Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans Adam z. Liechtensteinu

    Europäische Integration
    Bühne Frei - Der Weg zur Geometrie in meiner Kunst
    Zurück zur Leistungskultur
    Einkommenspolitik und Verteilungskonflikt
    Konflikte solidarischer Lohnpolitik
    Der Staat im dritten Jahrtausend
    • 2023

      Dieses Buch zeigt die Entwicklung des Künstlers vom Studium in Köln bis in die Gegenwart. Es enthält autobiografische Züge, sowie Erinnerungen und Gedanken, die seine Motivationen erklären und das emotionale Verständnis fördern. Hans Adam beschreibt den Wandel seiner Ziele und Interessen, beginnend mit der Malerei bis zur Kreation geometrischer Skulpturen. Gedichte, Kurzgeschichten sowie die Fotografie, Fotomontagen und Collagen gehören ebenso wie die handwerkliche Schaffung dreidimensionaler Plastiken zum Inhalt seiner künstlerischen Arbeit. G. A. Muske

      Bühne Frei - Der Weg zur Geometrie in meiner Kunst
    • 2014

      Europäische Integration

      Einführung für Ökonomen

      Der Europäische Binnenmarkt ist der größte der Welt. Das Wissen um die Europäische Integration ist deswegen für Studierende der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sehr wichtig. Das Lehrbuch führt zu Beginn in die Geschichte des europäischen Einigungsprozesses ein und stellt die institutionelle Struktur der EU vor. Europäische Politikfelder werden in Theorie und Praxis dargestellt und die Herausforderungen der Zukunft diskutiert. Die 3. Auflage wurde vollständig überarbeitet und erweitert: Sie berücksichtigt die aktuellen politischen Debatten über die Zukunft der Europäischen Union und über die Weiterentwicklung der zentralen Politikfelder. Jedes Kapitel zeichnet sich durch Lernziele, Zusammenfassungen und Literaturtipps aus. Ein Glossar rundet das Buch ab. Das Lehrbuch richtet sich an Bachelorstudierende der Volks- und Betriebswirtschaftslehre.

      Europäische Integration
    • 2010

      Wie sollte der Staat im 3. Jahrtausend aussehen? Dieser Frage stellt sich Hans-Adam II., der regierende Fürst von Liechtenstein. Er greift auf zwei Jahrzehnte Erfahrung als Herrscher einer konstitutionellen Monarchie zurück und betrachtet den Staat aus dem Blickwinkel des Staatsoberhaupts, des Politikers, des Geschäftsmann und des Historikers. 'Der Staat im 3. Jahrtausend' analysiert die Kräfte, die die Geschichte der Menschheit in der Vergangenheit geformt haben und es wahrscheinlich auch in Zukunft tun werden. Der regierende Fürst Hans-Adam II. von Liechtenstein legt hier seine einzigartige und persönliche Vision des Staates im 3. Jahrtausend dar, basierend auf seinen Studien über die Ursprünge der Staaten und der Demokratie sowie seiner Erfahrung als Staatsoberhaupt. Darüber hinaus führt er Strategien auf, mit denen dieser Staat verwirklicht werden könnte. 'Es wäre ein schöner Erfolg, wenn es der Menschheit im dritten Jahrtausend gelingt, alle Staaten in Dienstleistungsunternehmen zu verwandeln, die den Menschen auf der Basis der direkten und indirekten Demokratie sowie des Selbstbestimmungsrechtes auf Gemeindeebene dienen.'

      Der Staat im dritten Jahrtausend
    • 2007

      Die Gesundheits�konomie hat sich in Deutschland als akademisches Lehr- und Forschungsgebiet etabliert. Inhalt und Methoden der Gesundheits�konomie sind vielf�ltig. Die fachlichen Hintergr�nde liegen nach wie vor in der Sozialpolitik, in der Finanzwissenschaft, in der Ordnungspolitik, aber auch in der Versicherungswissenschaft, der Institutionen�konomie und der angewandten Mikro�konomie sowie neuerdings sogar in der Spieltheorie. Innerhalb der Betriebswirtschaftslehre war es insbesondere die Krankenhausbetriebslehre, die Pate stand f�r die Weiterentwicklung zum Gesundheitsmanagement als Schwerpunkt in der betriebswirtschaftlichen Ausbildung und Forschung im Fach Gesundheits�konomie. Fragen an der Schnittstelle zu anderen Sozialwissenschaften und der Medizin werden insbesondere in der Public Health-Forschung aufgegriffen. Im vorliegenden Themenheft wird der beschriebene Hintergrund des Faches an vier ausgew�hlten Themenfeldern deutlich. 1. Ordnungspolitik und Steuerung 2. Finanzierung und Verg�tung 3. Wachstum und Verteilung 4. Neue Versorgungsformen und Evaluation

      Gesundheitsökonomie
    • 2007

      Der Band enthält 21 Beiträge namhafter Autoren zu „klassischen“ wie aktuellen Themen aus den Disziplinen Öffentliche Finanzen und Gesundheitsökonomie, die Klaus-Dirk Henke in seinem schaffensreichen akademischen Arbeitsleben vertritt. In Teil I Öffentliche Finanzen werden die Themen Staatsverschuldung, Finanzausgleich und Mindeststeuersätze aufgegriffen. Die Themen Sozialversicherung und Sozialpolitik sprechen die Beiträge zur Krankheitsabsicherung der Beamten, zu einer Theorie der Parafiski, zu einer Sozialpolitik ohne Konflikt und zur Finanzierung der Sozialversicherung an. Die Umweltpolitik ist mit einem Beitrag aus Unternehmenssicht vertreten. In Teil II Gesundheitsökonomie werden die Gesundheitswesen mit Blick auf die EU, die Entwicklung von der Sozialversicherung zur Gesundheitswirtschaft und die Gesundheitsökonomie als Beratungsdisziplin diskutiert. Der Ordnungsrahmen für die Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung umfasst Beiträge aus der Reformdebatte zu den Stichworten Kassenwechsel, Versicherungspflicht, GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz sowie soziale Pflegeversicherung. Beiträge zu den Krankheitskostenstudien und zur Kosten-Nutzen-Analyse sowie zur Integrierten Versorgung schließen die Festschrift ab.

      Öffentliche Finanzen und Gesundheitsökonomie