Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Klaus Schuster

    Peter-Klaus Schuster ist ein deutscher Kunsthistoriker, Ausstellungskurator und Museumsdirektor. Seine Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf kunsthistorische Forschung und die Präsentation von Kunst.

    Lovis Corinth
    11 Managementsünden, die Sie vermeiden sollten
    Museumsinsel Berlin
    Nationalsozialismus und "Entartete Kunst"
    Der freche Vogel fängt den Wurm
    Abenteuer Verhaltenstherapie
    • 2019

      Der Arsch geht auch vorbei

      Wie Sie sich gegen schlechte Chefs und andere Zumutungen des Arbeitsalltags wehren können

      Vielen Menschen geht es ähnlich: sie fühlen sich wie ein Hamster im Laufrad und sind obendrein mit Arschloch-Chefs und Kollegenschweinen gestraft, die ihnen das Arbeitsleben zur Hölle machen. Da kann doch kein Mensch vernünftig arbeiten! Wer beim Gedanken an den Wahnsinn in unserem Arbeitsalltag bereits von Mordgelüsten geplagt wird, der hält das richtige Buch in seinen Händen! Klaus Schuster liefert in Der Arsch geht auch vorbei bestechend einfache und effektive Anti-Arschloch-Strategien, deren Umsetzung zwar Mut erfordert, mit denen man sich aber bestens gegen den Querulanten-Chef, die Mobber-Kollegen und andere Störfaktoren im Arbeitsalltag erfolgreich und nachhaltig zur Wehr setzen kann. Ein Buch für alle, die zukünftig mit mehr Gelassenheit zur Arbeit gehen wollen!

      Der Arsch geht auch vorbei
    • 2014

      You’ll find them in every company: managers and executives who don’t understand the importance of fun in the workplace. They can’t delegate, they don’t really communicate and they use their offices to play politics, making their and their employee’s work lives a living hell. Klaus Schuster doesn‘t pull any punches in his humorous account of the 11 most common management sins being committed every day in the banking and business world. His first of four management bestsellers in Europe, this book shows that it doesn‘t have to be that way!

      11 management sins that you should avoid
    • 2014

      Manager-Krankheiten

      Von A wie Alphatier-Tollwut bis Z wie Zampanitis

      Haarsträubende Geschichten über irrsinnig erscheinende Chefs – wer kennt sie nicht? Da sind beispielsweise die acht hochbezahlten Führungskräfte, die stundenlang bei Kaffee und Kuchen über unbeantwortete Mahnungen schwadronieren, anstatt vorher zu kontrollieren, ob besagte Mahnungen überhaupt verschickt wurden. Oder die Managerin, die sich jeden Freitagabend fast einen Bruch hebt, weil sie alle ungelesenen Memos, Richtlinien und Hausmitteilungen mit nach Hause nimmt, nur um sie am Montag – immer noch ungelesen, versteht sich – wieder zurückzuschleppen. Klaus Schuster weiß, was diese Führungskräfte wirklich quält: Sie sind krank! Zur Diagnose und Heilung hat er sämtliche Manager-Krankheiten in diesem Buch zusammengetragen. Ob nun den »Cäsaren-Wahn« oder das »Mick-Jagger-Syndrom«, Schuster kennt die Krankheitsbilder alle und zählt sie mit ihren Symptomen, Ursachen und Therapie-Möglichkeiten in der für ihn typischen, humoristischen Weise auf. Denn es heißt schließlich nicht umsonst: Lachen ist die beste Therapie!

      Manager-Krankheiten
    • 2014

      Wenn Manager Mist bauen

      Die fünf schlimmsten Fehler - und wie Sie diese verhindern

      Warum produziert das Management heutzutage so viel Mist? Es wird auf allen Ebenen wahnsinnig viel gelabert, analysiert, geplant, gemeetet aber bewegt wird nur noch wenig und das oft zu langsam und zu kompliziert. Viele Manager wurschteln munter vor sich hin. Aber sie tun nicht (mehr), was getan werden muss. Was hält intelligente, kompetente Führungskräfte, Leistungsträger, High Potentials, Young Professionals, Mütter, Väter und andere vernünftige Leute davon ab, das zu tun, was getan werden muss? Dafür gibt es viele gute Gründe? Nein. Es gibt eigentlich nur fünf; ganz pragmatisch an den Fingern einer Hand abzuzählen. Diese fünf schlimmen Finger sind schuld, wenn Manager sich auf die Nase legen. Diese fünf Ausrutscher sind allgegenwärtig. Und: Sie sind vermeidbar. Passenderweise mit der 5-Finger-Methode, die Klaus Schuster humorvoll, mit vielen Praxisbeispielen und praktischen Handreichungen in seinem neuesten Buch vermittelt.

      Wenn Manager Mist bauen
    • 2012

      Keinen Bock mehr?

      Mehr Spaß und Motivation im Management

      **Das freche Management-Tool** Führungskräfte streben nach fetten Boni und protzigen Karossen. Sie sind umgeben von einer Armada kaffeekochender Sekretärinnen und lassen es auf Dienstreisen krachen. Das ist das schiefe Bild des Managements in der Öffentlichkeit. Doch was viele Managerinnen und Manager wirklich suchen, sind nicht Macht und Statussymbole: Spaß im Job ist das, was Führungskräfte am meisten vermissen. Erfolgsdruck, Sachzwang und Fremdbestimmung sind der Alltag. Der Spaß bleibt auf der Strecke. Immer mehr Manager landen beim Therapeuten und beim Kardiologen. Keine Lust mehr auf den Knochenjob? Dann machen Sie Schluss mit der Tretmühle! Wie man Spaßbremsen löst, ohne flüchtigen Verführungen auf den Leim zu gehen: Klaus Schuster kennt die besten Strategien für mehr Erfolg durch weniger Stress.

