Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Fisch

    13. Juli 1964
    Khamsa oder Das Wasser des Lebens. Roman
    Haut und Hülle · Hülle und Haut, 2 Bde.
    Gesammelte Werke, 2 Bände. Gedichte
    Basel III. Erhöhung der Eigenmittelanforderungen
    Extraversion, soziale Aktivitäten und Lebenszufriedenheit im Alter. Eine Untersuchung des Zusammenhanges auf Basis der Panel-Studie SHARE
    Werke und Freuden
    • 2024

      Dieser Roman ist sowohl Index zum Leben als auch Glossar zum Werk des Autors. Er stellt die autofiktionale Darstellung des Lebensalters von Mitte zwanzig bis Mitte dreißig dar. In zehn Kapiteln sind alphabetische Randwörter und Reizworte eingebettet, deren Zufälligkeit überraschende Effekte herstellt, auch um neue Perspektiven zu entwickeln. Der umgestülpte Zettelkasten wirkt willkürlich und doch erläuternd. Zudem sind Informationen über die Lebenszeit nach den verhandelten Registerjahren enthalten. Zehn Einschubtexte stellen selbständige Prosatexte und narrative Betrachtungen in Opposition zum Haupttext. Im Rahmen des auf zehn Bände projektierten Erzählzyklus »Eine Neue Welt« stellt der vorliegende Romantext »Berlin« als dessen erster Band die Eröffnung dieser Chronologie dar. Der Romantext ist zugleich ein Register über die Jahre 1991 bis 2000, was in diesem Fall das Leben nach dem Fall der Mauer in Berlin meint.

      BERLIN oder Der Verlust der Zeit
    • 2023

      Der Koran

      Ausgewählt, angeordnet und im Metrum des Originals übertragen von Hubert Grimme

      Der Koran
    • 2023

      Der Koran

      In der Übersetzung von Joseph von Hammer-Purgstall

      Der Koran
    • 2023

      Der Koran

      Die fünfzig ältesten Suren in gereimter deutscher Übersetzung von Martin Klamroth

      Der Koran
    • 2021

      Die Studie untersucht, wie soziale Aktivitäten den Einfluss von Extraversion auf das subjektive Wohlbefinden (SWB) moderieren. Dabei werden sowohl die Hauptwirkungen von Extraversion als auch von sozialen Aktivitäten auf das SWB analysiert. Die Forschung basiert auf Daten der SHARE-Studie, die länderübergreifende Informationen zu Gesundheit, Alterung und Ruhestand in Europa bereitstellt. Die Arbeit hebt die Bedeutung sozialer Interaktionen für das Wohlbefinden hervor und bietet umfassende Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Persönlichkeit und Lebensqualität.

      Extraversion, soziale Aktivitäten und Lebenszufriedenheit im Alter. Eine Untersuchung des Zusammenhanges auf Basis der Panel-Studie SHARE
    • 2021
    • 2019

      "Siehe, der Mensch ist wahrlich in Verlorenheit"

      Beiträge zur Qur’ân- und Islam-Forschung (2011-2019)

      Dieses Buch enthält siebzehn Beiträge zur Qur’ân- und Islam-Forschung, die in den Jahren von 2011 bis 2019 entstanden sind. Hierunter finden sich Aufsätze über die Schrift »Cribratio Alkorani« des Nicolaus Cusanus, zur Qur’ân-Verbreitung und Islam-Deutung durch Martin Luther, über Sprache der Verständigung und Verständlichkeit des Qur’ân, mit Überlegungen zum Qur’ân und zu dessen Übersetzung in die deutsche Sprache und inwiefern der Qur’ân mit Sprache zu tun hat, aber auch über die Bedeutung der Zeit im Qur’ân und über die Thematik von Qur’ân und Gewalt. Weitere Texte beschäftigen sich mit der Bedeutung des Propheten »Mûsâ« im Islam und mit der Auswanderung des Propheten »Muhammad« und in diesem Kontext Eduard Sachaus kritischer Edition des »kitâb at-tabaqât al-kabîr«, darüber hinaus mit der Übersetzerin Tahereh Saffarzadeh und dem Schriftsteller Tâhâ Hussein. Außerdem sind sowohl zwei Einführungstexte in die Qur’ân-Wissenschaften »’ulûm al-qur’ân« als auch zwei Rezensionen – über Muhammad ibn Ahmad ibn Rushds »fasl al-maqâl« und Abû al-Faradj ibn al-Dschauzî »Buches der Weisungen für Frauen« – enthalten und nicht zuletzt weitere kleinere Textsorten. Dieses Buch ist dem Literaturwissenschaftler Nasr Hâmid Abû Zaid (1929-1971) gewidmet.

      "Siehe, der Mensch ist wahrlich in Verlorenheit"
    • 2019

      Ich bin ich und mein Ich ist kein anderes. Dies ist der Roman über ein Jahr in Algerien, ankommend an der Küste und mit einem Bus das Gebirge der Kabylei durchquerend kommt der Erzähler erschöpft aber glücklich an. Er mietet sich in einem dürftigen Zimmer in einer preiswerten Pension ein und sucht den Kontakt zu den Menschen und wird umgehend Teil eines algerischen Lebens. Algerien und seine Hauptstadt Algier war schon immer ein Reiseziel der Schriftsteller gewesen, in letzter Zeit wird kaum noch aus diesem Land berichtet. Es scheint vergessen zu sein, wenn da nicht die jüngsten Entwicklungen wären. Chronik, Rückblick und Romanhandlung verquicken sich zu einem Panorama selbstgedeuteter Weltanschauung: Ein Widerspruch zwischen Europa und Afrika und eine Offenheit für alles Neue und Unbekannte. Zwischen drei Polen changiert der Roman: Der Erzählebene (sprechen über das, was ist), der Reflexionsebene (denken über das, was einmal war) und der Chronikebene (das benennen, was sein wird). Damit erhält der Roman drei Zeitebenen: Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft. Im Mittelpunkt steht das erzählende Ich.

      Viktor oder die Variation der Schrift
    • 2019

      "Ich gehe dazu über, ausführlich über Ägypten zu berichten"

      Ägypten in der deutschen Reiseliteratur (1899-1999)

      Dieses Buch enthält acht Porträts von Ägypten-Reisenden und berichtet über die Tradition und die Intention dieser deutschsprachigen Schriftsteller, die Ägypten, den Nahen Osten und/oder den sogenannten Orient im 20. Jahrhundert bereist haben. Unter diesen acht Schriftstellern sind KARL MAY, der sechzehn Monate im Nahen Osten unterwegs war, RAINER MARIA RILKE, der Ägypten im Winter 1911 bereiste, THOMAS MANN, der sowohl im März 1925 als auch im Februar 1930 von Alexandria über Kairo nach Luxor reiste, FRANZ WERFEL, der nach Ägypten und Palästina im Jahr 1925 und nach Kairo, Jerusalem und Damaskus im Jahr 1930 reiste, INGEBORG BACHMANN, die im Mai 1964 sowohl Ägypten als auch den Sudan besuchte, HUBERT FICHTE, der im November 1969 in Kairo war, MAX FRISCH, der im April 1982 Ägypten bereiste und GERHARD ROTH, der seit 1999 sogar fünf Reisen nach Ägypten unternahm.

      "Ich gehe dazu über, ausführlich über Ägypten zu berichten"
    • 2018

      Ulûm-al-Qurʾân

      Ein internationales Verzeichnis historischkritischer Koran-Forschung von 1807 bis 2017

      Ulûm-al-Qurʾân