Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ying Wang

    Der strafrechtliche Schutz des Urheberrechts.
    Englische und amerikanische Literaturwissenschaft
    Die Aussetzung der Jugendstrafe zur Bewährung und die Bewährungshilfe
    • Hintergrund dieser Untersuchung sind die Evaluation der Bewährungshilfe in Baden-Württemberg und die neue Entwicklung der Gesetzgebung in der Bewährungshilfe in China. Die deutsche Bewährungshilfe ist fest etabliert, aber sie befindet sich in China noch im Aufbau. Daher kommt die Frage, inwieweit die deutschen Erfahrungen für die Entwicklung der Bewährungshilfe in China als Beispiel nehmen können? Wie kann sich die Bewährungshilfe in China effizient entwickeln? Statt der Frage nach der Notwendigkeit des Jugendbewährungshilfesystems konzentriert sich die Autorin auf die effiziente Etablierung eines solchen. Zunächst werden die theoretische Grundlage – das Risikomanagement – erörtert. Danach werden die entsprechenden Gesetze und Vorschriften in Deutschland und China dargestellt, welche die Aussetzung der Jugendstrafe zur Bewährung regeln, um einen Überblick der Gesetzgebung der beiden Länder zu vermitteln. Die entsprechende Justizpraxis wird im Hinblick auf die Bewährungshilfe in Deutschland und China herausgearbeitet und verglichen, um deren Vor-und Nachteile und die Wirkung dieser Maßnahmen auf die Resozialisierung der jugendlichen Täter zu analysieren. Es geht darum, die wesentlichen Bestandteile der Bewährungshilfe auszuwerten. Beide Länder zeigen steigende Probandenzahlen und hohe Arbeitsbelastung der Bewährungshelfer, sowie Modernisierungsbedarf des Risikomanagements bezüglich einer differenzierten Betreuung und Behandlung. Während in China im letzten Jahrzehnt versucht wurde, ein System der Bewährungshilfe landesweit zu etablieren, hat Deutschland viele Erfahrungen mit einer Anpassung an aktuelle Gegebenheiten und einer damit verbundenen Modernisierung in der Bewährungshilfe. Schließlich wird der Verbesserungsbedarf in der Bewährungshilfe in China basierend auf diesem Strukturvergleich zusammengefasst. Es geht um den grundlegenden Gedanken der Bewährungshilfe, das System der sozialen Untersuchung für die Bewährungshilfe und das Risikomanagement sowie das System der Jugendbewährungshilfe.

      Die Aussetzung der Jugendstrafe zur Bewährung und die Bewährungshilfe
    • Die Autorin untersucht die Werke von Klassikern wie Ernest Hemingway, Emily Dickinson, Jane Austen und Alice Walker aus verschiedenen Perspektiven wie Symbolismus und Womanismus. Durch diese eingehende Analyse wird deutlich, dass die behandelten Schriftstellerinnen maßgebliche Beiträge zur Weltkultur geleistet haben. Das Buch bereichert die englische und amerikanische Literaturwissenschaft um neue Aspekte und Wertungen, die den Einfluss dieser Autorinnen auf die Literaturgeschichte hervorheben.

      Englische und amerikanische Literaturwissenschaft
    • Der strafrechtliche Schutz des Urheberrechts.

      Eine vergleichende Untersuchung zum deutschen und chinesischen Strafrecht.

      • 258 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Untersuchung beleuchtet die Defizite des Urheberrechtsschutzes in China und deren internationale Relevanz. Sie analysiert, ob das chinesische Rechtssystem effektiv gegen Urheberrechtskriminalität vorgeht und identifiziert die Ursachen für dessen unzureichenden strafrechtlichen Schutz. Durch einen rechtsvergleichenden Ansatz werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem chinesischen und deutschen Urheberstrafrecht herausgearbeitet, wobei sowohl materielle als auch prozessuale Aspekte betrachtet werden. Zudem wird die Problematik aus einer rechtsgeschichtlichen und rechtskulturellen Perspektive in ihren sozialen und kulturellen Kontexten beleuchtet.

      Der strafrechtliche Schutz des Urheberrechts.