      Keinen Bock mehr?
    • 2010

      Der freche Vogel fängt den Wurm

      7 überraschende Führungsprinzipien für mutige Manager

      4,0(3)Abgeben

      Wer hätte gedacht, dass man mit Laissez-faire, Lästigkeit oder schlechtem Benehmen mehr erreicht als mit herkömmlichen Managementprinzipien? Und dass Die-Sau-rauslassen, Es-sichleicht-machen oder Den-Vorstand-vergessen sich durchaus positiv auf die eigene Karriere auswirken können? Dieses Buch liefert sieben erfrischend freche und außergewöhnliche Wege, um im Management weiterzukommen – nämlich genau jene, an die die klassische Lehre nicht einmal zu denken wagt. Die Prinzipien sind bestechend einfach, aber ihre Umsetzung erfordert eine gehörige Portion Mut. Manager-Coach Klaus Schuster rät: Trauen Sie sich doch einfach! Es lohnt sich, innere Blockaden zu überwinden und sich mehr zuzutrauen. Denn wohlüberlegte Frechheit siegt und setzt sich gegen den Mainstream durch. Super-Manager zeichnen sich gerade dadurch aus, dass sie sich was trauen – nicht irgendetwas, sondern genau das Richtige.

      Der freche Vogel fängt den Wurm
    • 2009

      11 Managementsünden, die Sie vermeiden sollten

      Wie Führungskräfte sich um Karriere, Verstand, Ehepartner und Spaß bringen

      3,6(9)Abgeben

      Jeder kennt sie, die Chefs, die am liebsten alles selbst machen und glauben, andere können gar nichts. Sie hüten alle Informationen wie ein Staatsgeheimnis und halten Mitarbeitermotivation für unproduktive Gefühlsduselei. Führungskräfte, die diese und sieben weitere beliebte Manager-Sünden begehen, sind auf dem besten Weg, den Berufsalltag für sich und andere zur Hölle zu machen. Mit viel Humor und aus dem Leben gegriffenen Beispielen beschreibt Klaus Schuster die häufigsten Fehler, die Mananger immer wieder machen. Er bringt die Missstände auf den Punkt und zeigt konkret, was Führungskräfte ändern müssen, um die eigene Motivation zu erhalten, die Produktivität zu erhöhen und den Umgang mit ihren Mitarbeitern zu verbessern – Letztlich geht es doch nur um eines: dass Manager und ihre Mitarbeiter Spaß an der Arbeit haben und merken, dass jede Leistung sich lohnt!

      11 Managementsünden, die Sie vermeiden sollten
    • 2008

      Berliner Reden

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Seine Reden seien ein „Feuerwerk lyrischer Eloquenz“ und ihre elegante Rhetorik stets ein Schrecken für alle nachfolgenden Redner gewesen – bei der Verabschiedung des Generaldirektors der Staatlichen Museen zu Berlin, Peter-Klaus Schuster, im Oktober 2008 wurden nicht nur seine unschätzbaren Verdienste um die Neustrukturierung der Berliner Museumslandschaft gewürdigt, sondern auch der sprühende Esprit seiner Reden, die er während seiner neunjährigen Amtszeit hielt. Dieses Buch versammelt eine repräsentative Auswahl seiner schon legendär gewordenen Wortmeldungen zur Zukunft der Museen, zu Künstlern wie Rupprecht Geiger, Joseph Beuys und Jörg Immendorff und seine Gedanken zum Abschied langjähriger Weggefährten. Ergänzt und illustriert wird dieser von Insidern langerwartete Band durch zahlreiche Fotografien aus dem Archiv der Staatlichen Museen zu Berlin und dem privaten Fundus von Peter-Klaus Schuster.

      Berliner Reden
    • 2008

      Zahlreiche Europapokalsiege, der Weltmeistertitel 2006 oder die Vize-Europameisterschaft 2012 belegen, dass Italien eine der erfolgreichsten Fußballnationen der Welt ist. Klaus Schuster, Experte für den italienischen Fußballs, gewährt uns in diesem Buch einen tiefen Einblick in die Philosophie des italienischen Fußballs. Nach einem kurzen Rückblick auf die Historie geht er näher auf die aktuelle Trainerausbildung ein. Einen großen Stellenwert nimmt die Erarbeitung von taktischen Details im Allgemeinen und der Defensive im Besonderen ein. So geht er auf die neuesten Grundsätze der Raumdeckung und eines effektiven Angriffsspiels ein. Der zweite Teil des Buches beleuchtet die italienische Philosophie des Jugendtrainings und zeigt den hohen Stellenwert der individualtaktischen Ausbildung. So behandelt Schuster auf den Seiten 250ff. die Methoden des damaligen Trainers vom AC Florenz und heutigen italienischen Nationaltrainers Cesare Prandelli. Zahlreiche praxisnahe Übungen runden das gelungene Werk ab! Ein Buch voller Anregungen, Hintergrundinformationen und praxisnaher Trainingsbeispiele!

      Fußballtraining international