemessen, allen voran Hypercholesterinämie, Bluthochdruck, Diabetes, Übergewicht, Rauchen, psychosoziale Risikofaktoren und Bewegungsmangel. Ein praxisgerechtes Buch für HausärztInnen, InternistInnen, KardiologInnen, NephrologInnen, GefäßspezialistInnen, ErnährungsberaterInnen und alle, die sich für das Thema Atherosklerose interessieren.

      Atheroskleroseprävention
    • Hypertension

      • 840 Seiten
      • 30 Lesestunden

      Organized in a reader-friendly format, this reference collects a vast amount of information on the underlying mechanisms of hypertension and applies them to day-to-day clinical practices -- focusing on recent developments in patient management, as well as the molecular, biological, physiological, pathophysiological, and pharmacological facets of hypertension.

      Hypertension